Kurs Vortag | 4.221,02 |
Öffnen | 4.241,01 |
Volumen |
Tagesspanne | 4.241,01 - 4.290,67 |
52-Wochen-Spanne | 3.491,58 - 4.325,28 |
Durchschn. Volumen | 4.272.257.301 |
Diese 3 Lektionen habe ich in den vergangenen Jahren gelernt. Der Artikel 3 Dinge, die ich ändern würde, wenn ich heute beginnen würde, in Aktien zu investieren ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Ein versöhnliches Ende im US-Schuldenstreit hat am Freitag die Wall Street beflügelt. Die Arbeitsmarktdaten der weltgrößten Volkswirtschaft fielen indes gemischt aus und waren für Aktienanleger ein zweischneidiges Schwert. Der Dow Jones Industrial ging mit einem Aufschlag von 2,12 Prozent auf 33 762,76 Punkte aus dem Handel. Nach Verlusten im Monat Mai verbuchte der wichtigste Wall-Street-Index in der Auftaktwoche in den Juni einen Gewinn von 2,0 Prozent.
In den vergangenen Tagen hatte der drohende Zahlungsausfall der US-Regierung die Anleger nervös gemacht. Nun ist das Thema abgehakt.
Ein versöhnliches Ende im US-Schuldenstreit hat am Freitag die Wall Street beflügelt. Die Arbeitsmarktdaten der weltgrößten Volkswirtschaft fielen indes gemischt aus und waren für Aktienanleger ein zweischneidiges Schwert. Der Dow Jones Industrial ging mit einem Aufschlag von 2,12 Prozent auf 33 762,76 Punkte aus dem Handel. Nach Verlusten im Monat Mai verbuchte der wichtigste Wall-Street-Index in der Auftaktwoche in den Juni einen Gewinn von 2,0 Prozent.
Ein versöhnliches Ende im US-Schuldenstreit hat am Freitag die Wall Street beflügelt. Die Arbeitsmarktdaten der weltgrößten Volkswirtschaft fielen indes gemischt aus und waren für Aktienanleger ein zweischneidiges Schwert.
Der durchgewinkte Schuldendeal in den USA hat am Freitag an den US-Börsen für Erleichterung gesorgt. Die monatlichen Daten zum Arbeitsmarkt in der weltgrößten Volkswirtschaft fielen unterdessen gemischt aus.
Der durchgewinkte Schuldendeal in den USA hat am Freitag zum Handelsstart an den US-Börsen für Erleichterung gesorgt. Die monatlichen Daten zum Arbeitsmarkt in der weltgrößten Volkswirtschaft fielen unterdessen gemischt aus.
FRANKFURT (dpa-AFX)-------------------------------------------------------------------------------AKTIEN-------------------------------------------------------------------------------
Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Vor allem für die technologielastige Nasdaq ging es wieder deutlich nach oben. Es herrschte zunehmend Erleichterung darüber, dass das US-Repräsentantenhaus am Mittwochabend den Gesetzentwurf gebilligt hat, mit dem die sonst in Kürze drohende Zahlungsunfähigkeit der Regierung abgewendet werden soll. Dies war zwar mehrheitlich erwartet worden, doch die Angst vor einer Eskalation hatte im Hintergrund geschwelt. Nun steht noch die Zustimmung des Senats aus
Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Vor allem für die technologielastige Nasdaq ging es wieder deutlich nach oben. Es herrsche zunehmend Erleichterung darüber, dass das US-Repräsentantenhaus am Vorabend den Gesetzentwurf gebilligt habe, mit dem die sonst in Kürze drohende Zahlungsunfähigkeit der Regierung abgewendet werden soll. Dies war zwar mehrheitlich erwartet worden - ebenso wie die noch ausstehende Zustimmung des Senats und die Unterzeichnung durch Präsident Joe Biden. Doch die Ang
Die US-Börsen haben am Donnerstag nach einem verhaltenen Handelsstart zugelegt. Vor allem für die technologielastige Nasdaq ging es wieder deutlich nach oben. Am Markt hieß es, es herrsche zunehmend Erleichterung darüber, dass das US-Repräsentantenhaus am Vorabend den Gesetzentwurf gebilligt habe, mit dem die sonst in Kürze drohende Zahlungsunfähigkeit der Regierung abgewendet werden soll. Dies war zwar mehrheitlich erwartet worden - ebenso wie die noch ausstehende Zustimmung des Senats und die
Die US-Börsen sind am Donnerstag erneut in verschiedene Richtungen gelaufen. Sie hielten sich aber allesamt nah an ihren Schlussständen vom Vortag. Die Konjunkturdaten an diesem Tag überraschten nicht sonderlich und lieferten daher keine Impulse. Ebenso wenig bewegte, dass das US-Repräsentantenhaus am Vorabend den Gesetzentwurf gebilligt hatte, mit dem die in Kürze drohende Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abgewendet werden soll. Dies war mehrheitlich erwartet worden - ebenso wie die
Die US-Börsen sind am Donnerstag erneut in verschiedene Richtungen gelaufen. Sie hielten sich aber allesamt nah an ihren Schlussständen vom Vortag. Die Konjunkturdaten an diesem Tag überraschten nicht sonderlich und lieferten daher keine Impulse. Ebenso wenig bewegte, dass das US-Repräsentantenhaus am Vorabend den Gesetzentwurf gebilligt hatte, mit dem die in Kürze drohende Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abgewendet werden soll. Dies war mehrheitlich erwartet worden - ebenso wie die
FRANKFURT (dpa-AFX)-------------------------------------------------------------------------------AKTIEN-------------------------------------------------------------------------------
Die US-Börsen haben am Mittwoch Verluste verbucht. Zum einen herrscht Nervosität vor dem erhofften Kompromiss im US-Schuldenstreit. Zum anderen flammten nach robusten Daten vom US-Arbeitsmarkt unter Börsianern erneut Sorgen über einen möglichen weiteren Zinsschritt der US-Notenbank Fed im Kampf gegen die Inflation auf. Außerdem belasteten enttäuschende Konjunkturdaten aus China, da dort die Erholung der Wirtschaft ins Stocken geraten ist.
Die US-Börsen haben am Mittwoch Verluste verbucht. Zum einen herrscht Nervosität vor dem erhofften Kompromiss im US-Schuldenstreit. Zum anderen flammten nach robusten Daten vom US-Arbeitsmarkt unter Börsianern erneut Sorgen über einen möglichen weiteren Zinsschritt der US-Notenbank Fed im Kampf gegen die Inflation auf. Außerdem belasteten enttäuschende Konjunkturdaten aus China, da dort die Erholung der Wirtschaft ins Stocken geraten ist.
Die US-Börsen haben am Mittwoch Verluste verbucht. Zum einen herrscht Nervosität vor dem erhofften Kompromiss im US-Schuldenstreit. Zum anderen flammten nach robusten Daten vom US-Arbeitsmarkt unter Börsianern erneut Sorgen über einen weiteren Zinsschritt der US-Notenbank Fed im Kampf gegen die Inflation auf. Außerdem belasteten enttäuschende Konjunkturdaten aus China, da dort die Erholung der Wirtschaft ins Stocken geraten ist.
Die US-Börsen haben am Mittwoch nach einem uneinheitlichen Handelsstart nachgegeben. Vor allem Standardwerte schwächelten. Enttäuschende Konjunkturdaten aus China belasteten, da dort die Erholung der Wirtschaft ins Stocken geraten ist. Just veröffentlichte US-Konjunkturdaten sowie die im Tagesverlauf vorgesehene Abstimmung über den Kompromiss im US-Schuldenstreit im Kongress sorgten für weitere Verunsicherung.
Die US-Börsen haben am Mittwoch nach einem uneinheitlichen Handelsstart nachgegeben. Vor allem Standardwerte schwächelten. Enttäuschende Konjunkturdaten aus China belasteten, da dort die Erholung der Wirtschaft ins Stocken geraten ist. Just veröffentlichte US-Konjunkturdaten sowie die im Tagesverlauf vorgesehene Abstimmung über den Kompromiss im US-Schuldenstreit im Kongress sorgten darüber hinaus für weitere Verunsicherung.
FRANKFURT (dpa-AFX)-------------------------------------------------------------------------------AKTIEN-------------------------------------------------------------------------------
Die US-Börsen haben nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen geschlossen. Die Technologiebörsen knüpften an ihre Rally vom Freitag an und legten noch etwas weiter zu. Von der Welle rund um Künstliche Intelligenz (KI) getragen, überwand der Spezialist für Grafikkarten-, Server- und KI-Chips Nvidia zeitweise mit seinem Börsenwert die Marke von einer Billion US-Dollar. An der Wall Street litten hingegen vor allem Standardwerte unter der anhaltenden Rest-Unsich
Die US-Börsen haben nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen geschlossen. Die Technologiebörsen knüpften an ihre Rally vom Freitag an und legten noch etwas weiter zu. Von der Welle rund um Künstliche Intelligenz (KI) getragen, überwand der Spezialist für Grafikkarten-, Server- und KI-Chips Nvidia dabei gleich zum Handelsstart mit seinem Börsenwert die Marke von einer Billion US-Dollar. An der Wall Street litten hingegen vor allem Standardwerte unter der anh
Die US-Börsen haben sich nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag uneinheitlich gezeigt. Die Technologiebörsen, nicht zuletzt gestützt durch einen Kommentar der Bank of America - knüpften mit einem kleinen Plus an ihre Rally vom Freitag an. Von der Welle rund um Künstliche Intelligenz (KI) getragen, überwand der Spezialist für Grafikkarten-, Server- und KI-Chips Nvidia dabei gleich zum Handelsstart mit seinem Börsenwert die Marke von einer Billion US-Dollar. An der Wall Street litten vor a
Die US-Börsen haben sich nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag uneinheitlich gezeigt. Die Technologiebörsen, nicht zuletzt gestützt durch einen Kommentar der Bank of America - knüpften an ihre Rally vom Freitag an. Von der Welle rund um Künstliche Intelligenz (KI) getragen, überwand der Spezialist für Grafikkarten-, Server- und KI-Chips Nvidia dabei gleich zum Handelsstart beim Börsenwert die Marke von einer Billion US-Dollar. An der Wall Street dagegen litten vor allem Standardwerte un
Die US-Börsen haben sich nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag uneinheitlich gezeigt. Die Technologiebörsen, nicht zuletzt gestützt durch einen Kommentar der Bank of America - knüpften an ihre Rally vom Freitag an. Von der Welle rund um Künstliche Intelligenz (KI) getragen, überwand Nvidia dabei gleich zum Handelsstart beim Börsenwert die Marke von einer Billion US-Dollar. Der Spezialist für Grafikkarten-, Server- und KI-Chips ist damit das neunte Unternehmen, dem dies gelang. An der Wa