Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 28 Minuten
  • DAX

    15.142,83
    +15,15 (+0,10%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.167,25
    +2,63 (+0,06%)
     
  • Dow Jones 30

    32.432,08
    +194,55 (+0,60%)
     
  • Gold

    1.953,00
    -0,80 (-0,04%)
     
  • EUR/USD

    1,0819
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.860,63
    -971,88 (-3,76%)
     
  • CMC Crypto 200

    586,84
    -20,61 (-3,39%)
     
  • Öl (Brent)

    73,27
    +0,46 (+0,63%)
     
  • MDAX

    26.615,20
    -99,33 (-0,37%)
     
  • TecDAX

    3.244,75
    -16,79 (-0,51%)
     
  • SDAX

    12.686,60
    -94,89 (-0,74%)
     
  • Nikkei 225

    27.518,25
    +41,38 (+0,15%)
     
  • FTSE 100

    7.486,05
    +14,28 (+0,19%)
     
  • CAC 40

    7.085,28
    +7,01 (+0,10%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.768,84
    -55,12 (-0,47%)
     

ORF in Österreich will 300 Millionen Euro sparen

WIEN (dpa-AFX) -In Österreich will der öffentlich-rechtliche Sender ORF nach den Plänen seines Intendanten Roland Weißmann bis 2026 rund 300 Millionen Euro einsparen. Ein entsprechendes Konzept stellte der ORF-Chef am Montag dem Stiftungsrat vor. Die Regierungspartei ÖVP hatte zuletzt mehrfach einen solchen Kurs gefordert. Damit droht dem ORF Radio-Symphonieorchester (RSO) das Aus. Der Sport-Spartenkanal ORF Sport + würde ins Programm von ORF 1 und ins Digitale eingebunden. Die ORF-Gebührentochter GIS solle deutlich verkleinert werden, hieß es. "Der ORF hat in der Vergangenheit immer wieder gespart", sagte Weißmann im Anschluss an die Sitzung. Nun stehe man noch am Anfang eines Budgetprozesses.

Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) dringt darauf, dass die Gebühren für die Nutzer sinken. Zur künftigen Finanzierung des ORF steht eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe im Raum, wie sie in Deutschland etabliert wurde. Aktuell erhält der ORF von den Rundfunkgebühren - insgesamt knapp eine Milliarde Euro im Jahr - rund 67 Prozent, der Rest geht an Bund und Länder. Der Sender beschäftigt etwa 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.