Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,85 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.477,16
    +599,67 (+1,05%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.279,87
    -3,96 (-0,31%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,84 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,85 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,58 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     

Deutsche Banken schreiben weniger Jobs aus - wo es die meisten offenen Stellen gibt

(Bloomberg) -- Die deutsche Finanzbranche hat im ersten Quartal, als einige Banken in den USA und in Europa in schwieriges Fahrwasser gerieten, weniger Stellen ausgeschrieben als im Vorjahreszeitraum. Das ist eine Trendumkehr. Selbst der IT-Bereich, in dem der Mangel an Bewerbern lange Zeit besonders ausgeprägt war, ist davon betroffen.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Die Zahl der von Banken, Kreditinstituten und Fintechs in Deutschland öffentlich ausgeschriebenen Stellen belief sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres auf 36.973 — ein Minus von 2% gegenüber dem ersten Quartal 2022. Das zeigt eine Erhebung des Berliner Personalmarktspezialisten Index Gruppe, die Bloomberg News exklusiv vorliegt.

WERBUNG

„Die Turbulenzen um die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse verunsichern Banken auch hierzulande. Viele Player halten sich deshalb mit Neueinstellungen zurück“, sagte Jürgen Grenz, Chef der Index Gruppe. Die Silicon Valley Bank war in den USA kollabiert, während die Credit Suisse letztlich an die UBS notverkauft wurde.

Überdurchschnittliche Rückgänge bei den Stellenausschreibungen gab es mit jeweils um die minus 10% in den beiden Bereichen Consulting/Beratung und Unternehmensführung/Management.

Auch in IT/Telekommunikation wurden 1,2% weniger Stellen ausgeschrieben, nachdem viele Finanzdienstleister über Jahre hinweg hier händeringend nach Mitarbeitern gesucht hatten. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass sich die Lage in diesem Bereich etwas entspannt. Bei zahlreichen Fintechs waren zuletzt Stellen gestrichen worden, wodurch Spezialisten auf den Markt kamen. Erst vergangene Woche kündigte die Smartphone-Bank N26 an, rund 70 Mitarbeiter entlassen zu wollen.

Dazu passt auch, dass das Fintech-Zentrum Berlin im ersten Quartal knapp 12% weniger Stellenausschreibungen verzeichnet hat als ein Jahr zuvor. Hessen, Heimat der traditionellen Bankenbranche, kam hingegen auf ein Plus von 4%. Insgesamt 6.777 Stellen wurden in Hessen ausgeschrieben, 4.703 in Frankfurt.

In den beiden vorangegangenen Quartalen hatten die Stellenausschreibungen in der deutschen Bankenbranche auf Jahressicht jeweils noch zugenommen. Eine Bloomberg-Erhebung zeigte zudem vor kurzem, dass bei Spitzeninstituten von Sparkassen und Genossenschaftsbanken — darunter DekaBank, Helaba und DZ Bank — die Anzahl der Mitarbeiter in 2022 gestiegen war.

Die Index Gruppe wertet für ihre Statistiken zum Stellenmarkt 270 Printmedien, 408 Online-Stellenbörsen, das Stellenportal der Bundesagentur für Arbeit sowie die Webseiten von rund 650.000 Firmen aus.

(Neu: Ergänzt SVB-Pleite, Credit-Suisse-Verkauf im 3. Absatz)

©2023 Bloomberg L.P.