Kurs Vortag | 6,03 |
Öffnen | 6,09 |
Gebot | 6,08 x 41600 |
Briefkurs | 6,09 x 224000 |
Tagesspanne | 6,07 - 6,18 |
52-Wochen-Spanne | 5,63 - 22,54 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 3.778.699 |
Marktkap. | 2,086B |
Beta (5 J., monatlich) | 2,10 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | N/A |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | 09. Feb. 2022 |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
Der Vorstandsvorsitzende von Tui, Sebastian Ebel, erklärt, wie das Unternehmen Kreuzfahrten für alle Zielgruppen attraktiver machen will.
Das Urlaubsbudget ist durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten in diesem Jahr geringer. Hier könnt ihr trotzdem günstig Urlaub machen.
Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Tui auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 6,80 Euro belassen. Analyst Richard Clarke beschäftigte sich in einer am Donnerstag vorliegenden Studie mit der Frage, wie die Welt nach der Corona-Pandemie für den Reisekonzern aussieht. Die Bilanz sei stabilisiert worden und operativ sei fast alles intakt, sodass die Aktien wieder invertierbarer seien. Tui sei ein beeindruckendes Reiseunternehmen mit einem restriktiven Ge
Eine Flugbegleiterin zeigt auf Tiktok, was ihr Job alles beinhaltet – und es geht weit über Getränke servieren hinaus.
Die hohe Teuerung belastet die Budgets der Menschen in Deutschland. Ihren Urlaub lassen sich viele dennoch einiges kosten. Die Reisebranche ist auf Kurs zum Umsatzniveau der Zeit vor der Corona-Krise.
Die hohe Teuerung belastet die Budgets der Menschen in Deutschland. Ihren Urlaub lassen sich viele dennoch einiges kosten. Die Reisebranche ist auf Kurs zum Umsatzniveau der Zeit vor der Corona-Krise.
Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Tui von "Underweight" auf "Equal-weight" hochgestuft und das Kursziel auf 740 Pence belassen. Nachdem sich der Staub der Kapitalerhöhung gelegt habe, werde die Aktie deutlich unter seinem Kursziel gehandelt, schrieb Analyst Jamie Rollo in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Zwar habe er weiterhin längerfristige Bedenken mit Blick auf das operative Geschäft und den Free Cashflow, die aber eingepreist zu sein schienen. Die jüngsten Quartalszahlen des Tou
Der weltgrößte Reisekonzern verzeichnet steigende Buchungszahlen. Nachdem Corona-Hilfen zurückgezahlt wurden, sieht sich der Konzern auf dem Weg zurück zu alter Stärke.
Der Touristikkonzern TUI erwartet ein gutes Sommergeschäft nahezu auf dem Niveau von vor der Corona-Pandemie trotz merklich gestiegener Preise.Im Vergleich zu 2019 sind die Preise um 26 Prozent gestiegen.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzt sich die Kreuzfahrtreederei Tui Cruises ein Etappenziel: Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß ihrer Flotten gegenüber 2019 um 27,5 Prozent sinken. Dieser Reduktionsplan sei auf Basis klimawissenschaftlicher Erkenntnisse und des Pariser Klimaschutzabkommens von der Initiative SBTi bestätigt worden, teilte Tui Cruises am Dienstag in Hamburg mit. Hinter SBTi (Science Based Targets Initiative) stehen unter anderem die UN-Initiative Global Compact und die Umweltorganis
Die Aktien von Tui sind am Montag bei den Anlegern im Frankfurter Handel begehrt gewesen. Aussagen von Konzernchef Sebastian Ebel im Interview der "Bild am Sonntag" lassen einen profitablen Sommer erwarten, so Händler.
TUI-Chef Sebastian Ebel sagt das Ende von spontanen Last-Minute-Urlauben im Sommer vorher. Lest hier mehr zu den Hintergründen.
Kurzentschlossene lockte die Tourismus-Branche häufig mit besonderen Schnäppchen. Doch diese Zeit dürfte vorbei sein, schätzt Tui-Chef Sebastian Ebel. Wer zögert, könnte künftig deutlich mehr zahlen.
Die Uniper-Aktie hat sich stabilisiert und der Bund könnte viele Milliarden einfahren. Aber hier ist noch Geduld gefragt. Der Artikel 19 Mrd. Euro Gewinn mit Uniper-Investition: Können Habeck und Lindner sie auch eintüten? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) hat dem Reisekonzern während der Corona-Krise mit vielen Millionen unter die Arme gegriffen. Nun hat das Unternehmen in einer letzten Tranche das Geld zurückgezahlt.
Die von riesigen Verlusten während der Coronapandemie gebeutelte Kreuzfahrtindustrie will 2023 die Krise endgültig hinter sich lassen. Für den größten europäischen Markt Deutschland erwartet der Branchenverband Clia eine "postpandemische Konsolidierungsphase" und die Rückkehr zu einem soliden Wachstum. "Im Laufe dieses Jahres werden wir das Vor-Corona-Volumen an Passagieren wieder erreichen oder übertreffen", sagte Clia-Deutschland-Chef Helge Grammerstorf am Donnerstag in Hamburg.
Trotz einer wachsenden Reiselust nach der Corona-Krise kommt der Aktienkurs des Touristikkonzerns Tui immer mehr unter die Räder. Im Zuge einer längst angekündigten Kapitalerhöhung zur Rückzahlung der Staatshilfen ging es für die Papiere am Dienstag auf ein Rekordtief von 5,836 Euro nach unten. Das frische Geld von Anlegern wurde in den vergangenen Wochen praktisch pulverisiert.
(Im ersten Absatz wurde der vierte Satz zum Börsenwert ersatzlos gestrichen.)
Die europäischen Börsen haben am Dienstag ihren beharrlichen Anstieg fortgesetzt. Mit guten Vorgaben der Wall Street im Rücken zog der EuroStoxx 50 um 0,58 Prozent auf 4393,15 Punkte an.
(neu: Hintergrund zur Kapitalerhöhung, aktualisierte Kurse.)
Die europäischen Börsen haben ihre Aufwärtsbewegung am Mittwoch fortgesetzt. Damit hielt der Trend der kleinschrittigen Zuwächse an. Der EuroStoxx 50 gewann am Mittag 0,32 Prozent auf 4346,97 Punkte. Noch etwas mehr legte der französische Cac 40 mit 0,48 Prozent auf 7425,48 Punkte zu, während der britische FTSE 100 um 0,73 Prozent auf 7842,23 Punkte anzog.
Die Aktien von Tui stehen zur Wochenmitte im Fokus. Denn an diesem Mittwoch endet der Handel mit den Bezugsrechten aus der Kapitalerhöhung des Reisekonzerns. Am Vormittag im Xetra-Haupthandel fiel der Preis der Bezugsrechte um mehr als ein Drittel auf 1,21 Euro im Vergleich zum Xetra-Schluss am Vortag - und setzte damit die starken Schwankungen im bisherigen Handelsverlauf fort.
Die Aktien von TUI dürften zur Wochenmitte einen Blick wert sein. Denn an diesem Mittwoch endet der Handel mit den Bezugsrechten aus der Kapitalerhöhung . Am Morgen auf der vorbörslichen Handelsplattform Tradegate fiel der Preis der Bezugsreche um rund ein Drittel auf 1,24 Euro im Vergleich zum Xetra-Schluss am Vortag und setzte damit die starken Schwankungen im bisherigen Handelsverlauf fort.
Mit neun Jahren habe Guido Maria Kretschmer angefangen zu nähen. Heute ist der 57-Jährige erfolgreicher Unternehmer und Designer.