Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 31 Minuten
  • DAX

    15.541,56
    -30,30 (-0,19%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.200,27
    -12,32 (-0,29%)
     
  • Dow Jones 30

    34.070,42
    -370,46 (-1,08%)
     
  • Gold

    1.946,30
    +6,70 (+0,35%)
     
  • EUR/USD

    1,0639
    -0,0023 (-0,2128%)
     
  • BTC-EUR

    25.047,80
    -85,56 (-0,34%)
     
  • CMC Crypto 200

    568,31
    -7,95 (-1,38%)
     
  • Öl (Brent)

    90,52
    +0,89 (+0,99%)
     
  • MDAX

    26.504,15
    -71,28 (-0,27%)
     
  • TecDAX

    3.008,03
    -0,26 (-0,01%)
     
  • SDAX

    12.909,94
    -46,64 (-0,36%)
     
  • Nikkei 225

    32.402,41
    -168,62 (-0,52%)
     
  • FTSE 100

    7.719,83
    +41,21 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.177,80
    -36,10 (-0,50%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.223,99
    -245,14 (-1,82%)
     

Nach sechs Jahren Eiszeit: Xi trifft Australiens Premier Albanese

NUSA DUA (dpa-AFX) -Zum ersten Spitzentreffen zwischen China und Australien seit sechs Jahren sind Staats- und Parteichef Xi Jinping und Premierminister Anthony Albanese zusammengetroffen. Die Begegnung am Dienstag am Rande des Gipfels der Gruppe der großen Wirtschaftsnationen (G20) im indonesischen Bali markierte eine Wende in den angespannten Beziehungen.

Die beiden sprachen über Russlands Invasion in die Ukraine, chinesische Handelssanktionen gegen Australien und die Inhaftierung von zwei Australiern in China, wie die australische Nachrichtenagentur AAP berichtete.

So ist die australische Journalistin Cheng Lei, die für Chinas Staatsfernsehen gearbeitet hatte, wegen angeblicher Spionage seit mehr als zwei Jahren in chinesischer Haft. Das Verhältnis der beiden Länder ist besonders wegen der Sicherheitskooperation Australiens mit den USA angespannt.

Albanese nannte das Treffen anschließend "sehr konstruktiv". Er habe Xi Jinping gebeten, seinen Einfluss auf Russland auszuüben und den Ukraine-Krieg zu verurteilen, wie AAP berichtete.

Xi Jinping erwähnte die "Schwierigkeiten" in den Beziehungen, "die wir nicht sehen möchten", wie ihn chinesische Staatsmedien zitierten. Für eine Entwicklung der Beziehungen sei es wichtig, "eine korrekte Sichtweise der gegenseitigen Meinungsverschiedenheiten" zu haben.