Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,85 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    -2,70 (-0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0741
    +0,0032 (+0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.667,68
    +974,86 (+1,72%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.291,93
    +8,10 (+0,63%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,08 (-0,10%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,84 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,85 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,58 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     

Chinas Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf – „die Talsohle ist durchschritten“, sagen Ökonomen nach starken Daten im August

Chinas Wirtschaft leidet unter vielfältigen Problemen. Seit dem Spätsommer mehren sich aber Signale einer Stabilisierung.  - Copyright: Getty Images
Chinas Wirtschaft leidet unter vielfältigen Problemen. Seit dem Spätsommer mehren sich aber Signale einer Stabilisierung. - Copyright: Getty Images

In China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, mehren sich die Signale für eine Erholung der Wirtschaft. Im August legten Industrieproduktion und Einzelhandel kräftig zu. Allerdings wurde erneut weniger in den mit Problemen kämpfenden Immobiliensektor investiert.

„Die positiven Konjunkturdaten deuten darauf hin, dass die Talsohle für die Wirtschaft in China durchschritten sein könnte”, kommentierten die Volkswirte Chang Shu und David Qu von Bloomberg Economics. „Es ist jedoch zu früh, um von einer Erholung zu sprechen.“

Im Einzelhandel lag der Umsatz im August 4,6 Prozent über dem Vorjahr, teilte das Statistikamt mit. Im Juli hatte er lediglich um 2,5 Prozent Plus aufgewiesen. Die Industrieproduktion kletterte im August um 4,5 Prozent, nach 3,7 Prozent im Vormonat. Von Reuters befragte Analysten hatten nur mit einem Plus von 3,9 Prozent gerechnet. Das Wachstum der Produktion war das schnellste seit April.

Chinas Wirtschaft: Starke Industrie, schwacher Immobilienmarkt

Die chinesische Regierung strebt in diesem Jahr ein Wachstum von fünf Prozent an. China ist zwar groß, aber immer noch ein relativ armes Land. Es braucht hohe Wachstumsraten, um auch beim Wohlstand aufzuholen. Nach der Corona-Krise war die erwartete Erholung im Frühjahr ausgeblieben. Regierung und Notenbank hatten in den vergangenen Wochen einiges getan, um die Wirtschaft zu stimulieren.

WERBUNG

Ein Beispiel dafür sind die Autoverkäufe, die im August wieder zulegten, gestützt von höheren Rabatten der staatlich kontrollierten Unternehmen und Steuererleichterungen der Regierung. Zu einer besseren Konsumstimmung trug auch eine starke Sommer-Reisewelle bei.

Einige Daten zeigen aber, dass China seine relative Wachstumsschwäche noch nicht überwunden hat. Dies ist vor allem an den Investitionen spürbar. Außerhalb des Agrarsektors stiegen die Investitionen in den ersten acht Monaten des Jahres nur um für China niedrige 3,2 Prozent.

In Deutschland baut sich eine Insolvenzwelle auf – auch der Spielzeughersteller Haba kämpft ums Überleben.
In Deutschland baut sich eine Insolvenzwelle auf – auch der Spielzeughersteller Haba kämpft ums Überleben.

Bei den Immobilieninvestitionen beschleunigte sich der sogar Rückgang. Sie gingen in den acht Monaten bis Ende August um 8,8 Prozent zurück. Doch auch hier wurden die Erwartungen übertroffen, denn Analysten hatten im Schnitt mit einem noch etwas schwächeren Wert gerechnet.

„Höhepunkt des Pessimismus liegt hinter uns“

„Vielleicht liegt der Höhepunkt des Pessimismus hinter uns”, sagte Ding Shuang, Chefökonom für China bei Standard Chartered laut Bloomberg. „Die Daten vom August deuten darauf hin, dass die Wirtschaft wahrscheinlich nicht unter einem anhaltenden, tieferen Abschwung leiden wird“. Es gebe aber noch Schwankungen und Risiken.

Die positiven Signale aus China bewegen auch die Märkte weltweit. Der Rohölpreis stieg auf ein Zehn-Monatshoch, auch weil mit einer höheren Nachfrage aus China gerechnet wird. Die chinesische Währung Yuan stieg zum US-Dollar auf den höchsten Stand seit zwei Wochen. Auch an den Aktienbörsen stützten die Daten aus China steigende Kurse.

In den Sommermonaten Juni und Juli hatten eine Reihe negativer Daten aus China große Sorgen um den einstigen Wachstumsmotor der Weltwirtschaft ausgelöst. Seither gibt es aber einen spürbaren Umschwung: Im August stiegen zum Beispiel die Produktion von Aluminium und der Durchsatz in den Ölraffinerien des Landes auf Rekordwerte.

In dieser Woche waren bereits Zahlen zur Kreditvergabe der Banken besser ausgefallen als erwartet. Auch die Rückgänge bei Chinas Exporten und Importen verringerten sich. Ökonomen stellten auch fest, dass die Gefahr einer und Deflation nachlasse.

Im August war auch der Index des Wirtschaftsmagazins Caixin gestiegen, der die Geschäftserwartungen kleine und mittlerer Firmen abbildet.

Chinas Zentralbank hatte am Donnerstag erneut die Geldpolitik gelockert. Die Vorschrift, wie viel Geld Banken als Reserven halten müssen, wurde zum zweiten Mal in diesem Jahr reduziert. Auch durch weitere Maßnahmen wurde der Wirtschaft mehr Geld zugeführt.

Bereits in der vorigen Woche hatte einer führender Experte gewarnt, Chinas Wirtschaft zu unterschätzen. „Es gibt derzeit einen gefährlichen Konsens, dass China am Rande des Zusammenbruchs steht“, warnt der Chef des Analyseunternehmens China Beige Book, Shehzad Qazi. „Unsere Daten zeigen, dass dies einfach nicht so ist“. China Beige Book wurde 2010 gegründet, um unabhängig Daten zur Wirtschaft Chinas zu erheben und zu analysieren. Die Vorstellung, dass China auf eine Katastrophe zusteuere, werde durch wichtige positive Daten widerlegt.

Mit Material der dpa

Die US-Notenbank Fed mit ihrem Präsidenten Jerome Powell hat die Leitzinsen in den USA erneut um 0,25 Prozentpunkte erhöht.
Die US-Notenbank Fed mit ihrem Präsidenten Jerome Powell hat die Leitzinsen in den USA erneut um 0,25 Prozentpunkte erhöht.