Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.001,60
    +105,10 (+0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.921,48
    +30,87 (+0,63%)
     
  • Dow Jones 30

    38.675,68
    +450,02 (+1,18%)
     
  • Gold

    2.310,10
    +0,50 (+0,02%)
     
  • EUR/USD

    1,0765
    +0,0038 (+0,36%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.334,48
    +931,11 (+1,59%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.359,39
    +82,41 (+6,45%)
     
  • Öl (Brent)

    77,99
    -0,96 (-1,22%)
     
  • MDAX

    26.300,82
    +48,41 (+0,18%)
     
  • TecDAX

    3.266,22
    +26,40 (+0,81%)
     
  • SDAX

    14.431,24
    +63,12 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.236,07
    -37,98 (-0,10%)
     
  • FTSE 100

    8.213,49
    +41,34 (+0,51%)
     
  • CAC 40

    7.957,57
    +42,92 (+0,54%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.156,33
    +315,37 (+1,99%)
     

Aleksandra Borovaia und Adrian Geiger werden mit Luftreinigern zu Corona-Gewinnern

G.A. Luft vermietet und verkauft Luftreiniger. Lange hat kaum jemand an die Wirksamkeit geglaubt. Doch dann kam eine Studie auf den Markt und beflügelte das Start-up.

Kleinkindgroße Pakete stehen im Wohnzimmer der Zweizimmerwohnung von Aleksandra Borovaia und Adrian Geiger. Auch im Auto und im Haus von Geigers Eltern stehen Pakete herum. Die Raumluftfilter der Marken Iqair aus der Schweiz, Trotec aus Heinsberg, des Filterkonzerns Hengst aus Münster und der Marke Phillips sind ihre ständigen Begleiter geworden. „Es ist verrückt“, sagt die 27-jährige Borovaia.

Während Deutschland sich abschottet, fahren sie durchs Land, um mobile Luftreiniger in Schulen und Arztpraxen zu bringen. „Ich fahre, er arbeitet mit Laptop auf dem Schoß“, erzählt Borovaia. Ihr Unternehmen heißt G.A. Luft. Es steht für „Geiger Adrian“. Gegründet hatte der 30-Jährige es bereits 2016, als Ergänzung zur Dienstleistung seines Vaters. Dieser untersucht als Baubiologe Gemäuer auf Schimmel oder andere Giftstoffe.

Die online vermieteten Hepa-Luftfilter machen Räume sicherer, wenn sie etwa renoviert werden müssen. Als im März das Coronavirus für bundesweite Lockdowns sorgte, stellten sich beide die Frage: „Was, wenn wir mit einem Filtergerät Räume gegen Corona absichern?“

WERBUNG

Beide haben das Unternehmertum im Blut. Adrian Geiger hat schon zu Studienzeiten einen Schreibtisch konzipiert, der ablenkenden Kabelsalat hübsch verstaut. Die gebürtige Russin Aleksandra Borovaia hat mit 19 Jahren in St. Petersburg ein Hostel gegründet und es nach der Fußball-WM 2018 verkauft, um der Liebe wegen nach Deutschland zu ziehen.

Die beiden telefonierten mit Iqair, einem Filterunternehmen, das bereits bei der Sars-Pandemie 2003 gute Erfahrungen mit Raumfiltern für Infektionsschutz gemacht hat. Im April fanden sie eine Harvard-Studie, die den Zusammenhang zwischen Todesrate und hoher Luftverschmutzung darlegt.

Sie schlussfolgerten: Luftreinigung ist auf jeden Fall hilfreich. Wie sehr es gegen Corona hilft, wussten sie da noch nicht. Sie telefonierten mit Arztpraxen, Yogastudios und Restaurants und boten ihre Luftfilter an. Alle lehnten ab.

Bei Raumluftfiltern kommt es auf drei Dinge an

Die Wende kam Anfang August. Da veröffentlichte das Team um Christian Kähler eine Studie zur Wirksamkeit von mobilen Raumluftreinigern. Kähler leitet das Institut für Strömungsmechanik an der Bundeswehr-Universität in München. Mit seinem Team hat der Professor optische Messtechniken entwickelt und erforscht unter anderem turbulente Strömungen und die Ausbreitung von Aerosolpartikeln.

Sein Ergebnis: Coronaviren lassen sich mit Hepa-Filtern (High Efficiency Particulate Air/Arrestance) der Klasse H13 oder H14 aus der Luft filtern.

Entscheidend sind drei Dinge:

  1. Die Geräte müssen eine Luftwechselzahl von mindestens sechs pro Stunde schaffen.

  2. Sie müssen einen Filter der Klasse H13 oder H14 nutzen.

  3. Die Raumluftfilter müssen leise sein.

Doch es gibt auch Kritik. So empfehlen das Robert Koch-Institut und das Umweltbundesamt das einfache Lüften und sind skeptisch gegenüber den Geräten. Auch ein Tüv-Siegel für mobile Raumluftfilter gegen Coronaviren gibt es noch nicht. Kähler widerspricht: Seiner Forschung nach bieten sie gerade im Winter „ein viel höheres Maß an Sicherheit vor einer indirekten Infektion als die freie Lüftung“, sagte er dem Handelsblatt.

Hoffnung: Gastro, Kinos und Fitnessstudios können wieder öffnen

Für das Start-up G.A. Luft heißt es seit der Studie von Kähler: Das Telefon klingelt durch. Seit September kommen bis zu 400 Anfragen pro Monat. Im August waren es höchstens 40. Der Verleih allein war für die beiden nicht mehr zu stemmen. Schließlich müssen die Geräte abgeholt, gewartet und gelagert werden.

Also entschlossen sie sich zum Verleih noch einen Onlineshop zu gründen. Mit dem Kauf ist immer die Raumanalyse verbunden. Darauf legt Borovaia wert. „Es gibt einfach zu viele Dinge zu beachten: Hat der Raum ein Fenster? Gibt es eine Frischluftzufuhr? Wie groß ist er? Das alles beeinflusst die Wahl des Gerätes.

Der Andrang ist für das Gründer-Paar überwältigend. Gleichzeitig freuen sich beide, etwas Sinnvolles beizutragen. Sie hoffen, dass mit der Technologie die Gastronomie schneller öffnen darf, die Besuche im Kino oder Fitnessstudio wieder möglich sind, oder unumgängliche Räume wie Arztpraxen sicherer vor Infektionen gemacht werden können. Einen berühmten Unterstützer haben sie bereits: Der Metro-Chef Olaf Koch forderte den flächendeckenden Einsatz von Luftfiltern in Restaurants.

Die Hoffnung ist berechtigt. Denn auch wenn der Impfstoff bereits gespritzt wird, dauert es wohl noch lange, bis der gewohnte Alltag zurückkehrt. Bis dahin ist Kreativität gefragt.