Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.783,86
    +599,25 (+1,07%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,19
    -17,64 (-1,37%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Regierung im nächtlichen Rausch der Ideen: Der Tag mit Bloomberg

(Bloomberg) -- “Ideenreichtum, #Schlafmangel - #Koalitionsausschuss. CL”, twitterte Christian Lindner nach 19 Stunden Verhandlungen mit seinen Regierungskollegen. Will man dem Finanzminister glauben, waren die 19 Stunden einfach zu kurz, um die unerschöpfliche Kreativität der Ampel-Koalitionäre in geordnete Bahnen zu lenken und daraus konkrete Ergebnisse abzuleiten.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Es wirkt als würde Lindner den trivialen Eindruck verwischen wollen, die FDP und die Grünen hätten so lange — und erfolglos — darüber diskutiert, ob nur Bahnstrecken und Wasserstrassen oder eben auch Autobahnen schneller ausgebaut werden sollen.

WERBUNG

So sehr man sich auch wünschen würde, dass Lindners Tweet mehr als nur ein Spin-Versuch sei – nach seinem Streit mit Robert Habeck um die Atomkraftwerke, ihrem Briefwechsel zum Budget, den E-Fuels und den Gasheizungs-Leaks traut man den handelnden Personen leider tatsächlich eher zu, sich eine ganze Nacht lang im Klein-Klein zu verrennen als überschießenden “Ideenreichtum”.

Aber vielleicht meinte der FDP-Chef damit auch gar nicht die Ideen bei den Koalitionsgesprächen, sondern den Geistesblitz des Mannes, der die nächtliche Abwesenheit des Bundeskanzlers Olaf Scholz auszunutzen versuchte, um in dessen Wohnung einzubrechen.

AKTUELLE MELDUNGEN:

  • Über Berlins geplanten Deal zum Kauf des Stromnetzgeschäfts der niederländischen TenneT Holding BV soll bis zum Sommer entschieden werden.

  • Die Ampelkoalition in Berlin setzt heute die Gespräche zur Ausräumung politischer Streitfragen fort.

  • EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel hatte dem Vernehmen nach darauf gedrängt, dass in den geldpolitischen Beschlüssen in diesem Monat eine mögliche Zinserhöhung im Mai angekündigt wird.

  • Mit einer Art Bank-Katastrophenbond wollte sich die Credit Suisse gegen Schicksalsschläge wie Betrug und Buchhaltungsfehler absichern. Die Notübernahme durch die UBS ist offenbar nicht davon abgedeckt.

ANALYSEN:

  • JPMorgan-Chefstratege Marko Kolanovic geht davon aus, dass die Aktienmärkte im zu Ende gehenden ersten Quartal ihren Höhepunkt in diesem Jahr gesehen haben dürften - und rät zu defensiver Positionierung.

  • Bondinvestor Jeffrey Gundlach rechnet in den USA mit einer baldigen Rezession. Seiner Meinung nach wird die Federal Reserve “sehr drastisch” gegensteuern müssen.

AKTIENMÄRKTE | Die asiatischen Börsen tendieren am Dienstag uneinheitlich. In Tokio und auf dem chinesischen Festland behaupten die Leitindizes ihre Vortagesniveaus knapp, der Aktienmarkt in Hongkong indessen tendiert etwas fester. An der Wall Street schloss ein Finanzwerteindex mehr als 1% im Plus, da die Besorgnis zum Bankensektor abnahm. Der techlastige Nasdaq 100 indessen fiel 0,7%. Derzeit werde “viel umgebaut”, sagt Portfoliomanager Joe Gilbert von Integrity Asset Management. Der Anstieg der Zinsen indessen könnte Techwerten einen Dämpfer versetzen. Für Europa deuten die Futures auf einen etwas festeren Handelsstart.

RENTENMÄRKTE | Am europäischen Rentenmarkt überwog am Montag deutlich das Verkaufsinteresse. Die Suche nach Sicherheit schwand angesichts wieder wachsender Zuversicht zum Bankensektor. Zudem fielen die Ifo-Zahen zum deutschen Geschäftsklima deutlich stärker aus als Volkswirte es erwartet hatten. Heute beschaffen die Niederlande €2 Mrd über 2052-Bonds. Aus Italien kommen Anleihen mit Laufzeiten bis 2024 und 2025 sowie 2033-Linker. Deutschland begibt 2025-Papiere über €5,5 Mrd.

ROHSTOFFMÄRKTE | Der Ölmarkt korrigiert am Dienstag leicht, nachdem es am Montag einen 4%-Preissprung gab. Die stärkste Tagesrally seit Oktober basierte auf einer Unterbrechung von Öllieferungen aus einem türkischen Hafen, die von einem Rechtsstreit im Irak ausgelöst wurde. Gold erholt sich heute minimal vom 1%-Preisrückgang zum Wochenstart, zu dem es angesichts der nachlassenden Sorge zum Bankensektor kam.

TERMINE AM DIENSTAG

  • Quartalszahlen/Geschäftsberichte: Encavis, Evotec, Rational, Wacker Neuson, Dermapharm, Elringklinger, Mister Spex, Jost Werke, Norma Group

  • Spitzen der Ampelkoalition setzen Verhandlungen in Berlin fort

  • EZB-Bankenaufsichtschef Enria spricht bei Handelsblatt-Jahrestagung Bankenaufsicht (09:35), EZB-Präsidentin Lagarde und Bundesbankpräsident Nagel sprechen zur Eröffnung des BIZ-Innovation Hub Eurosystem (15:00). Auch die EZB-Räte Rehn (08:20), Müller, Vasle (10:00), Makhlouf und de Cos (15:00) treten auf.

  • 10:00 EZB veröffentlicht Ergebnisse des Klimastresstests 2022

  • 14:00 Bundeskanzler Scholz spricht nach Treffen mit Verbänden, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft in Allianz für Transformation zum schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien

  • Fortsetzung der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes

©2023 Bloomberg L.P.