Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 55 Minuten
  • Nikkei 225

    39.627,65
    +286,11 (+0,73%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.713,77
    +659,05 (+1,16%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.287,54
    +21,40 (+1,69%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Das wahre Gender Pay Gap: In Deutschland verdienen Frauen im Durchschnitt sogar 39 Prozent weniger als Männer

Gender Pay Gap: Frauen erzielen in Deutschland deutlich weniger Einkommen am Arbeitsmarkt als Männer.  - Copyright: Picture Alliance
Gender Pay Gap: Frauen erzielen in Deutschland deutlich weniger Einkommen am Arbeitsmarkt als Männer. - Copyright: Picture Alliance

Frauen verdienen Deutschland weniger als Männer. Das Phänomen ist als Gender Pay Gap bekannt. Meistens wird damit der Abstand bei den Stundenverdiensten beschrieben. In Deutschland betrug diese Lohnlücke 2022 fast unverändert rund 18 Prozent. Der wirkliche Abstand bei den Einkommen ist damit aber nur unzureichend beschrieben. Denn insgesamt verdienen Frauen in Deutschland im Durchschnitt sogar 39 Prozent weniger als Männer. Das ergibt eine neue Kennzahl, die das Statistische Bundesamt am Montag zum Equal Pay Day vorstellte. Wie erklärt sich diese enorme Unterschied bei den Einkommen?

Das Gender Pay Gap bei den Stundenlöhnen soll zeigen, wie unterschiedlich Frauen und Männer bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit bezahlt werden. Von der aktuellen Lohnlücke von 18 Prozent können Statistiker elf Prozentpunkte dadurch erklären, dass Frauen häufiger in Branchen, Berufen oder Beschäftigungen wie Minijobs arbeiten, in den geringere Gehälter gezahlt werden. Die übrigen sieben Prozent lassen sich keinen Faktoren zuordnen.

Gender Pay Gap, Arbeitszeit und Erwerbstätigkeit

Das Gender Pay Gap zielt als wesentlich darauf, ob Frauen gegenüber Männern bei der Bezahlung diskriminiert werden. Das sagt aber noch nichts darüber aus, wie hoch die echten Unterschiede bei den Erwerbseinkommen sind. Das Statistische Bundesamt hat dafür nun eine neue Kennzahl vorgestellt: das „Gender Gap Arbeitsmarkt“. International ist der Begriff „Gender Overall Earnings Gap“ gebräuchlich. Der Indikator berücksichtigt neben den Stundenlöhnen auch Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern („Gender Employment Gap“) und der Arbeitszeit („Gender Hours Gap“). „Nicht am Erwerbsleben teilzunehmen oder in Teilzeit zu arbeiten, bringt mittel- bis langfristigen Verdienstfolgen“, schreiben die Statistiker.

WERBUNG

Die Arbeitszeiten von Frauen und Männern unterscheiden sich vor allem durch die höhere Teilzeitquote von Frauen. „Während Männer im Monat 148 Stunden einer bezahlten Arbeit nachgingen, waren es bei Frauen nur 121 Stunde", schreiben Statistiker. Die Arbeitszeitlücke, also das Gender Hours Gap, betrug 18 Prozent. Deutlich ist, dass diese Lücke erst ab dem durchschnittlichen Alter von Frauen in Deutschland bei der Geburt ihres ersten Kindes steigt. Am höchsten fällt die Arbeitszeitlücke im Alter zwischen 39 und 41 Jahren mit 23 Prozent aus.

Geringer, aber ebenfalls bedeutsam, ist der Unterschied bei der Erwerbsbeteiligung. 2021 gingen in Deutschland 72,1 Prozent aller Frauen einen bezahlten Arbeit nach, aber 79,4 Prozent aller Männer. Das Gender Employment Gap lag bei neun Prozent.

Die neue Kennzahl „Gender Gap Arbeitsmarkt“ vereint die drei Lücken bei der Erwerbsbeteiligung, der Arbeitszeit und den Stundenlöhnen. Mit 39 Prozent weise Deutschland in der Europäischen Union die vierthöchste Einkommenslücke zuungunsten der Frauen auf, schreibt das Statistische Bundesamt. Nur in den Niederlanden, Österreich und Italien sei der Unterschied noch größer. In Italien liege das vor allem daran, dass deutlich weniger Frauen überhaupt erwerbstätig sind. Dagegen sei das klassische Gender Pay Gap bei den Stundenlöhnen mit gerade einmal fünf Prozent deutlich niedriger als in Deutschland.

Mehr Informationen, auch zur Berechnung des Gender Gap Arbeitsmarkt findet ihr hier: