Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 25 Minute
  • DAX

    18.128,33
    -49,29 (-0,27%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.912,90
    -23,07 (-0,47%)
     
  • Dow Jones 30

    38.959,93
    -152,23 (-0,39%)
     
  • Gold

    2.308,40
    -22,40 (-0,96%)
     
  • EUR/USD

    1,0687
    -0,0029 (-0,27%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.887,05
    +597,93 (+1,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.279,67
    -4,12 (-0,32%)
     
  • Öl (Brent)

    80,93
    +0,10 (+0,12%)
     
  • MDAX

    25.335,12
    -132,24 (-0,52%)
     
  • TecDAX

    3.329,74
    +22,00 (+0,67%)
     
  • SDAX

    14.341,39
    -72,67 (-0,50%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.219,54
    -28,25 (-0,34%)
     
  • CAC 40

    7.594,66
    -67,64 (-0,88%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.759,23
    +41,57 (+0,23%)
     

Ukrainisches Volk erhält Sacharow-Preis des Europaparlaments

STRASSBURG (dpa-AFX) -Das ukrainische Volk ist am Mittwoch in Straßburg mit dem renommierten Sacharow-Preis des Europaparlaments ausgezeichnet worden. Stellvertretend für ihre Landsleute nahmen drei Ukrainerinnen und Ukrainer den Preis entgegen, die sich für die Zivilgesellschaft engagieren. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj war bei der Verleihung per Video zugeschaltet und rief zu einer Schweigeminute für die Opfer des russischen Angriffskrieges gegen sein Land auf.

Parlamentspräsidentin Roberta Metsola sagte: "Ich weiß, dass die tapferen Menschen in der Ukraine nicht aufgeben werden und wir werden das genauso wenig tun." Sie erinnerte bei der Gelegenheit auch an den Preisträger aus dem vergangenen Jahr, den im russischen Straflager inhaftierten Alexej Nawalny. Die Sacharow-Preisträger, die immer noch den Preis für ihre Freiheit zahlen müssten, würden nicht vergessen.

Der Sacharow-Preis wird seit 1988 vom Europäischen Parlament an Persönlichkeiten oder Organisationen verliehen, die sich für die Verteidigung der Menschenrechte und der Meinungsfreiheit einsetzen. Nominiert waren in diesem Jahr auch der Wikileaks-Gründer Julian Assange und die kolumbianische Wahrheitskommission.