Kurs Vortag | 7,41 |
Öffnen | 7,29 |
Gebot | 0,00 x 0 |
Briefkurs | 0,00 x 0 |
Tagesspanne | 7,29 - 7,32 |
52-Wochen-Spanne | 4,93 - 7,93 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 13.438 |
Marktkap. | 148,042B |
Beta (5 J., monatlich) | 0,59 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 6,47 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 1,13 |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | 0,42 (5,66%) |
Ex-Dividendendatum | 11. Mai 2023 |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
HAMILTON, Bermuda, May 24, 2023--Suzanne Johnson, Senior Advisor, United Nations (UN) Global Compact Ocean Stewardship Coalition, ist die neueste Ergänzung der beeindruckenden Liste von Rednern auf dem zweiten jährlichen Bermuda-Klimagipfel, der von der Bermuda Business Development Agency (BDA) in Partnerschaft mit KBRA organisiert wird.
Seit Wochen schon können sich Demokraten und Republikaner nicht auf einen Kompromiss einigen. Das volatile Klima in Washington macht sich inzwischen auch an der Wall Street bemerkbar.
Belastet vom weiterhin ungelösten Streit um eine Anhebung der Schuldenobergrenze sind die US-Aktienmärkte am Dienstag eingeknickt. Der Dow Jones Industrial beschleunigte im späten Handel seine anfangs moderate Talfahrt und schloss mit einem Minus von 0,69 Prozent bei 33 055,51 Punkten. Der marktbreite S&P 500 fiel um 1,12 Prozent auf 4145,58 Zähler. Für den Nasdaq 100 ging es um 1,28 Prozent auf 13 672,54 Punkte abwärts.
Moderate Abgaben bei den Standardwerten an der Wall Street und größere Verluste an der technologielastigen Nasdaq-Börse: So präsentierten sich die US-Aktienmärkte am Dienstag im Handelsverlauf. Der Dow Jones Industrial notierte zuletzt 0,28 Prozent tiefer bei 33 192,49 Punkten. Der marktbreite S&P 500 sank um 0,72 Prozent auf 4162,34 Zähler. Für den Nasdaq 100 ging es um 0,92 Prozent auf 13 722,57 Punkte nach unten.
Wenig bewegt haben sich die US-Aktienmärkte am Dienstag im frühen Handel präsentiert. Der Dow Jones Industrial notierte zuletzt 0,01 Prozent tiefer bei 33 283,38 Punkten. Der marktbreite S&P 500 sank um 0,23 Prozent auf 4182,95 Zähler. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es um 0,31 Prozent auf 13 806,40 Punkte nach unten.
Die US-Aktienmärkte dürften am Dienstag moderat schwächer in den Handel starten. Im Fokus der Anleger steht nach wie vor der Streit um eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA. In einem weiteren Spitzengespräch wurde immer noch keine Einigung erzielt, auch wenn sich das Weiße Haus und die Republikaner über den Verlauf des Gesprächs vom Vortag zufrieden äußerten. Sowohl US-Präsident Joe Biden als auch der republikanische Verhandlungsführer Kevin McCarthy sprachen von einem produktiven Tref
Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für HSBC nach einer Serie von Präsentationen in Asien auf "Neutral" mit einem Kursziel von 630 Pence belassen. Es seien positive Aspekte angesprochen worden, aber auch welche, die vorsichtig stimmten, schrieb Analyst Raul Sinha in einer am Montag vorliegenden Studie. Die Profitabilität und das Wachstum verbesserten sich, aber Risiken gebe es zum Beispiel rund um die Perspektive des Kreditvolumens./tih/la
(Neu: JPMorgan-Analyst, Analystenübersicht, mehr Kursdetails)
Optimistischere Mittelfristziele während der Sapphire-Konferenz in Orlando haben den Aktien des Softwareherstellers SAP am Mittwoch weitere Aufwärtsimpulse verliehen. Um die Mittagszeit gewannen sie im moderat höheren Dax 1,6 Prozent auf 123,30 Euro und konnten so an ihre Vortagesgewinne anknüpfen.
(Bloomberg) -- Standard Chartered Plc steht kurz vor der Ernennung von Nicolo Salsano zum neuen Chef des kontinentaleuropäischen Geschäfts.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Schweizer Georg Fischer AG erwägt Gegenangebot für UponorDZ Bank begibt AT-Anleihen im Gesamtvolumen von 1,1 Milliarden EuroIndustrie schwächelt, Dienste laufen: Fünf Themen des TagesNegativzinsen sind vorbei — bleiben aber im Notenbank-WerkzeugkastenJulius Bärs Neugeschäft enttäuscht Investoren - Aktie stürzt abSalsa
Die europäischen Börsen haben am Mittwoch an ihre Kursschwäche vom Vortag angeknüpft. US-Inflationsdaten gaben am Nachmittag nur kurzzeitig Auftrieb. Auch am New Yorker Aktienmarkt ließ der Anfangsschwung nach.
(Bloomberg) -- Bundeskanzler Olaf Scholz war bisher nicht besonders bekannt für eine China-kritische Haltung. Im Ringen um einen Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco bei einem Terminal im Hamburger Hafen hatte Scholz im vergangenen Jahr noch das halbe Kabinett gegen sich. Als ehemaliger Bürgermeister der Hansestadt wollte Scholz anfangs so gar keinen Anlass sehen, beim Schutz dieser kritischen Infrastruktur eventuell doch besser zu intervenieren. Auf Drängen vor allem der Grünen verwäs
(Bloomberg) -- HSBC Holdings Plc profitiert von der Notübernahme der Credit Suisse Group AG. Der britischen Großbank laufen Kunden des von der UBS Group AG mit Staatshilfe geretteten Instituts zu und auch Mitarbeiter der Problembank wechseln zum Londoner Konzern. Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Helaba wildert bei Deka nach deren Wealth-Management-VorstoßCredit Suisse hat große ESG-Swap-Pläne - trotz Kauf durch UBSWer ein AKW zu verschrotten hat, ruft immer noch die Russen anDie UBS-Ban
London Stock Exchange Group (LSEG) hat die Technologie von OpenFin für seine Flaggschiff-LSEG Workspace-Plattform ausgewählt. Die Partnerschaft wird das sichere Nullinstallationsbereitstellungsmodell von OpenFin und die Containertechnologie nutzen, um die Verteilung der Daten und Analysen der nächsten Generation von LSEG an Kundendesktops zu vereinfachen.
Russland sucht sich neue Abnehmer für sein Gold. Nach dem Angriff auf die Ukraine und den Sanktionen fallen wichtige Käufer im Westen aus.
Die Privatbank Berenberg hat HSBC nach Quartalszahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, aber das Kursziel auf 780 Pence belassen. Die Bank sei dank ihrer globalen Präsenz attraktiv aufgestellt, schrieb Analyst Peter Richardson in einer am Mittwoch vorliegenden Studie. Sie biete Unternehmen weltweit gewinnträchtige Bankendienstleistungen an und habe Zugang zu schnell wachsenden Märkten. Zudem profitiere die HSBC von den steigenden Zinsen, Investitionen und nachlassende Belastungen
Nach dem feiertagsbedingt verlängerten Wochenende ist am Dienstag Druck in die Aktienmärkte Europas gekommen. Die anstehenden Zinsentscheidungen in den USA zur Wochenmitte und in der Eurozone am Donnerstag hatten zunächst für Zurückhaltung und nur leicht schwächelnde Kurse gesorgt. Am Nachmittag jedoch wurden schwache Wirtschaftsdaten aus den USA veröffentlicht und sorgten für eine Talfahrt an der Wall Street. Europas Börsen wurden mit nach unten gezogen.
Europas Aktienmärkte haben am Dienstag nach dem Feiertag am Vortag etwas nachgegeben. Die anstehenden Zinsentscheidungen großer Notenbanken und neue Warnsignale von der Inflation zügelten die Lust am Aktienkauf. Der EuroStoxx 50 verlor am Mittag 0,23 Prozent auf 4349,23 Punkte.
Die britische Großbank HSBC hat ausgerechnet wegen des Desasters um die Silicon Valley Bank und einer Hängepartie in Frankreich überraschend viel Gewinn eingefahren. Im ersten Quartal lag der Überschuss mit gut elf Milliarden US-Dollar (rund 10 Mrd Euro) mehr als dreimal so hoch wie ein Jahr zuvor. Jetzt will der vor allem in Asien aktive Konzern weitere eigene Aktien für bis zu zwei Milliarden Dollar zurückkaufen, wie er am Dienstag in London mitteilte. An der Börse kamen die Nac
Die britische Großbank HSBC hat im ersten Quartal dank zweier Sondereffekte unerwartet viel verdient. Operativ lief es dagegen im Großen und Ganzen wie erwartet. Das britische Finanzinstitut profitiert weiter von den höheren Zinsen weltweit. Vor Steuern verdiente allem in Asien aktive Bank fast 13 Milliarden US-Dollar (rund 11,7 Mrd Euro) und damit 155 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Erträge legten 64 Prozent auf etwas mehr als 20 Milliarden Dollar zu, teilte die HSBC am Dien
Wirtschafts- und Finanztermine bis Monag, den 15. Mai 2023
Wirtschafts- und Finanztermine am Dienstag, den 2. Mai 2023
Wirtschafts- und Finanztermine bis Freitag, den 12. Mai 2023
Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Rheinmetall von 244 auf 322 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Markt verkenne noch die Wachstumskontinuität des Rüstungskonzerns und Autozulieferers, schrieb Analyst Dario Dickmann in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Die neue Verteidigungspolitik in der EU sorge für viele Jahre für eine hohe Auslastung bei einer höheren Produktion./ag/gl
Die US-Aktienmärkte haben sich am Dienstag im späteren Handelsverlauf richtungslos gezeigt. Der Dow Jones Industrial notierte zuletzt praktisch unverändert bei 33 987,01 Punkten. Der breit gefasste S&P 500 legte um 0,02 Prozent auf 4152,11 Zähler zu. Der technologielastige Nasdaq 100 sank um 0,02 Prozent auf 13 085,75 Punkte.