Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.607,48
    +109,54 (+0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.004,91
    +21,24 (+0,43%)
     
  • Dow Jones 30

    38.423,69
    -262,63 (-0,68%)
     
  • Gold

    2.362,40
    +16,60 (+0,71%)
     
  • EUR/USD

    1,0893
    +0,0039 (+0,36%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.592,01
    +1.086,68 (+1,74%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.486,12
    +18,19 (+1,24%)
     
  • Öl (Brent)

    74,25
    -2,74 (-3,56%)
     
  • MDAX

    26.948,32
    +231,52 (+0,87%)
     
  • TecDAX

    3.366,43
    +30,30 (+0,91%)
     
  • SDAX

    15.170,76
    +47,64 (+0,31%)
     
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • FTSE 100

    8.265,12
    -10,26 (-0,12%)
     
  • CAC 40

    8.003,43
    +10,56 (+0,13%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.801,15
    +66,14 (+0,40%)
     

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx gibt nach - Anleger werden vorsichtiger

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Nach den leichten Gewinnen zu Wochenbeginn hat sich an Europas Börsen am Dienstag wieder eine abwartende Haltung breit gemacht. Durchwachsene Vorgaben aus den USA und Asien ließen den Leitindex der Eurozone, den EuroStoxx 50 EU0009658145, um 0,54 Prozent auf 5046,99 Punkte sinken. Der französische Cac 40 FR0003500008 fiel um 0,67 Prozent auf 8141,46 Punkte, während der britische FTSE 100 GB0001383545 ("Footsie") um 0,09 Prozent auf 8416,45 Punkte nachgab.

An den Märkten wuchs die Vorsicht. "Mit den Kursen sind auch die Erwartungen in den vergangenen Wochen weiter gestiegen", stellte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets fest. "Spätestens im September, allerspätestens im November sollte die US-Notenbank Fed die Zinswende in den USA einleiten." Alles, was diesen Hoffnungen in den kommenden Wochen in die Quere komme, könnte für Ernüchterung sorgen. Den Protokollen der letzten Fed-Sitzung, die am Mittwoch veröffentlicht werden, komme daher entsprechend große Bedeutung zu.

Die Veränderungen der Einzelsektoren hielten sich in Grenzen. Lediglich einige wenige Geschäftszahlen setzten Akzente. Der italienische Versicherer Generali IT0000062072 hatte nach seinem Rekordgewinn aus dem vergangenen Jahr auch Anfang 2024 weiter zugelegt. Analysten lobten das Zahlenwerk. Nach den Gewinnen der Aktien in den vergangenen Monaten reichte es aber nicht für weitere Zuwächse. Die Papiere verloren 1,6 Prozent.

Eine Kaufempfehlung der schweizerischen Bank UBS ließ die Anteilscheine von Schroders GB00BP9LHF23 an der Spitze des "Footsie" um knapp vier Prozent nach oben schnellen. Die Zuflüsse des Vermögensverwalters hätten sich zuletzt verbessert, hob Analyst Michael Werner hervor.

WERBUNG

Im Pharmasektor gab es positive Nachrichten von Astrazeneca GB0009895292. Die Briten wollen durch die Einführung zahlreicher neuer Medikamente in den kommenden Jahren kräftig wachsen und den Umsatz bis 2030 fast verdoppeln. Dies bescherte den Aktien ein Plus von gut zwei Prozent.

Deutlich unter Druck stand ein schweizerischer Nebenwert. Aktien der Online-Apotheke DocMorris CH0042615283 brachen um mehr als zehn Prozent ein. Grund war ein skeptischer Kommentar von UBS zu den Nutzerdaten für die neu eingeführte App.