Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.001,60
    +105,10 (+0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.921,48
    +30,87 (+0,63%)
     
  • Dow Jones 30

    38.675,68
    +449,98 (+1,18%)
     
  • Gold

    2.310,10
    +0,50 (+0,02%)
     
  • EUR/USD

    1,0765
    +0,0038 (+0,36%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.382,81
    +344,73 (+0,58%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.330,10
    +53,12 (+4,16%)
     
  • Öl (Brent)

    77,99
    -0,96 (-1,22%)
     
  • MDAX

    26.300,82
    +48,42 (+0,18%)
     
  • TecDAX

    3.266,22
    +26,40 (+0,81%)
     
  • SDAX

    14.431,24
    +63,14 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.236,07
    -38,03 (-0,10%)
     
  • FTSE 100

    8.213,49
    +41,34 (+0,51%)
     
  • CAC 40

    7.957,57
    +42,92 (+0,54%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.156,33
    +315,33 (+1,99%)
     

Chinas Exporte fallen stärker als erwartet

Die chinesischen Exporte sind im Juli deutlich gefallen. Foto: Ole Spata

Erneuter Rückschlag für die chinesische Wirtschaft. Die Exporte sind im Juli vor allem wegen einer schwachen Nachfrage aus Europa und der starken heimischen Währung Yuan deutlich gefallen.

Die Ausfuhren seien um 8,3 Prozent auf 195,10 Milliarden Dollar (177,8 Mrd Euro) gesunken, teilte die Zollverwaltung am Samstag in Peking mit. Damit fiel der Rückgang deutlich höher aus als Experten erwartet hatten. Im Juni waren die Ausfuhren erstmals seit Februar gestiegen und hatten damit die Hoffnung auf eine Belebung des chinesischen Außenhandels geweckt.

Und auch bei den Einfuhren ist der leichte Hoffnungsschimmer vom Juni schon wieder fast verglüht. Der Rückgang bei den Importen beschleunigte sich im Juli wieder. Sie fielen um 8,1 Prozent auf 152,1 Milliarden Dollar. Es war der neunte Rückgang in Folge und ein weiterer Beleg für die zuletzt schwächelnde Nachfrage im Inland. Im Vormonat hatte das Minus noch bei rund sechs Prozent gelegen.

Der schwache Außenhandel gilt neben den geringen Investitionen von Unternehmen als größte Gefahr für das von Ministerpräsident Li Keqiang ausgerufene Wachstumsziel von sieben Prozent. Um das Ziel trotz der jüngsten Turbulenzen an den Börsen, deren Auswirkungen auf den Konsum noch nicht klar sind, zu erreichen, hatte die Regierung zuletzt weitere Maßnahmen angekündigt, um die Lage an den Märkten und damit die Wirtschaft zu stabilisieren.

Chinas Wachstumsmodell muss auf ein neues Fundament gestellt werden. Die Regierung will die Wirtschaft auf einen nachhaltigeren Kurs bringen. Der Binnenkonsum soll gestärkt und die Exportabhängigkeit verringert werden. Bereits im Mai hatte Chinas Staatsrat für diesen Zweck neue Industriepläne vorgestellt. Das Programm mit dem Titel «Made in China 2025» soll dafür sorgen, dass die Ökonomie der Volksrepublik radikal modernisiert wird. Das Land will sich innerhalb der nächsten zehn Jahre von der Werkbank der Welt zu einer innovativen Industrie wandeln.