Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 43 Minuten
  • DAX

    18.627,17
    +129,23 (+0,70%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.014,42
    +30,75 (+0,62%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,82 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.350,70
    +4,90 (+0,21%)
     
  • EUR/USD

    1,0845
    -0,0009 (-0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.716,00
    +1.307,10 (+2,09%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.490,72
    +22,78 (+1,55%)
     
  • Öl (Brent)

    77,05
    +0,06 (+0,08%)
     
  • MDAX

    26.925,43
    +208,63 (+0,78%)
     
  • TecDAX

    3.363,11
    +26,98 (+0,81%)
     
  • SDAX

    15.173,47
    +50,35 (+0,33%)
     
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • FTSE 100

    8.284,73
    +9,35 (+0,11%)
     
  • CAC 40

    8.017,48
    +24,61 (+0,31%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,08 (-0,01%)
     

Devisen: Euro weitgehend stabil zum US-Dollar

NEW YORK (dpa-AFX) -Der Euro EU0009652759 hat sich am Dienstag zum US-Dollar nur wenig bewegt. Die Gemeinschaftswährung kostete im US-Handel 1,0852 Dollar. Der Euro lag so ungefähr auf dem Niveau aus dem frühen europäischen Geschäft. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0864 (Montag: 1,0861) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9204 (0,9207) Euro.

Die wenigen Konjunkturdaten, die in der Eurozone veröffentlicht worden waren, bewegten den Markt kaum. Zahlen aus Deutschland bestätigten das bekannte Bild von im Jahresvergleich rückläufigen Erzeugerpreisen. Allerdings verstärkte sich der Rückgang im April wieder etwas. Auch war er stärker als von Experten erwartet. Der Euro wurde durch die Daten jedoch nicht belastet.

Die Gemeinschaftswährung gab im Handelsverlauf leichte Gewinne wieder ab. US-Notenbankdirektor Christopher Waller hatte sich mit Blick auf baldige Leitzinssenkungen vorsichtig gezeigt. Man brauche mehrere weitere Monate mit "guter Inflation", bis man die Zinsen senken könne, sagte er in Washington. Jüngste Daten deuteten jedoch auf Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung hin.

Inflations- und Wirtschaftsdaten hatten an den Finanzmärkten in der vergangenen Woche für mehr Zuversicht gesorgt, dass die US-Notenbank ihre straffe Geldpolitik früher lockern könnte. Allerdings hatte sich Fed-Chef Jerome Powell unzufrieden mit der Inflationsentwicklung gezeigt und raschen Zinssenkungen eine Absage erteilt.