Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.410,96
    +603,68 (+1,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,41
    +14,27 (+1,13%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Ärger um umstrittene Gehaltserhöhung von RBB-Chefin Schlesinger: Was verdienen die anderen Intendanten?

Das Gehalt von Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg und derzeitige ARD-Vorsitzende, wurde kürzlich um 16 Prozent auf 303.000 Euro angehoben. - Copyright: picture alliance/dpa | Paul Zinken
Das Gehalt von Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg und derzeitige ARD-Vorsitzende, wurde kürzlich um 16 Prozent auf 303.000 Euro angehoben. - Copyright: picture alliance/dpa | Paul Zinken

Die RBB-Intendantin Patricia Schlesinger steht seit einigen Wochen heftig in der Kritik. Grund dafür sind unter anderem ominöse Beraterverträge sowie üppige Gehaltserhöhungen. Demnach wurde Schlesingers Gehalt erst kürzlich um 16 Prozent auf 303.000 Euro angehoben – für Unmut sorgte das vor allem innerhalb des Senders, der momentan knapp bei Kasse ist. Während bei Personal und Programm gespart werde, kassiere die Chefin ab, so der Vorwurf.

Schlesinger hatte zuletzt öffentlich angekündigt, sie wolle anbieten, noch einmal mit dem Gremium über die umstrittene Gehaltserhöhung zu reden. Kurz davor beteuerte sie allerdings noch, sie würde lediglich mit den männlichen Intendanten der ARD gleichziehen.

Doch Schlesinger ist nicht die einzige Chefin, die beim ARD üppige Gehälter bezieht. Die hohe Vergütung der ARD-Intendanten wird schon länger kritisch betrachtet. Doch was verdienen die übrigen Senderchefs? Eine Gehaltstabelle auf der Webseite der ARD gibt Aufschluss über die Spitzenverdiener unter den neun Intendanten der ARD.

Am meisten verdient WDR-Chef Tom Buhrow

Die Spitzenposition nimmt WDR-Chef Tom Buhrow ein, der laut dem Bericht im vergangenen Jahr ein Jahresgehalt von 413.000 Euro bekam. Ihm folgen mit ein wenig Abstand SWR-Intendant Kai Gniffke, der ein Jahresgehalt von 361.000 Euro bezog, und NDR-Chef Joachim Knuth mit 346.000 Euro im Jahr. Offenbar gibt es keine universellen Regeln, wie die Gehälter verteilt werden. In der Regel hängt die Höhe des Intendantenverdienstes aber vom jeweiligen Budget des Senders ab. Als größter Sender der ARD nahm der WDR im vergangenen Jahr rund 1,24 Milliarden Euro durch Rundfunkbeträge ein – das erklärt unter anderem das Spitzengehalt von WDR-Chef Buhrow.

WERBUNG

MDR-Intendantin Karola Wille verdiente im vergangenen Jahr 295.000 Euro und damit etwa sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Hessischen Rundfunk kam Manfred Krupp im vergangenen Jahr auf ein Jahresgehalt von 305.000 Euro (etwa drei Prozent mehr als im Vorjahr). Yvette Gerner von Radio Bremen, dem kleinsten ARD-Sender, verdiente rund 281.000 Euro.

Der Bayerische Rundfunk kürzt das Intendanten-Gehalt

Während die meisten Sender ein Plus zu den Vorjahren verzeichnen, spart der Bayerische Rundfunk dagegen deutlich ein. Katja Wildermuth übernahm ihr Amt beim BR im Februar 2021, mit einem Einstiegsgehalt von 340.000 Euro. Bei ihrem Vorgänger, Ulrich Wilhelm, lag das Salär allerdings noch bei 403.000 Euro. Grund sei, dass Wildermuth sich noch in der ersten Amtsperiode befinde, teilte der BR auf Anfrage der „Welt“ mit. Auch der Saarländischen Rundfunk hat im vergangenen Jahr das Intendantengehalt um etwa fünf Prozent auf 245.000 Euro gekürzt.

Fakt ist dennoch, dass die ARD-Intendanten vergleichsweise überdurchschnittlich viel verdienen. Ein ARD-Sprecher beteuerte laut der „Welt“, dass die ARD-Chefs „viel Verantwortung“ übernähmen und daher „außertariflich vergütet“ werden. „Über die Gehälter der Intendantinnen und Intendanten, der Geschäftsleitung und auch der übrigen außertariflichen Angestellten entscheiden dann die Aufsichtsgremien der jeweiligen Rundfunkanstalten. Die Spitzen der Häuser legen also ihre Vergütung sowie mögliche andere Zuwendungen oder auch die Laufzeit der jeweiligen Verträge nicht selbst fest“, hieß es weiter.

Für die überdurchschnittliche Bezahlung hagelt es dennoch intern sowie extern immer mehr Kritik. Sollte Schlesinger tatsächlich auf die Gehaltserhöhung verzichten, wäre es die erste persönliche Konsequenz in der Affäre, die seit wenigen Wochen einen Schatten auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirft.