Kurs Vortag | 11,18 |
Öffnen | 11,40 |
Gebot | 0,00 x 1000 |
Briefkurs | 0,00 x 41800 |
Tagesspanne | 11,38 - 11,78 |
52-Wochen-Spanne | 10,61 - 17,80 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 68.267.000 |
Marktkap. | 46,718B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,54 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | -0,49 |
Gewinndatum | 25. Apr. 2023 - 01. Mai 2023 |
Erwartete Dividende & Rendite | 0,60 (5,31%) |
Ex-Dividendendatum | 10. Feb. 2023 |
1-Jahres-Kursziel | 13,42 |
Im Streit über das geplante Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa hat die EU-Kommission der Bundesregierung einen Lösungsvorschlag unterbreitet. In einem Entwurf, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, definiert die Behörde Kriterien für die Zulassung neuer Fahrzeuge, die ausschließlich mit CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden können. Aus der FDP hieß es, der Vorschlag sei ein guter erster Schritt, aber noch nicht ausreichend. Der "Spiegel" berichtete, Verkehrsminister V
Der US-Autoriese Ford war in Europa zuletzt eher auf Schrumpfkurs. Relativ spät bringt der Konzern jetzt ein Massenmodell als reinen Stromer an den Start. Dabei mischt auch ein großer Partner mit.
Ford will mit seinem ersten in Europa produzierten Elektro-Pkw Boden gegenüber der Konkurrenz auf dem wichtigen Automarkt gutmachen. Der Hersteller zeigte am Dienstag in Köln die E-Variante des Explorer. Sie soll große Bedeutung für das europäische und deutsche Geschäft des US-Konzerns bekommen. Zuletzt machte Ford hier auch durch Kürzungen von sich reden. Und im Vergleich zum E-Auto-Angebot anderer deutscher Marken wie Volkswagen , Opel, Audi, Mercedes-Benz