Kurs Vortag | 427,10 |
Öffnen | 426,67 |
Gebot | 428,02 x 1300 |
Briefkurs | 428,03 x 1400 |
Tagesspanne | 425,99 - 428,58 |
52-Wochen-Spanne | 348,11 - 431,73 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 88.734.369 |
Nettovermögen | 393,46B |
NAV | 427,07 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 21,57 |
Ertrag | 1,55% |
Gesamtertrag (lfd. Jahr) | 12,11% |
Beta (5 J., monatlich) | 1,00 |
Kostenquote (netto) | 0,09% |
Auflegungsdatum | 1993-01-22 |
Das neue Jahr ist gerade mal zwei Wochen alt, die Aktienmärkte befinden sich plötzlich wieder im Risk-on-Modus. Wie nachhaltig ist der Aufschwung?
Anleger blicken auf ein herausforderndes Börsenjahr 2022 zurück. Ob es im nächsten Jahr besser wird, scheint ungewiss, zu groß erscheinen die Sorgen dies- und jenseits des Atlantiks.
Anleger blicken auf einen schwarzen September mit zweistelligen Verlusten zurück. Die Furcht vor einem Totalabsturz an den Weltbörsen wächst mittlerweile täglich.
Mit dem Anbruch des Septembers, des traditionell schlechtesten Börsenmonats, geht die Angst an den Märkten um, zumal sich die Gemengelage wieder zuspitzt.
Obwohl das Krisenszenario von hoher Inflation und drohender Rezession auf die Konjunktur drückt, befinden sich die Weltbörsen seit zwei Monaten im Rallye-Modus. Wie lange noch?
Rein statistisch betrachtet spricht einiges für eine bessere zweite Jahreshälfte, doch wie lang und zäh kann dieser Bärenmarkt eigentlich werden?