Kurs Vortag | 81,08 |
Öffnen | 80,66 |
Gebot | 0,00 x 0 |
Briefkurs | 0,00 x 0 |
Tagesspanne | 79,64 - 81,08 |
52-Wochen-Spanne | 52,50 - 94,36 |
Volumen | 290.517 |
Durchschn. Volumen | 314.059 |
Marktkap. | 17,086B |
Beta (5 J., monatlich) | 0,92 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 27,12 |
EPS (roll. Hochrechn.) | N/A |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | 0,80 (0,99%) |
Ex-Dividendendatum | 01. Dez. 2020 |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
Die französische Beschaffungsbehörde (DGA) hat Thales als Hauptauftragnehmer für einen zweiten Teil des Bodensegments des Satellitenkommunikationssystems Syracuse IV für die Streitkräfte ausgewählt. Der Konzern wurde 2015 mit der Lieferung der Satelliten und 2019 als Hauptauftragnehmer für die erste Kapazitätserhöhung des Bodensegments beauftragt. Diese zweite Kapazitätserhöhung wird die interoperablen Kommunikationsfähigkeiten von Heer, Marine und Luftwaffe in Frankreich in Bezug auf Datendurchsatz, Verfügbarkeit, Bedrohungsresistenz und End-to-End-Konnektivität verbessern.
Als Teil des Starterpakets der „Digitalen Schiene Deutschland" rüstet die Deutsche Bahn die Region Stuttgart mit einem Digitalen Stellwerk (DSTW*), dem europäischen Zugbeeinflussungssystem (European Train Control System – ETCS**) und automatisiertem Fahrbetrieb mit Triebfahrzeugführer (Automatic Train Operation – ATO***) aus. Die Ausschreibung, die die Realisierung der Bausteine 1 und 2 des Projekts „Digitaler Knoten Stuttgart" bis Ende 2025 umfasst, konnte Thales Ende November 2020 für sich entscheiden. Der Vertrag, der ein Volumen von rund 127 Millionen Euro hat, umfasst die Errichtung des Digitalen Stellwerks, die Installation von ETCS, Vorleistungen für die Implementierung des streckenseitigen automatisierten Fahrbetriebs und des Kapazitäts-und Verkehrsmanagementsystems (Capacity & Traffic Management System – CTMS****), einen modernen Technik- und Bedienstandort, weit über 6.000 elektronische Kilometersteine (Balisen), über 1.300 Achszählpunkte und rund 650 Weichenantriebe.
Die NATO hat Thales mit der Bereitstellung der ersten zertifizierten Defence-Cloud-Lösung beauftragt, die innerhalb von weniger als 24 Stunden im Einsatzgebiet implementiert werden kann. Thales wurde nach einem weltweiten Ausschreibungsverfahren aufgrund seines Know-hows bei der Integration von Verteidigungssystemen ausgewählt. Mit diesem Auftrag betritt der Konzern ein neues Marktsegment und zeigt seine Fähigkeit, die besten verfügbaren zivilen und kommerziellen Technologien zu integrieren und an militärische Anforderungen anzupassen.