Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 26 Minuten
  • Nikkei 225

    39.694,98
    +353,44 (+0,90%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.662,63
    +706,71 (+1,24%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.291,04
    +24,90 (+1,97%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Aktien New York: Trübe Stimmung nach Abstufung von US-Bonität

NEW YORK (dpa-AFX) -Die US-Börsen haben zur Wochenmitte mit Verlusten auf die Bonitätsabstufung der Vereinigten Staaten durch die Ratingagentur Fitch reagiert. Der Leitindex Dow Jones Industrial US2605661048 verlor am Mittwoch 0,73 Prozent auf 35 372 Punkte. Der marktbreite S&P 500 US78378X1072 gab um 1,14 Prozent auf 4524 Zähler nach.

Fitch entzog den USA die begehrte Spitzennote für die Bonität. Die Einstufung wurde um einen Schritt von "AAA" auf "AA+" gesenkt. Die Agentur Standard & Poor's hatte das Rating bereits 2011 gesenkt. Unter den drei führenden Agenturen stuft damit nur noch Moody's die USA auf der höchsten Stufe ein. Mit schwächeren Bonitätsnoten kann sich die Schuldenaufnahme eines Staates verteuern.

Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 US6311011026 büßte mit 1,95 Prozent auf 15 411 Punkte deutlich mehr ein als Dow und S&P 500. Am US-Anleihemarkt wurden US-Staatspapiere nach der Abstufung durch Fitch verkauft, im Gegenzug stiegen die Renditen kräftig. Auf steigende Kapitalmarktzinsen reagieren Tech-Aktien tendenziell mit überdurchschnittlichen Verlusten, weil sie als hoch bewertet gelten.

"Die Ratingverschlechterung ist ein Schuss vor den Bug", schrieb Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Die Subventionspolitik der US-Regierung und die nervenaufreibenden Streitigkeiten um die Schuldenobergrenze könnten vorausschauend durchaus weitere Herabstufungen auslösen.

WERBUNG

Der Schritt reflektiert Gitzel zufolge vor allem auch die mangelnde Kompromissbereitschaft im US-Kongress. Während das demokratische Lager zunehmend von links in Beschlag genommen werde, drifteten die Republikaner in die rechts-konservative Ecke ab. Es fehle also an Überparteilichkeit. Besserung zeichne sich nicht ab. Es sollte deshalb nicht verwundern, wenn auch die Ratingagentur Moody's den USA die Bestnote mittelfristig entziehe.

Unter den Einzelwerten konnten sich die Aktien von AMD US0079031078 der allgemeinen Kursschwäche der Halbleiterbranche nicht entziehen und fielen um gut sechs Prozent. Der Chipkonzern wurde im vergangenen Quartal von der Schwäche des PC-Marktes gebremst. Auch die Papiere von Nvidia US67066G1040, Micron US5951121038 und Intel US4581401001 gerieten unter Druck.

Die weltgrößte Café-Kette Starbucks US8552441094US8552441094 verbuchte mit der Erholung der Geschäfte in China deutliche Zuwächse bei Umsatz und Gewinn. Die Papiere legten in dem schwachen Gesamtmarkt um 2,5 Prozent zu.

Die Aktien von Electronic Arts US2855121099US2855121099 büßten gut sieben Prozent ein. Die Gewinnprognose des Spieleentwicklers für das zweite Quartal blieb hinter der Markterwartung zurück. Zudem strich die Bank UBS CH0244767585 die Kaufempfehlung für die Aktien.

Quartalszahlen veröffentlichten ferner der Chemiekonzern Dupont US26614N1028 und der Lebensmittelkonzern Kraft Heinz US50076Q1067. Während die Aktien von Kraft Heinz um 1,3 Prozent zulegten, gaben Dupont um 0,9 Prozent nach.