Kurs Vortag | 6,90 |
Öffnen | 6,90 |
Gebot | 6,78 x 2200 |
Briefkurs | 6,79 x 4000 |
Tagesspanne | 6,76 - 6,93 |
52-Wochen-Spanne | 6,09 - 21,78 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 20.012.036 |
Marktkap. | 13,763B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,12 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | N/A |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | N/A |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
Gerade Privataktionäre setzen nur zu gerne auf einzelne Aktien in aufstrebenden Bereichen wie E-Mobilität oder künstliche Intelligenz. Clever ist das nicht. Der Artikel Mit Trends wie künstlicher Intelligenz oder E-Mobilität als Aktionär Geld verdienen: Darum ist es so schwer ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Dadurch dürften bei manchen Nutzern die Followerzahlen sinken, wie CEO Elon Musk ankündigt. Außerdem: Paypal legt Quartalszahlen vor und Tesla baut eine Lithium-Raffinerie in Texas.
Bei den Käufern seiner Elektroautos kann Tesla -Chef Elon Musk mit seiner aggressiven Preispolitik punkten - aber nicht bei den Anlegern. Das zeigte die klar negative Reaktion am Aktienmarkt auf den jüngsten Quartalsbericht.
Uneinheitlich aufgenommene Unternehmenszahlen haben an den US-Aktienmärkten am Mittwoch für Zurückhaltung gesorgt. Der Dow Jones Industrial schloss mit einem Minus von 0,23 Prozent bei 33 897,01 Punkten. Der breit gefasste S&P 500 endete 0,01 Prozent tiefer bei 4154,52 Zählern. Der technologielastige Nasdaq 100 sank um 0,02 Prozent auf 13 088,72 Punkte. Auf den von der US-Notenbank veröffentlichten Konjunkturbericht "Beige Book" reagierten die Indizes
Uneinheitlich aufgenommene Unternehmenszahlen haben an den US-Aktienmärkten am Mittwoch für einen verhaltenen Handelsverlauf gesorgt. Der Dow Jones Industrial sank zuletzt um 0,15 Prozent auf 33 925,42 Punkte. Der breit gefasste S&P 500 notierte 0,07 Prozent höher bei 4157,82 Zählern. Der technologielastige Nasdaq 100 machte seine Anfangsverluste wett und stieg zuletzt um 0,14 Prozent auf 13 109,56 Punkte. Die Reaktion auf den von der US-Notenbank ver
Anhaltende Inflationssorgen und einige enttäuschende Unternehmenszahlen haben den US-Aktienmärkten zur Wochenmitte einen Dämpfer verpasst. Der Dow Jones Industrial sank am Mittwoch um 0,31 Prozent auf 33 869,84 Punkte. Der breit gefasste S&P 500 fiel um 0,31 Prozent auf 4142,14 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100 verlor 0,50 Prozent auf 13 025,93 Punkte.
(Bloomberg) -- Die neue Investmentbank der Credit Suisse Group AG wird informierten Kreisen zufolge über den bestehenden Managing Directors eine Partnerebene einführen, die für besonders verdiente Spitzenbanker gedacht ist.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:More Eye-Drop Products Recalled in US for Possible ContaminationJPMorgan Sues Jes Staley for Any Damages Tied to Epstein CaseCovid Lab Leak Fight Obscures the Global Rise of High-Security BiolabsGoogle’s Plan to Catch ChatGPT Is to Stu
Die Ankündigung von Sono Motors, das eigene Autoprojekt einzustellen, überrascht nicht. Die Firma ist nicht der einzige Hersteller, der Probleme hat.
(Bloomberg) -- Elektroauto-Startups, die Tesla Inc. vom Thron stoßen wollen, haben die erste Regel des Geschäftslebens vergessen: Verkaufen Sie Ihr Produkt für mehr, als es in der Herstellung kostet.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:World’s Riskiest Markets Stumble Into Crisis With Dollars ScarceHere’s What You Need to Know After Day One of China’s NPCAlan Blinder Says He’s Betting Against Fed Raising Rates to 6%Harris Associates Sells Entire Credit Suisse Stake, FT Says“Kapitalhungrige”
Zinssorgen einerseits und die Freude über gute Perspektiven für den Chipkonzern Nvidia andererseits haben am Donnerstag den Anlegern am US-Aktienmarkt eine Richtungsentscheidung lange erschwert. Am Ende des Tages überwog wohl die Zuversicht, dass ungeachtet steigender Zinsen eine harte Landung für die US-Wirtschaft noch vermieden werden kann. Insgesamt aber bleiben die Zinssorgen am Markt dominant.
Die US-Börsen haben am Donnerstag teils wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Auch die noch immer hohen Kursgewinne von Nvidia stützten nicht mehr so deutlich wie im frühen Handel. Insgesamt sind die Zinssorgen am Markt dominant. Der Leitindex Dow Jones Industrial sank zeitweise unter die Unterstützung vom Januar auf den tiefsten Stand seit etwa zwei Monaten. Knapp zwei Stunden vor dem Börsenende am Donnerstag verlor er noch 0,33 Prozent auf 32 936,44 Punkte.
An den US-Börsen stehen die Zeichen am Donnerstag vor allem im Tech-Sektor auf Erholung. Diese wird mit angetrieben von einem starken Ausblick des Chipkonzerns Nvidia . Der Nasdaq 100 legte im frühen Handel um 1,29 Prozent auf 12 222,46 Zähler zu. Beim Dow Jones Industrial stand ein Plus von 0,64 Prozent auf 33 255,06 Zähler zu Buche. Der breit gefasste S&P 500 gewann 0,91 Prozent auf 4027,51 Punkte.
Bei Volkswagen steigen 29 Top-Manager in eine exklusive Führungsebene auf. Business Insider kennt die Details.
Auch wenn Musk oft als Tesla-Gründer bezeichnet wird, war es Eberhard, der zusammen mit Marc Tarpenning Tesla gründete.
Die zuletzt freundlichen US-Aktienmärkte sind am Montag schwach in eine ereignisreiche Woche gestartet. Vor allem an der Nasdaq-Börse dominierte vor den Zinsentscheidungen in New York, Frankfurt und London sowie den Zahlen mehrerer US-Tech-Giganten zunehmend die Angst: Der Auswahlindex Nasdaq 100 weitete die Anfangsverluste aus und schloss 2,09 Prozent tiefer bei 11 912,39 Punkten. Doch auch an der von traditionelleren Branchen geprägten New York Stock Exchange (Nyse) zogen sich d
Belastet von Konjunkturbefürchtungen haben die US-Aktienmärkte auch am Donnerstag den Rückwärtsgang eingelegt. Die US-Notenbank Fed hatte am Vorabend von einer weitgehend stagnierenden US-Wirtschaft berichtet. Das hatte Ängste vor einer Rezession in der weltweit größten Volkswirtschaft angeheizt. Zudem belasteten jüngste Daten, die einen Rückgang der US-Verbrauchernachfrage und der Unternehmensinvestitionen signalisierten.
Getrieben von neuerlichen Konjunkturbefürchtungen haben die Anleger an den US-Aktienmärkten auch am Donnerstag Gewinne mitgenommen. Die US-Notenbank Fed hatte am Vorabend von einer weitgehend stagnierenden US-Wirtschaft berichtet. Das hatte Ängste vor einer Rezession in der weltweit größten Volkswirtschaft, die auch einer der größten Energieverbraucher ist, angeheizt. Zudem belasteten jüngste Daten, die einen Rückgang der US-Verbrauchernachfrage und der Unternehmensinvestitionen signalisierten.
Am US-Aktienmarkt haben sich die Anleger am vorletzten Handelstag des Jahres nicht länger entmutigen lassen: Die Kurse erholten sich von ihren jüngsten Verlusten merklich, die viel gebeutelten Technologiewerte trieben diesmal an. Zum Börsenschluss am Donnerstag zeigte sich dies mit einem Zuwachs von 2,54 Prozent für den technologielastigen Nasdaq 100 auf 10 951,05 Zähler.
Am US-Aktienmarkt lassen sich die Anleger am vorletzten Handelstag des Jahres nicht länger entmutigen: Die Kurse erholten sich von ihren jüngsten Verlusten deutlich, die viel gebeutelten Technologiewerte trieben diesmal an. Gut zweieinhalb Stunden vor dem Börsenschluss am Donnerstag zeigte sich dies mit einem Zuwachs von 2,49 Prozent für den technologielastigen Nasdaq 100 auf 10 945,55 Zähler.
Am US-Aktienmarkt lassen sich die Anleger am vorletzten Handelstag des Jahres nicht entmutigen: Die Kurse erholten sich von ihren jüngsten Verlusten deutlich. So gewann der Leitindex Dow Jones Industrial am Donnerstag im frühen Handel 1,01 Prozent auf 33 207,03 Punkte.
Das Münchner Startup Qmware soll die Hard- und Software liefern. Außerdem: Krypto-Börse Binance erwirbt Konkurrenten FTX und Twitter könnte kostenpflichtig werden.
Der Dow Jones Industrial hat am Dienstag letztlich an seine jüngsten Verluste angeknüpft. Der US-Leitindex verzeichnete jedoch nach einem nervösen Handelsverlauf nur leichte Abschläge. Als Belastung erwiesen sich Aussagen von James Bullard, dem Präsidenten der Notenbank von St. Louis. Ihm zufolge sind mehr Zinserhöhungen erforderlich, um die hohe Inflation zu bekämpfen. Zudem seien die Risiken für die Wirtschaft weiterhin erhöht. Ähnlich hatten sich zuvor bereits andere Fed-Vertre
Der Dow Jones Industrial hat am Dienstag einen Erholungsversuch nach einer fünftägigen Verlustserie abgebrochen. Der US-Leitindex und auch andere wichtige Indizes büßten anfängliche Gewinne ein und gaben nach. Als Belastung erwiesen sich insbesondere Aussagen von James Bullard, dem Präsidenten der Notenbank von St. Louis. Ihm zufolge sind mehr Zinserhöhungen erforderlich, um die hohe Inflation zu bekämpfen. Zudem seien die Risiken für die Wirtschaft weiterhin erhöht. Ähnlich hatte
Am US-Aktienmarkt haben sich nach mehreren verlustreichen Tagen wieder Schnäppchenjäger in Stellung gebracht. In den vergangenen Wochen hatten steigende Zinsen und die Sorge vor einem Konjunktureinbruch auf den Kursen gelastet. Am Dienstag nun verzeichneten insbesondere die konjunktursensiblen Technologiewerte deutliche Gewinne.
Der Anwalt von Elon Musk machte Ansprüche bei einer Anhörung geltend. Außerdem: T-Mobile kündigt Aktienrückkaufprogramm an und Lucid verliert deutschen Top-Manager.