Kurs Vortag | 36,80 |
Öffnen | 36,62 |
Gebot | 0,00 x 0 |
Briefkurs | 0,00 x 0 |
Tagesspanne | 34,92 - 36,62 |
52-Wochen-Spanne | 21,20 - 43,96 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 1.547.051 |
Marktkap. | 10,236B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,71 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 5,83 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 6,08 |
Gewinndatum | 16. Feb. 2023 |
Erwartete Dividende & Rendite | 0,25 (0,68%) |
Ex-Dividendendatum | 17. Mai 2023 |
1-Jahres-Kursziel | 48,30 |
Im Streit um das von der EU geplante Verbot für Verbrennungsmotoren in Neuwagen ab 2035 hat Finanzminister Christian Lindner seinen französischen Kollegen Bruno Le Maire kritisiert. "Es ist sehr bedauerlich, dass die französische Regierung ein Kräftemessen ankündigt, um den Verbrennungsmotor zu verbieten", sagte der FDP-Vorsitzende der Funke-Mediengruppe und der französischen Zeitung "Ouest-France". "Mein Freund Bruno Le Maire weiß genau, dass die Mobilität mit dem Auto für viele hart arbeitende
Die Frage, ob synthetische Kraftstoffe für Autos eine Zukunft haben, erhitzt die Gemüter. Verkehrsminister Wissing hält ihre Nutzung in Pkw für unentbehrlich. Paris und eine Top-Ökonomin widersprechen.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing besteht darauf, die breite Nutzung von synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) zu ermöglichen. Dabei erhält er Zustimmung vom Verband der Automobilindustrie (VDA). Deutlicher Widerspruch kommt vom französischen Wirtschaftsminister Bruno Le Maire und der Vorsitzenden der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer.