Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.161,01
    +243,73 (+1,36%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.006,85
    +67,84 (+1,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.239,66
    +153,86 (+0,40%)
     
  • Gold

    2.349,60
    +7,10 (+0,30%)
     
  • EUR/USD

    1,0699
    -0,0034 (-0,32%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.831,30
    -551,35 (-0,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.304,48
    -92,06 (-6,59%)
     
  • Öl (Brent)

    83,66
    +0,09 (+0,11%)
     
  • MDAX

    26.175,48
    +132,30 (+0,51%)
     
  • TecDAX

    3.322,49
    +55,73 (+1,71%)
     
  • SDAX

    14.256,34
    +260,57 (+1,86%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.139,83
    +60,97 (+0,75%)
     
  • CAC 40

    8.088,24
    +71,59 (+0,89%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.927,90
    +316,14 (+2,03%)
     

Comedian Aurel Mertz über Humor in Krisenzeiten: „Die Menschen haben die Fähigkeit verloren, ihre Meinung zu ändern“

Löste 2020 mit einem Satirevideo eine Debatte über Polizeigewalt aus: Comedian Aurel Mertz
Löste 2020 mit einem Satirevideo eine Debatte über Polizeigewalt aus: Comedian Aurel Mertz

Aurel Mertz hat für das Interview extra die Wohnung aufgeräumt. Dabei findet das Gespräch nur via Video Call statt. Grund dafür: Corona. Der 32-jährige Comedian ist Ende März in Quarantäne. Das Aufräumen sei ihm aber trotzdem wichtig gewesen, sagt er gut gelaunt zu Beginn des Gesprächs. Endlich mal ein bisschen Abwechslung. Drei Tage später wird Mertz twittern: „Lasst mich nicht lügen: Persönlicher Freedom Day hin oder her, draußen ist es gar nicht so geil. Will wieder heim.“

Business Insider: Aurel, du bist zum zweiten Mal an Corona erkrankt und aktuell in Quarantäne. Wie geht es dir?

Aurel Mertz: Mir geht es soweit okay. Ich habe Gott sei Dank meine Fantasie, außerdem kann ich schlecht ruhig rumsitzen. Ich mache viel, um mich zu beschäftigen und habe zurzeit einen seltsam kreativen Output. Zum Beispiel habe ich mir ein paar Figuren und Freunde gebaut, der Bodenstaubsauger ist jetzt so eine Art Katze. Ich drehe kreativ ein wenig durch, aber ich glaube, dass das der beste Weg für mich ist, damit klarzukommen, von der Außenwelt abgeschottet zu sein.

WERBUNG

BI: Wer dir auf Twitter und Instagram folgt, weiß, dass du viele Erfahrungen aus deinem Alltag teilst. Hilft dir Social Media, mit der Quarantäne klarzukommen?

Mertz: Auf der einen Seite verliere ich nicht den Kontakt zur Außenwelt, auf der anderen Seite verzerrt das total das Bild. Du bekommst zwar viele Nachrichten, schreibst vielen Leuten und hast das Gefühl, diese zu unterhalten. Aber dein Leben spielt sich noch mehr als sonst im Internet ab, weil der wirkliche soziale Kontakt fehlt. Am Anfang habe ich gedacht: ganz geil. Aber jetzt muss ich sagen, dass es sich merkwürdig anfühlt. Es ist schon wichtig, dass ich abends mal meine Mutter anrufe.

BI: Die nicht enden wollende Corona-Pandemie, jetzt der Ukraine-Krieg – bleibt dir als Comedian manchmal das Lachen im Halse stecken?

Mertz: Wenn wir uns die vergangenen zwei Jahre anschauen, lassen sich Eskalationsstufen erkennen. Es wird immer schwerer, zu dieser Tragik, die das Weltgeschehen mit sich bringt, einen humorigen Zugang zu finden. Bei der Pandemie war das Spannende, dass sich die Welt, mit Ausnahme von ein paar Millionären und Milliardären, in einer gemeinsamen Lebensrealität wiedergefunden hat. Wir saßen alle zuhause und mussten uns mit dem Lockdown abfinden. Da war es ziemlich einfach, einen Zugang zu finden. Der Krieg ist eine weitere Eskalationsstufe, eine besonders tragische, und da wird es schon schwierig. Es gibt natürlich Momente, in denen ich denke: Kann ich das tun? Kann ich das sagen? Kann ich diesen Sketch bringen? Das ist wirklich schwer, ein Seiltanz. Aber das Feedback der Fans und die Reaktionen der Leute, die meinen Content mögen, zeigen mir, dass es vielen guttut, wenn jemand sie in dieser Situation zum Lachen bringt.

Natürlich ist es bei Comedy immer so, dass du manchen Leuten auch mal auf den Schlips trittst. Das ist für mich relevant, denn ich bin jemand, der dann lange nachdenkt. Aber: Ich habe mich darauf eingestellt, dass ich als Comedian niemals alle befriedigen werde. Wenn ein Comedian – aus Absicht oder aus Versehen – manchmal nicht zu weit geht, um zu fragen, wo gerade die Grenze verläuft, dann wäre seine oder ihre Arbeit irrelevant.

BI: Sprichst du Posts vorher ab oder veröffentlichst du, was und wann du willst?

Mertz: Ich poste, weil ich darauf Bock habe. Das ist bei mir ein Denk- und Verarbeitungsprozess. Mir fällt es so leichter, mit dem Weltgeschehen umzugehen. Aber ich merke, dass die Latte mittlerweile höher liegt. Vor ein paar Jahren hatte ich 1000 oder 2000 Follower, heute sind das weit über 300.000. Manchmal muss ich selbst noch umschalten und mir klar darüber werden, wie viele das sind. Das ist ein fließender Prozess. Es geht um so Fragen wie: Muss ich mich anpassen, vorsichtiger sein? Oder muss ich auch mal einen Schritt weitergehen? Für mich ist es wichtig, den eigenen Content zu hinterfragen, weil der Einfluss wächst und damit auch die Möglichkeit, Scheiße zu bauen.

BI: Ist der Ukraine-Krieg ein Tabuthema?

Mertz: Nein. Ich habe am Anfang gemerkt, ich muss das verarbeiten und dann habe ich auch etwas dazu getwittert. Dann hatte ich das Gefühl: Das ist dumm, braucht es das wirklich? Aber es gibt Unterthemen, bei denen ich mich frage: Was passiert hier eigentlich? Vor einigen Tagen hat Wladimir Putin sich mit Joanne K. Rowling verglichen. Das ist natürlich absurd. Es geht hier nicht ums Canceln und um Wokeness, es geht hier um Massenmord. Diese Diskrepanz von Selbstwahrnehmung bei diesem mächtigen Männerego ist etwas, bei dem ich sage: Okay, das ist auf jeden Fall ein Zugang für einen Joke, ein Zugang, um einen Witz zu machen, vielleicht sogar Comic Relief in dieser Tragödie. Aber der Fakt eines Krieges ist so tragisch, dass man darüber keinen Witz machen kann.

BI: Merkst du mit deiner wachsenden Followerschaft, dass du bei heiklen Themen mehr Kritik bekommst?

Mertz: Meine Devise lautet, dass Comedy nach oben treten muss und nicht nach unten. Ab einem gewissen Punkt ist es aber so, dass du aufpassen musst, nicht selbst nach unten zu treten. Und mit einer größeren Bekanntheit und Aufmerksamkeit entstehen für mich Situationen, dass Leute in meine Richtung nach oben treten können. So verschieben sich die Dynamiken, damit muss ich erst einmal zurechtkommen.

BI: Klimawandel, Sexismus oder Rassismus: Du hast keine Scheu, gesellschaftspolitische Themen anzusprechen. Das ist ein roter Faden, der sich durch deine Karriere zieht. Wo kommt das her?

Mertz: Wenn ich Dinge, die mich selbst belasten, in der Comedy verarbeiten kann, ist das psychologisch befreiend. Außerdem finde ich es reizvoll, gesellschaftlich komplexe Themen aufzuarbeiten, weil ich dann schauen kann, ob ich einen lustigen Zugang finde. Das mache ich auch, wenn ich zum Beispiel selbst von Rassismus betroffen bin. Was bringt es mir, komplett zu verbittern und stattdessen frustriert über andere Themen zu sprechen? Mir macht es mein Leben definitiv einfacher, wenn ich Probleme aus meinem Alltag in meiner Comedy verarbeiten kann.

BI: Du bist Teil der Generation Y, viele deiner Fans dürften ebenfalls Millennials oder noch jünger sein. Macht das deine Arbeit leichter?

Mertz: Ich bin ja Teil einer Generation, die lange als politikverdrossen galt. Ich hatte immer ein Interesse an Politik, aber nie das Bedürfnis, mich aktiv einzumischen. Ich habe mich immer gefragt, welcher Zugang der richtige ist, wie man das einem Publikum näherbringen kann. Also so, wie ich es eben machen würde. Durch die ganzen Geschehnisse auf der Welt und durch Social Media hat sich diese eigentlich politikverdrossene Generation sehr politisiert. Das heißt, Interesse war da und Vorwissen, und das wiederum war ein guter Nährboden für den Content, den ich herstellen und die Comedy, die ich machen möchte.

BI: Du bist im Jahr 2020 durch einen Satire-Clip zum Thema Rassismus und Polizeigewalt bundesweit bekannt geworden. Du hast darin den Besitzer eines Fahrrads gespielt, der von der Polizei erst verdächtigt und dann erschossen wird. Es gab Innenminister, die dich dafür massiv kritisierten. Der Clip ist zum festen Teil deiner Biografie geworden.

Mertz: Die Zeit vergeht, das Interesse an dem Thema wird weniger. Außerdem überschlagen sich die politischen Ereignisse, der News Cycle dreht sich so schnell, dass ich das Gefühl habe, mittlerweile haben wir alle schon wieder komplett vergessen, was im Januar war.

BI: Wie bist du damals mit der plötzlichen Bekanntheit umgegangen?

Mertz: Ich habe Drohungen bekommen. Es ist schwierig, die ganze Aufregung durchweg als positiv zu bewerten. Auf mich ist damals eine Menge Hass zugekommen, das war heftig. Zum Glück komme ich mit so etwas gut klar. Ich habe ein stabiles Umfeld, das mich unterstützt und mir dabei hilft, mich von solchen Dingen freizumachen. Gefährlich an der Diskussion war, dass es eine Community gab, die den Clip bewusst missverstehen wollte. Das fällt mir in der heutigen Zeit auch auf: dass Menschen Dinge mit Absicht missverstehen, um sie dann für ihre eigene Agenda zu missbrauchen.

BI: Im Kern ging es bei dem Clip um den damaligen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und den Streit um eine Rassismus-Studie innerhalb der Polizei. Hat der Wirbel um das Video etwas zur Diskussion beigetragen?

Mertz: Ich fand das damals schade, denn es wurde einfach die falsche Debatte geführt, eine Polizei-Hass-Debatte. Thema des Clips war aber die abgesagte Rassismus-Studie. Es wurde also eine Stellvertreter-Debatte geführt, die vom eigentlichen Thema ablenkte. Natürlich kann man sich sagen: Immerhin hat der Clip vielen Menschen ein Thema ins Bewusstsein gerufen, mit dem sie sich dann auch auseinandergesetzt haben. Es bleibt aber die Frage: Haben sich die richtigen Menschen damit beschäftigt oder nur die, die dafür eh schon sensibilisiert waren?

Das ist grundsätzlich ein Punkt bei vielen Social-Media-Debatten. Ich habe das Gefühl, dass viele Menschen die Fähigkeit verloren haben, ihre Meinung zu ändern. Sie sagen: Das ist mein Punkt, und von dem rücke ich auch nicht ab. Es findet eine Radikalisierung auf allen Seiten statt. Deshalb denke ich mir, wenn irgendwas in der Lage ist, einen Zugang zu Leuten zu finden, die in ihrer Meinung versteift sind, dann doch Comedy. Ein Lachen hilft dabei, diesen Schutzwall zu durchbrechen.

BI: Im Dezember 2021 ist ein Satire-Tweet von dir viral gegangen, in dem du geschrieben hast, dass der Grünen-Politiker Cem Özdemir vom Rad aus die Spiegel deines Lamborghinis abgetreten und dich als ‚dumme Umweltsau’ bezeichnet habe. Die Empörung war da, Özdemir reagierte gelassen und konterte, er habe lediglich seine „Yoga-Übungen auf dem Fahrrad gemacht“. Das hätte auch anders ausgehen können.

Mertz: Wenn ich so was mache, dann erwarte ich schon, dass da was kommt. Und mir war klar, dass da was von Özdemir kommen würde, weil die Menschen unter dem Tweet ihn taggten, mit dem Hinweis, dass sich die Berliner Polizei den Vorfall doch genauer anschauen möge. Als ich seine Antwort dann retweetet und das Thema auch auf Instagram gespielt habe, war mir klar, dass da auch ein paar News-Portale aufspringen würden. Es war also nicht kalkuliert, aber ein bisschen habe ich darauf abgezielt und mich auch gefreut, dass es geklappt hat. Gefolgt ist mir Özdemir übrigens erst nach dem Tweet.

BI: Mit deiner Show „Aurel Original“ ziehst du bald vom Jugendportal Funk ins ZDF um. Sechs Folgen im Sommer, sechs Folgen im Winter. Wirst du irgendwas verändern?

Mertz: Es wird sich auf jeden Fall etwas verändern. Bei Funk liegt der Fokus auf den Clips. Wir haben innerhalb von zweieinhalb Jahren weit über 200 Clips gemacht, also zwei Clips die Woche. Das war vom Volumen her eine Menge, kreativ ist das auf Dauer nicht zu stemmen. Dass wir das geschafft haben, darauf sind wir alle stolz. Und jetzt freuen wir uns darauf, mehr in Highlights zu arbeiten. Wir können jetzt größere Dinge machen und uns mehr Zeit nehmen. Eine andere Sache, die sich ändern wird, ist, dass ich eine eigene Firma gegründet habe, Space Cabana, mit der ich einen kleinen Teil der Sendung produzieren werde. Bislang produziere ich komplett mit Steinberger Silberstein. Die neue Struktur gibt mir mehr kreative Freiheit. In einem Künstlerleben ist so etwas ein toller Schritt, der mir dabei hilft, unabhängiger zu werden.

BI: ‚Was darf Satire?‘, lautet eine berühmte Frage von Kurt Tucholsky. Deine Antwort?

Aurel Mertz: Satire darf provokant auf die Missstände in der Gesellschaft aufmerksam und dabei im besten Fall einigen Leuten gute Laune machen.