Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.163,87
    -13,75 (-0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.917,84
    -18,13 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    39.088,86
    -23,30 (-0,06%)
     
  • Gold

    2.311,30
    -19,50 (-0,84%)
     
  • EUR/USD

    1,0688
    -0,0027 (-0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.316,11
    -557,32 (-0,96%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.272,41
    -11,37 (-0,89%)
     
  • Öl (Brent)

    80,28
    -0,55 (-0,68%)
     
  • MDAX

    25.362,59
    -104,77 (-0,41%)
     
  • TecDAX

    3.333,10
    +25,36 (+0,77%)
     
  • SDAX

    14.314,44
    -99,62 (-0,69%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.233,36
    -14,43 (-0,17%)
     
  • CAC 40

    7.609,12
    -53,18 (-0,69%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.742,31
    +24,66 (+0,14%)
     

Deutschlandticket oder Bahncard – was lohnt sich für wen?

Wir erklären euch, wo und für wen sich das 49-Euro-Ticket lohnt. - Copyright: Getty Images / picture alliance / Kontributor
Wir erklären euch, wo und für wen sich das 49-Euro-Ticket lohnt. - Copyright: Getty Images / picture alliance / Kontributor

Viele Pendler, Reisende und Vielfahrer haben lange darauf gewartet: Das Deutschlandticket, auch 49-Euro-Ticket genannt, ist da. Es ist der Nachfolger des 9-Euro-Tickets, das sich vergangenen Sommer großer Beliebtheit erfreute. Der Verkauf hat bereits begonnen, ab dem 1. Mai 2023 könnt ihr dann mit der Fahrkarte den Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland nutzen. Aber lohnt sich das neue Ticket wirklich für jeden? Wir erklären euch, wann das Deutschlandticket eine gute Investition ist – und wann nicht.

Wenn ihr den ÖPNV häufig nutzt, lohnt sich das Ticket

Wenn ihr häufig die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt, ist das Deutschlandticket vermutlich günstiger als herkömmliche Monatstickets. Außerdem übernehmen manche Arbeitgeber einen Teil der Kosten. Durch diese Jobticket-Option wird die Fahrkarte für euch zusätzlich günstiger. Denn wenn euer Arbeitgeber mindestens 25 Prozent übernimmt, gibt es auch von Bund und Ländern einen Zuschuss von fünf Prozent. Das Ticket kostet dann noch 34,30 Euro. Trotzdem solltet ihr bedenken, dass das Ticket nicht übertragbar auf andere Personen ist und ihr bislang nicht kostenfrei Mitfahrer, Hunde oder Fahrräder mitnehmen könnt.

Wenn ihr Ausflüge macht, solltet ihr genau überlegen

Wollt ihr das Deutschlandticket primär für Ausflüge nutzen, solltet ihr genau nachrechnen, ob es sich für euch lohnt. Denn eine etwas günstigere Option ist das Quer-durchs-Land-Ticket, das 44 Euro kostet. Damit könnt ihr einen Tag lang bundesweit den Regionalverkehr nutzen. Ein weiterer Bonus ist, dass ihr in Gruppen bis zu fünf Personen reisen könnt und jeder Mitfahrer nur sieben Euro zusätzlich zahlen muss. Bis zu drei Kinder im Alter zwischen sechs und unter 15 Jahren können ebenfalls umsonst mitfahren. Das Deutschlandticket lohnt sich daher vermutlich erst bei größeren Entfernungen, Reisen mit Übernachtung oder mehreren Ausflügen pro Monat.

Es kommt darauf an, ob ihr in der Stadt oder auf dem Land wohnt

Wenn ihr in einer Stadt mit gut ausgebautem öffentlichen Nahverkehr wohnt, lohnt sich das Deutschlandticket vermutlich für euch. Wohnt ihr jedoch auf dem Land und der ÖPNV ist schlecht ausgebaut, so kann es sein, dass die Kosten für das Ticket sich nicht rentieren, weil ihr weiterhin auf euer Auto angewiesen seid.

Abonnenten des 49-Euro-Tickets, also des "D-Tickets", können ab 1. Mai bundesweit alle öffentlichen Verkehrsmittel im Nah- und Regionalverkehr nutzen.
Abonnenten des 49-Euro-Tickets, also des "D-Tickets", können ab 1. Mai bundesweit alle öffentlichen Verkehrsmittel im Nah- und Regionalverkehr nutzen.

Wenn ihr oft Fernreisen macht oder lange Strecken pendelt, könnte sich eine Bahncard lohnen

Da das 49-Euro-Ticket nicht für den Fernverkehr gilt, könnt ihr damit weder ICE- und IC-Züge noch Nachtzüge unterschiedlicher Anbieter nutzen. Auch für Flix-Züge und -Busse gilt das Abo nicht. Fahrt ihr häufig lange Strecken im Fernverkehr, kann sich daher eine Bahncard mehr lohnen. Als Faustregel gibt "Finanztip" an: Wenn ihr den Nahverkehr gelegentlich nutzt oder den Fernverkehr häufig nutzt, dann lohnt sich die Bahncard. Zudem hat "Finanztip" ausgerechnet, bei welchen jährlichen Ausgaben für Nahverkehrsfahrten sich die Bahncard im Vergleich zum 49-Euro-Ticket noch lohnt. In der folgenden Tabelle haben wir das für euch aufgeschlüsselt.

Lohnt sich die Bahncard im Nahverkehr?

Gebt ihr jährlich mehr als die unten angegebenen Beträge für Flexpreis-Tickets aus, dann lohnt sich die Bahncard im Nahverkehr. Gebt ihr im Jahr jedoch über 588 Euro für den Nahverkehr aus, dann ist das Deutschlandticket laut "Finanztip" in der Regel günstiger.

vn/mit Material der dpa