Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.123,56
    +315,82 (+0,51%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.379,11
    -38,77 (-2,73%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Airbus-Chef Faury kritisiert Deutschland für restriktive Regeln bei Rüstungsexporten

Airbus-Chef Guillaume Faury. - Copyright: Patricia Huchot-Boissier/ABACAPRESS.COM/ dpa
Airbus-Chef Guillaume Faury. - Copyright: Patricia Huchot-Boissier/ABACAPRESS.COM/ dpa

Airbus-Chef Guillaume Faury hat Deutschland für seine restriktiven Regeln bei Rüstungsexporten im Interview mit dem „Handelsblatt“ kritisiert. „Die Haltung der deutschen Regierung bei Rüstungsexporten in einige Länder stellt ein echtes Problem dar“, sagt Faury dem Handelsblatt. „Wenn Deutschland ein vertrauenswürdiger Partner bei großen Rüstungsprojekten sein will, muss es die Frage der Exportkontrolle mit den anderen Europäern und nicht gegen sie klären.“

Hintergrund der Kritik ist offenbar der Umstand, dass sich die Bundesregierung gegen den Export von Eurofightern nach Saudi-Arabien sperrt. Faury bemängelt, dass dies „sehr negative Auswirkungen“ habe. Der Eurofighter ist der wichtigste Umsatztreiber von Airbus Defence and Space, der mit 11,2 Milliarden Euro zweitgrößten Sparte des Konzerns. Der Kampfflieger wird auch in Deutschland gefertigt.

Faury selber gibt die Kontrolle über Zivilflugzeugsparte von Airbus auf und will sich künftig stärker auf strategische Themen fokussieren. Der Krieg in Israel bestärke ihn in seiner Entscheidung, sagt Faury dem Handelsblatt. Er will sich mit seinem Team auf die geopolitischen Fragen in einer sich rapide verändernden Welt konzentrieren – die relevant sind für die Rüstungssparte von Airbus. Gleichzeitig will er sich um die ökologische und digitale Transformation des Konzerns und dessen Luftfahrt kümmern, sagt er dem „Handelsblatt“.

PK