Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.163,52
    -90,66 (-0,50%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.907,30
    -40,43 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,57 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.334,70
    -34,30 (-1,45%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    -0,0009 (-0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.253,26
    +319,32 (+0,53%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.350,90
    -9,42 (-0,69%)
     
  • Öl (Brent)

    82,34
    +0,17 (+0,21%)
     
  • MDAX

    25.296,18
    -419,58 (-1,63%)
     
  • TecDAX

    3.286,63
    -24,79 (-0,75%)
     
  • SDAX

    14.473,71
    -125,85 (-0,86%)
     
  • Nikkei 225

    38.596,47
    -36,55 (-0,09%)
     
  • FTSE 100

    8.237,72
    -34,74 (-0,42%)
     
  • CAC 40

    7.628,57
    -42,77 (-0,56%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,23 (-0,18%)
     

Devisen: Euro gibt etwas nach - weiter über 1,08 US-Dollar

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Kurs des Euro EU0009652759 ist am Dienstag gesunken. Die Bewegungen hielten sich aber in vergleichsweise engen Grenzen. Der Euro notierte am Nachmittag bei 1,0833 US-Dollar auf Tagestief und damit nur etwas niedriger als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0856 (Montag: 1,0852) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9211 (0,9215) Euro.

Konjunkturdaten sorgten nicht für größeren Impulse am Devisenmarkt. Während sich die Konsumstimmung in Deutschland auf niedrigem Niveau leicht aufhellte, verschlechterte sie sich in Frankreich. Neue Zahlen der EZB zeigen eine vergleichsweise schwache Entwicklung der Geldmenge und eine zögerliche Kreditvergabe. "Aus konjunktureller Sicht ist die monetäre Entwicklung etwas enttäuschend, denn es untergräbt die Hoffnung auf eine allmähliche Stabilisierung", kommentierte Analyst Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen.

Überwiegend enttäuschende US-Konjunkturdaten belasteten den Dollar am Nachmittag nicht. Zu Beginn des Jahres war der Auftragseingang für langlebige Güter überraschend schwach ausgefallen. Zudem hatte sich das Verbrauchervertrauen in den USA im Februar unerwartet eingetrübt. "Der Rückgang unterbrach einen dreimonatigen Anstieg und spiegelt die anhaltende Unsicherheit über die US-Wirtschaft wider", sagte Dana Peterson, Chefvolkswirtin vom Marktforschungsinstitut Conference Board.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85620 (0,85495) britische Pfund, 163,04 (163,38) japanische Yen und 0,9544 (0,9546) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 2034 Dollar gehandelt. Das waren etwa 3 Dollar weniger als am Vortag.