GS - The Goldman Sachs Group, Inc.

NYSE - NYSE Verzögerter Preis. Währung in USD
335,75
+8,95 (+2,74%)
Börsenschluss: 04:00PM EDT
335,71 -0,04 (-0,01%)
Nachbörse: 07:50PM EDT
Das Aktien-Chart wird von Ihrem aktuellen Browser nicht unterstützt
Kurs Vortag326,80
Öffnen327,64
Gebot336,20 x 1200
Briefkurs336,39 x 1000
Tagesspanne326,32 - 337,84
52-Wochen-Spanne277,84 - 389,58
Volumen3.382.636
Durchschn. Volumen2.410.122
Marktkap.111,619B
Beta (5 J., monatlich)1,40
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.)11,68
EPS (roll. Hochrechn.)28,74
Gewinndatum18. Juli 2023
Erwartete Dividende & Rendite10,00 (3,16%)
Ex-Dividendendatum01. März 2023
1-Jahres-Kursziel387,14
  • Business Insider

    Trotz der nächsten Stufe der Digitalisierung sinkt die Produktivität auch im Tech-Land USA – hier sind die Gründe und Folgen

    Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz versprechen einen Schub der Produktivität der Arbeit. Die sinkt aber! Das sind mögliche Gründe.

  • Bloomberg

    Türkische Lira stürzt ab - Staatsbanken stoppen Dollarverkäufe

    (Bloomberg) -- Die türkische Währung hat am Mittwoch den stärksten Wertverlust seit über einem Jahr erlitten, da staatliche Banken Händlern zufolge die Verteidigung des Wechselkurses durch Dollarverkäufe eingestellt haben. Das könnte ein Zeichen für eine Abkehr von Marktinterventionen sein. Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Nach Deutsche-Bank-Turbulenzen: Esma fordert CDS-TransparenzTürkische Lira stürzt ab - Staatsbanken stoppen DollarverkäufeCredit Suisse ernennt Leiter für Asien-Wealt

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: Goldman belässt DWS auf 'Neutral' - Ziel 31 Euro

    Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für DWS auf "Neutral" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Bei Anlagen mit Festverzinslichen hätten Vermögensverwalter im ersten Quartal durchwachsen abgeschnitten und müssten in diesem Bereich erst noch auf eine Erholung warten, schrieb Analyst Oliver Carruthers in einer am Mittwoch vorliegenden Branchenstudie vor einer Fachkonferenz. Es gebe aber positive Signale. DWS habe nur leichte Zuflüsse verzeichnet./ajx/mis

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: Goldman senkt Ziel für Symrise auf 115 Euro - 'Buy'

    Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für die Aktie des Duftstoff- und Aromenherstellers Symrise von 117 auf 115 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Erholung der Branche im zweiten Halbjahr dürfte schwächer ausfallen als gedacht und sich zudem verzögern, schrieb Analystin Georgina Fraser in einer am Mittwoch vorliegenden Studie. Im zweiten Quartal belaste außerdem der Lagerbestandsabbau./ajx/mis

  • dpa-AFX

    US-Anleihen mit leichten Verlusten

    Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Dienstag geringfügig nachgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) fiel zuletzt um 0,10 Prozent auf 113,78 Punkte. Die Rendite stieg im Gegenzug auf 3,70 Prozent.

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: Goldman belässt Porsche AG auf 'Buy' - Ziel 149 Euro

    Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Porsche AG auf "Buy" mit einem Kursziel von 149 Euro belassen. Der Sportwagenbauer dürfte auf seiner 75-Jahr-Feier ein neues Modell vorstellen, schrieb Analyst George Galliers in einer am Dienstag vorliegenden Studie. An seinen Schätzungen für Porsche änderte der Experte vorerst kaum etwas./ajx/gl

  • dpa-AFX

    US-Anleihen geben zum Handelsstart leicht nach

    Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Dienstag zunächst keinen klaren Trend gezeigt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) gab im frühen Handel zuletzt um 0,08 Prozent auf 113,80 Punkte nach. Die Rendite stieg im Gegenzug auf 3,70 Prozent.

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: Goldman belässt Apple auf 'Conviction Buy List' - Ziel 209 Dollar

    Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Apple nach der Vorstellung neuer Produkte auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 209 US-Dollar belassen. Die Präsentationen auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz des Technologiekonzerns hätten weitgehend seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Michael Ng in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Er verwies dabei auf neue Versionen des Betriebssystems, zahlreiche frische Mac-Modelle und die mit Spannung erwartete Compu

  • EQS Group

    DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft: DEAG beschließt Anleiheemission von bis zu 50 Mio. EUR zur weiteren Wachstumsfinanzierung und Refinanzierung der Unternehmensanleihe 2018/2023

    DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Anleiheemission DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft: DEAG beschließt Anleiheemission von bis zu 50 Mio. EUR zur weiteren Wachstumsfinanzierung und Refinanzierung der Unternehmensanleihe 2018/2023 06.06.2023 / 09:50 CET/CEST Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / H

  • Bloomberg

    US-Börsenrally steht vor abruptem Ende, sagt Morgan Stanley

    (Bloomberg) -- Bei den Gewinnen der US-Unternehmen droht laut Morgan Stanley ein Rückschlag — und damit ein abruptes Ende der Rally an der Wall Street.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Nach Deutsche-Bank-Turbulenzen: Esma fordert CDS-TransparenzTürkische Lira stürzt ab - Staatsbanken stoppen DollarverkäufeCredit Suisse ernennt Leiter für Asien-Wealth-Fusion mit UBSBrüssel ist unglücklich mit Anleihepreisen - fragt bei Händlern nachDeutschland gehen die Arbeiter aus - nun droht weniger Wa

  • Bloomberg

    UBS-Star Iqbal Khan trifft bei der Credit Suisse auf Ex-Kollegen und neue Tests

    (Bloomberg) -- Iqbal Khan ist nicht der einzige Banker, der schon beiden Schweizer Großbanken gedient hat. Doch bei keinem anderen hat der Wechsel von der Credit Suisse Group AG zur UBS Group AG so viel Staub aufgewirbelt wie bei Khan im Jahr 2019. Sogar die Schweizer Boulevardpresse nahm Anteil an der äußerst öffentlichen Affäre.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Nach Deutsche-Bank-Turbulenzen: Esma fordert CDS-TransparenzTürkische Lira stürzt ab - Staatsbanken stoppen DollarverkäufeCred

  • dpa-AFX

    Aktien New York Ausblick: Starker Start nach Schuldendeal und Jobdaten

    Nach dem durchgewunkenen US-Schuldendeal stellt sich den Anlegern an der Wall Street am Freitag mit der Bewertung der US-Jobdaten für Mai die nächste Aufgabe. Gut kamen derweil bereits in Europa Nachrichten aus China an. Hier arbeitet die Regierung informierten Kreisen zufolge an Stützungsmaßnahmen, um der Immobilienbranche auf die Beine zu helfen.

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: Goldman hebt Ziel für Lululemon auf 435 Dollar - 'Buy'

    Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Lululemon nach Quartalszahlen von 430 auf 435 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Sportbekleidungshändler habe mit durch die Bank starken Resultaten die Erwartungen übertroffen und den Jahresausblick angehoben, schrieb Analyst Brooke Roach in einer am Freitag vorliegenden Studie. Die Markendynamik bleibe robust./gl/mis

  • Bloomberg

    Noch schaut der Börsenmonat Juni gut aus: Fünf Themen des Tages

    (Bloomberg) -- Unser Aktienmarktexperte Jan-Patrick Barnert schaut voraus auf den noch frischen Börsemonat Juni. — Fünf Themen des Tages erscheint ab 5. Juni via E-Mail! Abonnieren Sie hier.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Nach Deutsche-Bank-Turbulenzen: Esma fordert CDS-TransparenzTürkische Lira stürzt ab - Staatsbanken stoppen DollarverkäufeCredit Suisse ernennt Leiter für Asien-Wealth-Fusion mit UBSBrüssel ist unglücklich mit Anleihepreisen - fragt bei Händlern nachDeutschland gehen

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: Goldman hebt Ziel für Munich Re auf 375 Euro - 'Buy'

    Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Munich Re von 370 auf 375 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach den starken Quartalszahlen des Rückversicherers sowie der Bilanzierungsumstellung das neue Regelwerk IFRS 17 habe er seine Schätzungen für den Nettogewinn für die Jahre bis 2027 angehoben, schrieb Analyst Alan Devlin in einer am Freitag vorliegenden Studie./gl/mis

  • dpa-AFX

    AKTIEN IM FOKUS: Adidas und Puma vorbörslich gefragt nach Lululemon-Ausblick

    Der US-Wettbewerber Lululemon lenkt am Freitag das Interesse der Anleger auch auf die deutschen Sportartikelhersteller. Für die Aktien von Adidas und Puma ging es im vorbörslichen Handel auf der Plattform Tradegate um bis zu zwei Prozent nach oben, wenn man den Kurs mit dem Xetra-Schluss vom Vortag vergleicht. Börsianer verwiesen auf starke Zahlen und den erhöhten Ausblick von Lululemon.

  • Bloomberg

    Goldman warnt vor Einbruch im Handel und sieht Stellenabbau

    (Bloomberg) -- Goldman Sachs Group Inc. warnt die Anleger vor einem deutlichen Abschwung im Investmentbanking, das vor einem Jahr noch Rekordgewinne eingefahren hat. Die Wall-Street-Größe muss sich angesichts eines “außerordentlich herausfordernden” wirtschaftlichen Umfelds auf einen Rückgang einstellen.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Nach Deutsche-Bank-Turbulenzen: Esma fordert CDS-TransparenzTürkische Lira stürzt ab - Staatsbanken stoppen DollarverkäufeCredit Suisse ernennt Leiter fü

  • dpa-AFX

    ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Erleichterung über Ende des Schulden-Dramas

    Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Vor allem für die technologielastige Nasdaq ging es wieder deutlich nach oben. Es herrschte zunehmend Erleichterung darüber, dass das US-Repräsentantenhaus am Mittwochabend den Gesetzentwurf gebilligt hat, mit dem die sonst in Kürze drohende Zahlungsunfähigkeit der Regierung abgewendet werden soll. Dies war zwar mehrheitlich erwartet worden, doch die Angst vor einer Eskalation hatte im Hintergrund geschwelt. Nun steht noch die Zustimmung des Senats aus

  • dpa-AFX

    Aktien New York: Gewinne - Erleichterung über das Ende des Schulden-Dramas

    Die US-Börsen haben am Donnerstag nach einem verhaltenen Handelsstart zugelegt. Vor allem für die technologielastige Nasdaq ging es wieder deutlich nach oben. Am Markt hieß es, es herrsche zunehmend Erleichterung darüber, dass das US-Repräsentantenhaus am Vorabend den Gesetzentwurf gebilligt habe, mit dem die sonst in Kürze drohende Zahlungsunfähigkeit der Regierung abgewendet werden soll. Dies war zwar mehrheitlich erwartet worden - ebenso wie die noch ausstehende Zustimmung des Senats und die

  • dpa-AFX

    AKTIE IM FOKUS: Salesforce nach solidem Quartal schwach - Hoher Erwartungsdruck

    Stark gestiegene Erwartungen an den US-Softwarekonzern Salesforce haben die Aktien des SAP-Konkurrenten am Donnerstag unter Druck gesetzt. Die Papiere gaben an der Wall Street um 5,2 Prozent auf 211,75 US-Dollar nach und waren damit Schlusslicht im Dow Jones Industrial . Allerdings waren sie nach einem Kurssturz im Spätherbst 2022 seit Jahresbeginn wieder sehr stark gelaufen.

  • dpa-AFX

    ROUNDUP/Aktien New York: Dow wenig verändert - Salesforce sehr schwach

    Die US-Börsen sind am Donnerstag erneut in verschiedene Richtungen gelaufen. Sie hielten sich aber allesamt nah an ihren Schlussständen vom Vortag. Die Konjunkturdaten an diesem Tag überraschten nicht sonderlich und lieferten daher keine Impulse. Ebenso wenig bewegte, dass das US-Repräsentantenhaus am Vorabend den Gesetzentwurf gebilligt hatte, mit dem die in Kürze drohende Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abgewendet werden soll. Dies war mehrheitlich erwartet worden - ebenso wie die

  • dpa-AFX

    Aktien New York Ausblick: Kaum Bewegung - Salesforce schwach nach Ausblick

    An der Wall Street zeichnet sich am Donnerstag zum Handelsstart wenig Bewegung ab. Der Broker IG taxiert den Dow Jones Industrial etwa anderthalb Stunden vor der Eröffnungsglocke wenige Punkte höher auf 32 912 Punkte, nachdem der US-Leitindex im Mai 3,5 Prozent verloren hatte. Die Börsenweisheit "Sell in may, and go away" lässt grüßen.

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: Goldman nimmt BNP Paribas mit 'Neutral' wieder auf - Ziel 76 Euro

    Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat BNP Paribas mit "Neutral" und einem Kursziel von 76 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Die französische Großbank dürfte die Profitabilität im Investmentbanking weiter ausbauen, die Wertschöpfung über den gesamten Zyklus hinweg durch ein diversifiziertes Geschäftsmodell vorantreiben und von der Kapitalflexibilität profitieren, schrieb Analyst Chris Hallam in einer am Mittwoch vorliegenden Branchenstudie. Die Rendite auf das durchschnit

  • Bloomberg

    Deutsche Bank nutzt Deal-Dürre für M&A-Einstellungsinitiative

    (Bloomberg) -- Die Deutsche Bank AG sieht die derzeitige Flaute bei Fusionen und Übernahmen als Chance, ihre Reihen zu verstärken und ihren Rivalen an der Wall Street Marktanteile abzujagen.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Bund will grüne Schwerindustrie mit €50 Milliarden fördernDer große China-Trade mit Luxusaktien geht nun zu EndeHamburg Commercial Bank kürzt Homeoffice - Unmut bei BeschäftigtenUBS erwartet Vollzug der Credit-Suisse-Übernahme am 12. JuniUBS-Star Iqbal Khan trifft bei