Kurs Vortag | 15,24 |
Öffnen | 15,30 |
Gebot | 15,49 x 2900 |
Briefkurs | 15,87 x 4000 |
Tagesspanne | 14,92 - 15,58 |
52-Wochen-Spanne | 5,92 - 15,70 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 55.265.350 |
Marktkap. | 32,751B |
Beta (5 J., monatlich) | 2,84 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | N/A |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | N/A |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
(Bloomberg) -- Der neue UBS-Chef fackelt nicht lange. Kaum ins Amt gehoben, legt Sergio Ermotti den grundlegenden personellen und organisatorischen Rahmen für die Integration der Credit Suisse fest. Auch wenn noch nicht alles ganz klar ist, zeichnen sich gewissen Grundkonturen ab. So scheint Ermotti jedenfalls den Eindruck einer feindlichen Übernahme oder einer Strafexpedition vermeiden zu wollen. In diese Richtung weist zum einen der bis auf weiteres geltende Erhalt der Marke Credit Suisse, zum
Dadurch dürften bei manchen Nutzern die Followerzahlen sinken, wie CEO Elon Musk ankündigt. Außerdem: Paypal legt Quartalszahlen vor und Tesla baut eine Lithium-Raffinerie in Texas.
Govradar will ein drängendes Problem von Ministerien und Kommunen lösen. Ex-Politiker und Wirtschaftsmanager steigen ein.
Die neue Analyse-Software der bayerischen Polizei ist nach Ansicht des Fraunhofer Instituts ohne datenschutzrechtliche Bedenken möglich. "In der Software wurde keine sogenannte Backdoor identifiziert", teilte das Landeskriminalamt am Mittwoch in München mit. Konkret bedeutet dies, dass im Rahmen der Untersuchung keine Funktionalitäten festgestellt wurden, die einen unzulässigen Abfluss von Daten unter Umgehung von Zugriffsbeschränkungen oder einen unautorisierten Zugriff auf das System von außen
Entlassungen, Sparmaßnahmen und nun ein Baustopp – Amazon schnallt den Gürtel enger. Außerdem: Linkedin-Gründer Reid Hoffman verlässt OpenAI-Vorstand und Chipdesigner Arm plant anscheinend IPO.
Auch die Snapchat-Mutter Snap hat eine KI-Funktion für ihre Plattform vorgestellt. Außerdem: Zoom überrascht die Analysten und Twitter und Palantir entlassen Mitarbeiter.
Trotz Kursverlusten bei seinem ersten Aktienfonds legt Frank Thelen ein neues Finanzvehikel auf. Bei Anlegern kommt das bedingt gut an.
Das Bundesverfassungsgericht schützt Bürgerinnen und Bürger davor, dass ihre Daten von der Polizei allzu großzügig per Software ausgewertet werden. Bei der Suche nach potenziellen Straftätern dürfen die Ermittler neue Computerprogramme, die Polizei-Datenbanken durchforsten, nur unter strengen Voraussetzungen nutzen. In Hessen und Hamburg ist das im Moment nicht sichergestellt. Die Karlsruher Richterinnen und Richter erklärten deshalb am Donnerstag die dortigen Regelungen für verfassungswidrig.
Mit einer neuen Analyse-Software für große Datenbestände will die Polizei potenziellen Straftätern schneller auf die Spur kommen - aber zu welchem Preis? Kritiker befürchten, dass das Computerprogramm schnell zur Datenkrake wird und auch vor unbescholtenen Menschen nicht Halt macht. Um strenge Vorgaben für die Nutzung zu erreichen, haben sie in Karlsruhe geklagt. Am Donnerstag (10.00 Uhr) verkündet das Bundesverfassungsgericht sein Urteil.
Auch Twilio und „Roomba“-Hersteller iRobot entlassen Mitarbeiter. Außerdem: Palantir präsentiert gute Quartalszahlen und Spotify sieht sich mit einem aktivistischen Investor konfrontiert.
Wirtschafts- und Finanztermine bis Freitag, den 24. Februar:
Wirtschafts- und Finanztermine am Montag, den 13. Februar:
Wirtschafts- und Finanztermine bis Donnerstag, den 23. Februar:
Gerade erst mokierte sich Christian Lindner über die Ineffizient der öffentlichen Beschaffung. Sascha Soyk, Ex-Palantir, hat da eine Idee.
Das Münchener Startup Quantum Systems baut Drohnen, die die Ukraine derzeit nutzt, um russische Truppen auszuspähen.
Frank Thelen verspricht mit dem Fonds „10xDNA“ hohe Renditen durch langfristige Anlagen. Nun sorgt der Verkauf einer Tech-Aktie für Irritation.
Investoren zeigen sich laut eines Medienberichts zurückhaltend mit Geldspritzen. Außerdem: Umsatzeinbußen bei Infarm und Snap plant nach enttäuschenden Zahlen Entlassungen.
Die US-Börsen durften nach dem durchwachsenen Wochenschluss mit Gewinnen in die neue Woche starten. Eine dreiviertel Stunde vor dem Börsenstart am Montag taxierte der Broker IG den Leitindex Dow Jones Industrial 0,5 Prozent höher auf 32 954 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 dürfte noch etwas stärker zulegen.
Ein Blick in Netzwerke von Verdächtigen mit einem Klick: Das soll die Palantir-Software ermöglichen. Datenschützer sind alarmiert.
Ein Blick in Netzwerke von Verdächtigen mit einem Klick: Das soll die Palantir-Software ermöglichen. Datenschützer sind alarmiert.
Die Lernplattform von Alex Giesecke und Nico Schork sammelt 7,2 Millionen Euro ein. Das Geld kommt von namhaften Business Angels und VCs.