Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,85 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    -2,70 (-0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0749
    +0,0040 (+0,38%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.623,42
    +905,90 (+1,60%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.288,50
    +4,67 (+0,36%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,08 (-0,10%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,84 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,85 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,58 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     

Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 laut neuer Regierungsprognose

(Bloomberg) -- Die Bundesregierung wird bei der Aktualisierung ihrer Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft statt eines mageren Wachstums in diesem Jahr ein Minus prognostizieren.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im dritten Quartal zurückgehen und in den letzten drei Monaten des Jahres nur noch leicht wachsen, sagten mit der revidierten Prognose vertraute Personen. Daher werde die Wirtschaft 2023 auf Jahresbasis schrumpfen. Das Herbstgutachten der Bundesregierung mit Prognosen für 2023 und 2024 steht am 11. Oktober an.

WERBUNG

Anstelle des Ende April prognostizierten Wachstums von 0,4% für das Gesamtjahr werde die Regierung ihre Prognose auf eine Kontraktion von bis zu 0,3% herabsetzen, sagte eine der Personen. Bis zur Veröffentlichung des Gutachtens könnten sich die Zahlen je nach Entwicklung in den kommenden Wochen noch ändern.

Mit der Revision würde die Bundesregierung im Einklang mit anderen Prognostikern wie dem Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Kommission stehen.

Der IWF erklärte im Juli, er rechne damit, dass das deutsche BIP in diesem Jahr um 0,3% schrumpfen werde, womit Deutschland die einzige G7-Volkswirtschaft wäre, die einen Rückgang verzeichnet. Für die Eurozone erwartet der Währungsfonds ein Wachstum von 0,9%, für Großbritannien von 0,4% und für die USA von 1,8%.

Bei der Veröffentlichung der aktualisierten Prognose für Deutschland am Montag war die Kommission noch pessimistischer und rechnete mit einem Minus von 0,4% in diesem Jahr.

Zu den bremsenden Faktoren in Deutschland zählen die schwache Nachfrage aus China, der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und die anhaltenden Auswirkungen der Energiekrise in Verbindung mit einer hartnäckigen Inflation, die die Binnennachfrage dämpft.

Während die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr noch hinterherhinkt, wird sie sich im nächsten Jahr erholen und die meisten europäischen Pendants überflügeln, so die Personen. Der IWF erwartet für Deutschland im Jahr 2024 ein Wachstum von 1,3%, die Kommission geht von 1,1% aus.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich am Dienstag vor der Auslandspresse in Berlin zuversichtlich gezeigt, dass die Wirtschaft bald wieder wachsen wird. Deutschland werde in kürzester Zeit beweisen, dass es möglich sei, wirtschaftlich erfolgreich und klimaneutral zu sein und gleichzeitig mit der ganzen Welt Handel zu treiben, so Scholz.

Überschrift des Artikels im Original:Germany to Predict 2023 Contraction in Updated GDP Forecast

--Mit Hilfe von Zoe Schneeweiss.

©2023 Bloomberg L.P.