Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.488,61
    +549,95 (+0,97%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,90
    -4,93 (-0,38%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Sinkende US-Inflation befeuert Aktienkurse

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Der Rückgang der Inflation in den USA hat den europäischen Aktienmärkten am Dienstag kräftigen Anschub verliehen. Der EuroStoxx 50 EU0009658145 stieg um 1,41 Prozent auf 4291,72 Punkte auf den höchsten Stand seit zwei Monaten.

In den USA gingen im Oktober die Verbraucherpreise zurück. Auch die Kerninflation sank leicht, während Ökonomen mit einer unveränderten Rate gerechnet hatten. Die Kernrate wird von der US-Zentralbank Fed besonders beachtet. "Die (...) Inflationsdaten sind aus unserer Sicht ein weiterer Fingerzeig, dass die Leitzinsen sowohl in Europa als auch den USA ihren Gipfel erreicht haben", schlussfolgerte Stratege Robert Greil vom Bankhaus Merck Finck.

Der französische Cac 40 FR0003500008 kletterte um 1,39 Prozent auf 7185,68 Zähler, während der britische FTSE 100 GB0001383545 mit plus 0,20 Prozent auf 7440,47 Punkte deutlich zurückblieb. Hier dürfte das vor allem zum US-Dollar starke Pfund gebremst haben, das den britischen Unternehmen Wettbewerbsnachteile bereiten kann.

Profiteure der gesunkenen Zinsen in den USA waren die Immobilienaktien, der Sektorindex CH0024505783 stieg um 7 Prozent. Bei niedrigeren Zinsen an den Kapitalmärkten können sich die Immobiliengesellschaften günstiger refinanzieren und Verkäufe von Immobilien werden lukrativer.

WERBUNG

Deutlich nach unten ging es mit minus 5,5 Prozent für Vodafone GB00BH4HKS39. Der Service-Umsatz des britischen Telekomanbieters in Europa habe zwar positiv überrascht, schrieb Analyst Polo Tang von der Bank UBS. Angesichts höherer Energiekosten seien aber die operativen Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Der Telekomsektor EU0009658947 war derweil neben dem Sektor Öl und Gas EU0009658780 der einzige Verlierer im Sektortableau.

Der Tabakkonzern Imperial Brands GB0004544929 hatte den Umsatz im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr 2022/23 dank Preiserhöhungen stabil gehalten. Weil die Briten ihre Kosten gut im Griff hatten, steigerten sie den operativen Gewinn. Die Aktie stieg um 0,8 Prozent.

Astrazeneca GB0009895292 fielen um 0,6 Prozent. Der Pharmakonzern hatte in Studien mit Lungenkrebs-Patienten einen Rückschlag bei einem seiner Kassenschlager erlitten.