Kurs Vortag | 2.346,00 |
Öffnen | 2.347,00 |
Gebot | 2.250,00 x 0 |
Briefkurs | 2.500,00 x 0 |
Tagesspanne | 2.316,45 - 2.349,50 |
52-Wochen-Spanne | 1.998,60 - 2.880,50 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 2.006.929 |
Marktkap. | 157,234B |
Beta (5 J., monatlich) | 0,80 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 7,74 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 3,02 |
Gewinndatum | 15. Aug. 2022 |
Erwartete Dividende & Rendite | 2,26 (9,63%) |
Ex-Dividendendatum | 09. März 2023 |
1-Jahres-Kursziel | 29,79 |
(Bloomberg) -- Der heutige Warnstreik der Bahngewerkschaft EVG begann bereits um 3 Uhr und soll planmäßig um 11 Uhr enden, doch das wird reichen, um den ganzen Tag über für Chaos im Schienenverkehr zu sorgen. Die Osterferien enden in zwei Bundesländern, und der Freitag ist auch aufgrund der zahlreichen Wochenendpendler ohnehin der passagierstärkste Tag der Woche für die Deutsche Bahn. Warum der Streik laut Gewerkschaftsangaben mehr das Unternehmen als die Passagiere treffen soll, erschließt sich
Wirtschafts- und Finanztermine am Freitag, den 21. April 2023
Wirtschafts- und Finanztermine bis Donnerstag, den 4. Mai 2023
Die Schweizer Großbank UBS hat Glencore nach der schwachen Kursentwicklung seit dem Januar-Hoch von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft, während das Kursziel auf 560 Pence belassen wurde. Das Verhältnis von Chancen und Risiken sei wieder attraktiv, schrieb Analyst Myles Allsop in einer am Montag vorliegenden Studie. Während er für andere Branchenwerte wie Rio Tinto, BHP oder Anglo American mit "Sell" votiert, goutiert er bei Glencore den Rohstoff-Mix, die Restrukturierungs- und Wachst
Viele Unternehmen erhöhten 2022 trotz der Inflation ihre Dividenden. In einigen Sektoren fallen die Ausschüttungen besonders üppig aus.
Asiens wichtigste Aktienmärkte sind am Montag mit Verlusten in die Handelswoche gestartet. Sie folgten damit der Entwicklung in Europa und den USA, wo am Freitag neue amerikanische Inflationsdaten wieder Ängste vor steigenden Zinsen geschürt hatten. Vor der Veröffentlichung von chinesischen Einkaufsmanagerindizes am Mittwoch herrscht zudem Unsicherheit über die Erholung der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft.
EQS-News: Origen Resources Inc. / Schlagwort(e): Miscellaneous Origen Resources richtet Beirat ein und gibt Finanzierung bekannt 23.02.2023 / 17:30 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Vancouver, British Columbia--(Newsfile Corp. - Donnerstag, 23. Februar 2023) - Origen Resources Inc. (CSE: ORGN) (FSE: 4VXA) (das "Unternehmen" oder "Origen"), ein schnell wachsendes Unternehmen für Lithiumexploration und Projektgenerierung, freut sich, die Gründung
Der EuroStoxx 50 hat am Mittwoch seine jüngste Kursschwäche fortgesetzt. Mit minus 0,18 Prozent auf 4242,88 Punkte beendete der europäische Leitindex den Handel. In der Vorwoche hatte er noch den höchsten Stand seit Januar 2022 erreicht.
Die Aktienmärkte in Europa haben am Mittwoch ihren Korrekturkurs fortgesetzt. Damit hielt die Konsolidierung nach dem starken Jahresstart an. Der EuroStoxx 50 gab am Mittag um 0,8 Prozent auf 4216,39 Punkte nach. Auf Länderebene ging es für den französischen Cac 40 um 0,85 Prozent auf 7246,67 Punkte abwärts. Der britische FTSE 100 sank mit 1,2 Prozent auf 7881,89 Punkte noch etwas stärker und litt damit unter der Schwäche der Rohstofftitel.
Vor dem Hintergrund einer sich weiter aufhellenden Unternehmensstimmung haben die Aktienmärkte Europas am Dienstag nachgegeben. Im Großen und Ganzen habe sich die Wirtschaftsaktivität im Februar verbessert, resümierte Marktanalyst Michael Hewson von CMC Markets UK. Diese positive Entwicklung im Euroraum und auch in Großbritannien habe zugleich dazu beigetragen, dass am Anleihemarkt die Renditen gestiegen seien. Erwartet werde nun verstärkt, dass die Zentralbanken in den kommenden Wochen die Zins
Die Aktienmärkte in Europa haben am Dienstag geschwächelt. Nach der verhaltenen Entwicklung zu Wochenbeginn sank der EuroStoxx 50 am Mittag um 0,72 Prozent auf 4240,56 Punkte. Auf Länderebene ging es für den französischen Cac 40 um 0,63 Prozent auf 7289,38 Punkte abwärts. Der britische FTSE 100 sank um 0,3 Prozent auf 7990,67 Punkte.
Die Schweizer Großbank UBS hat Glencore von "Buy" auf "Neutral" abgestuft, obwohl das Kursziel auf 560 Pence belassen wurde. Nach einem 50-prozentigen Kursanstieg seit Anfang 2022, was andere Minenwerte in den Schatten stelle, sei das Verhältnis von Chancen und Risiken nun ausgewogen, schrieb Analyst Myles Allsop in einer am Freitag vorliegenden Studie. Er bevorzugt Glencore aber weiterhin gegenüber anderen großen Minenkonzernen wie Rio Tinto, BHP oder Anglo American, die der Expe
Wirtschafts- und Finanztermine bis Dienstag, den 31. Januar:
Wirtschafts- und Finanztermine am Mittwoch, den 18. Januar
Wirtschafts- und Finanztermine bis Montag, den 30. Januar:
Wirtschafts- und Finanztermine bis Freitag, den 27. Januar:
Wirtschafts- und Finanztermine bis Freitag, den 27. Januar:
LONDON, January 13, 2023--CD Capital Natural Resources Fund III („CD Capital") verkauft erfolgreich seine Beteiligung an Filo Mining für insgesamt 158,3 Millionen kanadische Dollar.
Wirtschafts- und Finanztermine am Dienstag, den 18. Oktober
Wirtschafts- und Finanztermine bis Montag, den 31. Oktober
Der Dax hat seine Klettertour fortgesetzt. Ungeachtet aller konjunkturellen und geopolitischen Risiken schloss der deutsche Leitindex 0,68 Prozent fester bei 13.910,12 Punkten. Er erreichte damit den höchsten Stand seit mehr als zwei Monaten.
Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Dienstag erneut zugelegt und ihren Aufwärtstrend fortgesetzt. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 schloss mit einem Plus von 0,41 Prozent bei 3805,22 Punkten und baute damit seine Erfolgsserie seit Mitte Juli auf knapp 13 Prozent aus. Der französische Cac 40 gewann am Dienstag 0,34 Prozent auf 6592,58 Punkte. Der britische FTSE 100 legte um 0,36 Prozent auf 7536,06 Punkte zu.
Der Dax hat seine Klettertour am Dienstag fortgesetzt. Ungeachtet aller konjunkturellen und geopolitischen Risiken schloss der deutsche Leitindex 0,68 Prozent fester bei 13 910,12 Punkten. Er erreichte damit den höchsten Stand seit mehr als zwei Monaten.
Der Dax hat sich am Dienstag ungeachtet aller konjunkturellen und geopolitischen Risiken nahe an die runde Marke von 14 000 Punkten herangewagt. Bis zum Erreichen fehlten dem deutschen Leitindex am Vormittag zeitweise nur etwas mehr als 50 Punkte. Schwache Konjunktursignale ließen die Gewinne danach etwas abschmelzen und so stand der Dax am Nachmittag noch 0,44 Prozent höher auf 13 877,54 Punkten.
Die wichtigsten europäischen Aktienmärkte haben am Dienstag erneut zugelegt. Damit setzten die Börsen ihre Aufwärtsbewegung mit moderaten Tempo fort. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg am späten Vormittag um 0,38 Prozent auf 3904,21 Punkte. Der französische Cac 40 kletterte mit 0,6 Prozent auf 6587,19 Punkte ähnlich stark, während der britische FTSE 100 um 0,52 Prozent auf 7548,18 Punkte anzog.