Kurs Vortag | 15,70 |
Öffnen | 15,70 |
Gebot | 0,00 x 0 |
Briefkurs | 0,00 x 0 |
Tagesspanne | 15,70 - 15,70 |
52-Wochen-Spanne | 15,25 - 19,00 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 34 |
Marktkap. | 5,166B |
Beta (5 J., monatlich) | 0,90 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | -0,44 |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | 0,47 (2,98%) |
Ex-Dividendendatum | 02. Juni 2023 |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
Wirtschafts- und Finanztermine am Freitag, den 5. Mai 2023
Wirtschafts- und Finanztermine bis Donnerstag, den 18. Mai 2023
(Bloomberg) -- Die Notübernahme der Credit Suisse Group AG durch die UBS Group AG und damit das Verschwinden einer 166 Jahre alten Traditionsbank droht die Finanzierungsmöglichkeiten kleiner und mittlerer Schweizer Unternehmen drastisch einzuschränken.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:AT1-Renditesprünge illustrieren Schaden der Credit-Suisse-KriseMichael Klein verliert mit CS First Boston Deal seines LebensFünf Themen des Tages: Ermotti, Jefferies-Warnung, nichts tunImmos hoffen auf Peak
(Bloomberg) -- Christian Lindner kann es einfach nicht lassen. Seine Partei steckt mitten im Streit mit der EU um die Zukunft des Verbrennungsmotors, bekämpft Robert Habecks Plan, fossile Heizungen zu verbieten — und nun legt er sich auch noch mit dem Kanzler an. In Zeiten von mehr Homeoffice sei “ein mindestens 800 Millionen Euro teurer Neubau neben dem Kanzleramt entbehrlich”, sagte Lindner vergangene Woche bei Maischberger im ARD. Nachsatz: “Ich glaube, der (Kanzler) wird missvergnügt sein, d
(Bloomberg) -- Der deutschsprachige Raum gilt allgemein als “old school”, wenn es um die Struktur der Industrielandschaft geht. Mit der Softwareschmiede SAP hat der Dax nur ein einziges globales Technologieschwergewicht. Von weltweit 1.200 Unicorns — also Start-ups mit einer Bewertung von über 1 Milliarde Euro — befinden sich nur 5% im deutschsprachigen Raum, heisst es in einer Metastudie der auf Technologiefirmen spezialisierten Beratungsboutique Clipperton.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deu
Wirtschafts- und Finanztermine bis Mittwoch, den 15. März:
Wirtschafts- und Finanztermine am Donnerstag, den 2. März:
(Bloomberg) -- In den vergangenen Jahren war es immer dasselbe mit Bayer. Ein kritischer Investor kauft sich ein, drängt auf Ablösung von Konzernchef Werner Baumann und fordert die Zerschlagung. Es gibt ein Kursfeuerwerk, Bayer beschwört den offenen Dialog mit Investoren, und letztlich passiert... nichts.Nach Elliott und Temasek versuchen es nun also die US-Aktivistenlegende Jeff Ubben und die kleine Bluebell. Auch der Langzeitaktionär Union Investment wagt sich mit Kritik aus der Deckung. Warum
Die US-Bank Goldman Sachs rät innerhalb der europäischen Chemiebranche zur Umschichtung. Während die Energiepreise weiter steigen könnten, könnte es im breiteren Marktumfeld zugleich zu einem Rückgang der Inflationrate in der ersten Jahreshälfte 2023 kommen, erwartet Analystin Georgina Fraser laut einer am Montag vorliegenden Sektorstudie. Die Gründe sieht sie in einer Kombination aus Lagerbestandsabbau, dem Trend hin zu günstigeren Produkten, schwachen Endmärkten und einem Überangebot in einige
Der Bausoftwarehersteller Nemetschek baut seinen Vorstand um. Die Managerin Louise Öfverström werde zum Beginn des kommenden Jahres Finanzchefin des Konzerns, teilte Nemetschek am Montag in München mit. Damit übernimmt sie die Aufgaben von Axel Kaufmann, der das Unternehmen verlässt und bis zur Bestellung von Vorstandschef Yves Padrines im März dieses Jahres auch längere Zeit Vorstandssprecher war. Öfverström kommt vom Antriebsbauer Rolls Royce Power Systems, zuvor arbeitete sie u
Wirtschafts- und Finanztermine am Donnerstag, den 27. Oktober
Wirtschafts- und Finanztermine bis Mittwoch, den 9. November
Europas Aktienmärkte haben sich am Freitag etwas von ihren jüngsten Kursverlusten erholt. Zum Wochenschluss ließen die zuletzt dominanten Zins- und Inflationssorgen dies- und jenseits des Atlantiks ein wenig nach. Mit Rückenwind von der Wall Street schlossen die wichtigsten europäischen Indizes teils deutlich im Plus.
Europas Aktienmärkte haben am Freitag erneut zu einer Stabilisierung angesetzt. Mit steigenden US-Futures im Rücken negierten sie die schwachen Vorgaben der Wall Street und betrieben zum Quartalsende Schadensbegrenzung. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann gegen Mittag 0,64 Prozent auf 3299,95 Punkte. Der französische Cac 40 zog um 0,69 Prozent auf 5716,13 Zähler ab, während der britische FTSE 100 um 0,63 Prozent auf 6925,12 Punkte zulegte
Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für BASF nach Gewinnwarnungen von Dow und Eastman Chemical auf "Sell" mit einem Kursziel von 37 Euro belassen. Beide US-Chemiekonzerne hätten für das dritte Quartal Gewinnwarnungen ausgesprochen, schrieb Analyst Andrew Stott in einer am Donnerstag vorliegenden Studie. Der Bausektor als Abnehmer chemischer Produkte scheine im Quartalsvergleich am meisten Schwäche zu zeigen. Unter den europäischen Produzenten wären hiervon BASF, Arkema,
Wirtschafts- und Finanztermine bis Mittwoch, den 10. August
Wirtschafts- und Finanztermine am Donnerstag, den 28. Juli
Die Aussichten für den europäischen Chemiesektor haben sich der Schweizer Großbank UBS zufolge verdüstert. Analyst Andrew Stott reduzierte in einer am Donnerstag vorliegenden Studie seine Schätzungen für das operative Ergebnis der Branche im kommenden Jahr. Die Aktien von Arkema, BASF , Clariant und Givaudan stufte er auf "Verkaufen" ab. Seine Kaufempfehlungen für die Papiere von Evonik und Wacker Chemie str
Die Schweizer Großbank UBS hat Evonik von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 33 auf 20 Euro gesenkt. Analyst Andrew Stott reduzierte in einer am Donnerstag vorliegenden Studie seine Schätzungen für das operative Ergebnis der Branche im kommenden Jahr auf ein Niveau im Schnitt 10 Prozent unter dem Marktkonsens. Die Resultate des zweiten Quartals dürften zwar erneut robust ausgefallen sein, aber nun schnell im Rückspiegel verschwinden, so der Experte. Die Branche erl
Die Schweizer Großbank UBS hat Wacker Chemie von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 205 auf 135 Euro gesenkt. Analyst Andrew Stott reduzierte in einer am Donnerstag vorliegenden Studie seine Schätzungen für das operative Ergebnis der Branche im kommenden Jahr auf ein Niveau im Schnitt 10 Prozent unter dem Marktkonsens. Die Resultate des zweiten Quartals dürften zwar erneut robust ausgefallen sein, aber nun schnell im Rückspiegel verschwinden, so der Experte. Die B
Die Schweizer Großbank UBS hat BASF von "Neutral" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 52 auf 37 Euro gesenkt. Analyst Andrew Stott reduzierte in einer am Donnerstag vorliegenden Studie seine Schätzungen für das operative Ergebnis der Branche im kommenden Jahr auf ein Niveau im Schnitt 10 Prozent unter dem Marktkonsens. Die Resultate des zweiten Quartals dürften zwar erneut robust ausgefallen sein, aber nun schnell im Rückspiegel verschwinden, so der Experte. Die Branche erle
Europas wichtigste Aktienmärkte haben sich am Donnerstag weiter stabilisiert. Unterstützung kam wie so oft aus den USA. Dort hatte die Wall Street am Vorabend nach Hinweisen der US-Notenbank (Fed) auf weitere deutliche Zinsschritte zugelegt und baute diese Erholungsgewinne nun aus.
Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Donnerstag die Erholung vom Vortag ausgeweitet. Der EuroStoxx 50 tendierte am späten Vormittag 1,65 Prozent fester mit 3478,29 Punkten. Der französische Cac 40 zog um 1,56 Prozent auf 6004,55 Punkte an, während der britische FTSE 100 mit 1,1 Prozent auf 7186,37 Zähler nicht ganz mithielt.
Kurz vor der allgemein erwarteten nächsten Zinserhöhung in den USA haben die europäischen Aktienmärkte wieder zugelegt. Der Eurozone-Leitindex, der zuvor sechs Börsentage in Folge auf den tiefsten Stand seit Anfang März gefallen war, erholte sich am Mittwoch um 1,64 Prozent auf 3532,32 Punkte. Am Abend entscheidet die US-Notenbank Fed über die zukünftige Höhe des Leitzinses, erwartet wird eine deutliche Anhebung angesichts einer zuletzt sehr hohen Inflation.
Die europäischen Aktienmärkte haben sich am Mittwoch zur einer leichten Erholung aufgerafft. Nach den Abgaben in den vorangegangenen Handelstagen zog der EuroStoxx 50 am Vormittag um 1,2 Prozent auf 3515,18 Punkte an. Für den französischen Leitindex Cac 40 ging es um 1,1 Prozent auf 6013,58 Punkte nach oben. Der britische FTSE 100 legte um ein Prozent auf 7255,55 Punkte zu.