Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 23 Minuten
  • DAX

    18.830,73
    +144,13 (+0,77%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.091,45
    +37,04 (+0,73%)
     
  • Dow Jones 30

    39.387,76
    +331,36 (+0,85%)
     
  • Gold

    2.377,80
    +37,50 (+1,60%)
     
  • EUR/USD

    1,0785
    +0,0001 (+0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.389,79
    +1.615,62 (+2,85%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.303,61
    -54,40 (-4,01%)
     
  • Öl (Brent)

    79,61
    +0,35 (+0,44%)
     
  • MDAX

    26.838,19
    +129,29 (+0,48%)
     
  • TecDAX

    3.405,03
    +20,73 (+0,61%)
     
  • SDAX

    14.849,32
    +67,49 (+0,46%)
     
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,13 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    8.432,30
    +50,95 (+0,61%)
     
  • CAC 40

    8.250,26
    +62,61 (+0,76%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.346,26
    +43,46 (+0,27%)
     

OECD-Studie kritisiert deutsches Weiterbildungssystem

BERLIN (dpa-AFX) - Das System der Weiterbildung in Deutschland zeigt einer OECD-Studie zufolge im internationalen Vergleich Schwächen. In dem Bericht "Weiterbildung in Deutschland", den die Organisation am Freitag vorlegte, wird der Bundesrepublik zwar insgesamt ein "leistungsstarkes Bildungs- und Ausbildungssystem" bescheinigt. "Bei der Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen über die Erstausbildung hinaus liegt Deutschland jedoch deutlich hinter anderen erfolgreichen OECD-Ländern", schreiben die Autoren.

Die Beteiligung an Weiterbildung unterscheide sich außerdem erheblich zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. "Erwachsene mit geringen Grundkompetenzen, Geringverdienende und Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen weisen besonders niedrige Teilnahmequoten auf."

In der Studie wird auch die Struktur des Weiterbildungssystems kritisiert. Es gebe in Deutschland schätzungsweise 18 000 öffentliche und private Weiterbildungsanbieter. Unternehmen, Sozial- und Wirtschaftspartner, Weiterbildungsträger und die Regierungen auf Bundes- und Landesebene teilten sich die Verantwortung für das Thema. Das System sei damit sehr komplex. Es könne so zwar auf unterschiedliche Anforderungen von Individuen, Organisationen und regionalen Arbeitsmärkten eingegangen werden. Aus Nutzerperspektive sei die Landschaft der Fördermöglichkeiten aber "unübersichtlich und kompliziert".

Der Bericht empfiehlt ein deutsches "Weiterbildungsgesetz" für einen gemeinsamen Rechtsrahmen im gesamten Bundesgebiet, die Einführung von Mindestqualitätsstandards für Weiterbildungsanbieter und höhere Anreize, um Angebote anzunehmen, etwa durch gezielte Aufstockung des Arbeitslosengeldes. Ansprüche auf Bildungszeiten sollten zudem "erheblich" ausgeweitet werden.