Werbung
Deutsche Märkte schließen in 9 Minuten
  • DAX

    18.578,57
    +80,63 (+0,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.997,01
    +13,34 (+0,27%)
     
  • Dow Jones 30

    38.479,01
    -207,31 (-0,54%)
     
  • Gold

    2.357,90
    +12,10 (+0,52%)
     
  • EUR/USD

    1,0886
    +0,0032 (+0,29%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.632,77
    +1.150,75 (+1,84%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.483,42
    +15,48 (+1,06%)
     
  • Öl (Brent)

    74,30
    -2,69 (-3,49%)
     
  • MDAX

    26.889,96
    +173,16 (+0,65%)
     
  • TecDAX

    3.360,71
    +24,58 (+0,74%)
     
  • SDAX

    15.138,47
    +15,35 (+0,10%)
     
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • FTSE 100

    8.259,73
    -15,65 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.995,08
    +2,21 (+0,03%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.797,00
    +61,98 (+0,37%)
     

In menschlichen Hoden wurde Mikroplastik gefunden – was jetzt?

 - Copyright: iStock; Rebecca Zisser/BI
- Copyright: iStock; Rebecca Zisser/BI

Im Jahr 2024 sieht Mikroplastik so aus wie die Zigarette in den frühen 1960er Jahren: Ein schlecht verstandenes Gesundheitsrisiko, das dringend einer besseren Untersuchung und Regulierung bedarf.

Studie findet Mikroplastik in Hoden

Die neueste Hiobsbotschaft über Mikroplastik und die menschliche Gesundheit wurde vergangene Woche durch eine Studie von Forschern der Universität von New Mexico in den USA bekannt, für die 47 Hoden von Hunden und 23 Hoden von Menschen untersucht worden waren, die aus Kastrationen bzw. Leichen entnommen wurden. Alle diese Hoden enthielten Mikroplastik – in den untersuchten Organen fanden sich zwölf verschiedene Arten von Mikroplastik, darunter auch das übliche Material, aus dem Plastikbesteck und -flaschen hergestellt werden.

WERBUNG

Tracey Woodruff, die das Programm für reproduktive Gesundheit und Umwelt an der Universität von Kalifornien in San Francisco leitet und nicht an der Studie beteiligt war, sagte zu Business Insider (BI): "Das kommt mir irgendwie 'eww' vor." Also eher unschön.

Woodruff ist nicht gerade überrascht, dass Mikroplastik in Hoden auftaucht. Es wurde bereits in unserem Blutkreislauf und in anderen menschlichen Organen wie der Leber, dem Herzen und der Lunge gefunden. Im März legte eine Studie des "New England Journal of Medicine" sogar nahe, dass Mikroplastik, das sich in den Blutgefäßen unseres Halses festgesetzt hat, eine Rolle beim Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall spielen könnte.

Und in einer chinesischen Studie aus dem Jahr 2023 wurde Mikroplastik bereits in Hoden gefunden. In einer raschen, systematischen Überprüfung von 2000 Forschungsarbeiten über Mikroplastik, die Woodruff im vergangenen Jahr für den kalifornischen Gesetzgeber durchführte, stellten sie und ihr Team fest, dass Mikroplastik die Fortpflanzungsgesundheit von Männern und Frauen beeinträchtigen könne, während es gleichzeitig das Krebsrisiko erhöht und die Lunge schädigt.

Dr. Ranjith Ramasamy, ein Experte für Reproduktionsurologie, sagt jedoch, wenn es stimme, dass Mikroplastik in die Hoden eindringt, sei das besonders besorgniserregend.

"Die einzigen beiden Organe im menschlichen Körper, die geschützte Räume sind, sind die Hoden und das Gehirn", sagte er Business Insider. "Ich denke, wir müssen zuerst die Frage untersuchen, wie Mikroplastik überhaupt dorthin gelangt ist."

Die Hoden haben ebenso wie das Gehirn eine spezielle Blutbarriere, durch die Mikroplastik nicht eindringen soll

 - Copyright: Jonathan Kitchen/Getty Images
- Copyright: Jonathan Kitchen/Getty Images

Es liegt nahe, dass Mikroplastik in Organe wie das Herz oder die Nieren gelangen könnte. Mikroplastik stammt aus allen möglichen Dingen, die wir zu uns nehmen und einatmen, darunter Staub, Lebensmittelverpackungen, Make-up und Wasserflaschen.

Kleine Partikel, die über den Mund aufgenommen werden, gelangen in den Darm, dann in den Blutkreislauf und dringen in alle Teile des Körpers ein, von der Lunge bis zur Leber. Aber in die Eierstöcke einer Frau einzudringen, die "mit Blut getränkt" sind und sich im Inneren des Körpers befinden, sollte einfacher sein als in die Hoden eines Mannes, so Ramasamy.

"Ich bin schockiert", sagte er.

Um in das Gehirn oder die Hoden einzudringen, muss eine zusätzliche Hürde überwunden werden, nämlich die spezielle Blutbarriere.

Erste Studien (an Mäusen) deuten jedoch darauf hin, dass Mikroplastik die Blut-Hirn-Schranke durchdringen kann. Und wenn sich die Ergebnisse dieser neuen Hodenstudie auch in anderen Labors bestätigen, wäre dies ein deutliches Zeichen dafür, dass dies auch für die Hoden von Männern gilt.

Dennoch warnt Ramasamy, dass wir noch viel mehr darüber wissen müssten, was wirklich mit all dem Mikroplastik in unserem Körper passiert und wie es sich genau auf unsere Gesundheit auswirkt, bevor wir die Aufnahme von Plastik als wichtigsten Grund für Fruchtbarkeitsprobleme in der modernen Gesellschaft ansehen.

"Bevor wir anfangen, alle zu alarmieren und sagen: 'Ihr trinkt zu viel Plastik und deshalb sinkt eure Fruchtbarkeit', denke ich, wir müssen einfach ein bisschen vorsichtig sein", sagte er. "Spielt Mikroplastik eine Rolle als Umweltgift? Ich stimme dem zu 100 Prozent zu. Aber spielt es auch eine Rolle, wenn es in die Hoden gelangt und die Spermienproduktion blockiert? Das weiß ich nicht."

Wissenschaftler verstehen nicht, warum Mikroplastik schädlich ist – aber sie fordern die Regulierungsbehörden auf einzuschreiten

BPA-frei, also frei von Weichmachern, die in Plastik üblich sind, ist nicht gleichbedeutend mit sicher. - Copyright: Getty Images
BPA-frei, also frei von Weichmachern, die in Plastik üblich sind, ist nicht gleichbedeutend mit sicher. - Copyright: Getty Images

Wissenschaftler wissen, dass bestimmte Chemikalien in Plastik unsere Hormone stören.

Chemikalien wie der Weichmacher BPA sind umgangssprachlich als "hormonstörende" Chemikalien bekannt, und die Kunststoffhersteller entwickeln ständig neue. Abgesehen von den spezifischen Chemikalien, die zur Herstellung von Kunststoffen verwendet werden, gibt es auch körperliche Probleme, die bei der Aufnahme von Kunststoffen zu befürchten sind.

In dieser Studie hatten Männer dreimal so viel Mikroplastik in ihren Hoden wie Hunde. Ist das von Bedeutung? Wir wissen es nicht genau. "Ich glaube nicht, dass die Menge so wichtig ist wie die Arten, die gefunden werden, und der potenzielle Schaden, den es verursachen kann", sagte Ramasamy.

Ist es problematisch, wenn Plastik in unserem Blutkreislauf herumschwimmt, weil wir den darin enthaltenen Chemikalien ausgesetzt sind, zu denen auch bekannte Giftstoffe wie PFAS gehören können, oder verursacht es Probleme, weil es sich an Stellen festsetzt, an denen es nicht sein sollte? Die Antwort auf diese wissenschaftlichen Fragen ist wahrscheinlich ziemlich kompliziert, sagen Experten.

"Was wir jetzt sehen, ist, dass dieses Mikroplastik ein Vehikel für diese Chemikalien ist, von denen wir wissen, dass sie giftig sind, und dass sie auch selbst giftig sein könnten", sagte Woodruff. Deshalb befürwortet sie die Regulierung von Kunststoffen ähnlich wie bei Luftschadstoffen.

"Wir haben hier eine echte Chance, Mikroplastik und Kunststoffe genau jetzt anzugehen", sagte sie. "Es wird prognostiziert, dass sich die Kunststoffproduktion bis 2060 verdreifachen wird, aber wir müssen das nicht tun – wir brauchen nicht noch mehr Plastik."

In einem Punkt sind sich die Experten einig: Ihr solltet aufhören, euer Plastik in der Mikrowelle zu erhitzen

Das gilt nicht nur für Mikrowellenessen, sondern auch für die meisten Take-away-Packungen, selbst die aus Papier, die mit Plastik überzogen sind. - Copyright: Tetra Images/Getty Images
Das gilt nicht nur für Mikrowellenessen, sondern auch für die meisten Take-away-Packungen, selbst die aus Papier, die mit Plastik überzogen sind. - Copyright: Tetra Images/Getty Images

Die Experten, mit denen BI sprach, waren sich einig, dass es eine gute Idee ist, weniger Plastik in die Mikrowelle zu stellen. "Daraus zu trinken ist eine Sache, aber sie zu erhitzen und daraus zu essen oder zu trinken, halte ich für definitiv falsch", sagte Ramasamy.

Der Grund, warum sich Wissenschaftler so über das Erhitzen von Plastik in der Mikrowelle aufregen, liegt darin, dass die Chemikalien im Plastik beim Erhitzen viel leichter heraussickern und vom Körper absorbiert werden können.

Sicherlich seien Umweltschadstoffe – einschließlich Mikroplastik – ein Grund für die abnehmende Fruchtbarkeit, so Ramasamy. "Ich stelle mir immer die Frage, ob unsere Eltern so viel Plastik verwendet haben wie wir heute", sagte er. "Die Antwort lautet: absolut nicht." Interessanterweise hatten Männer über 55 Jahre in der neuen Studie nicht so viel Mikroplastik in ihrem Körper wie jüngere Männer.

Selbst "grüner" aussehende Essensverpackungen wie Pappschachteln sind heutzutage oft mit einer speziellen Kunststoffbeschichtung versehen, damit keine Flüssigkeit ausläuft. Versucht also, euer Essen auf einem Keramik- oder Glasteller oder in einer richtigen Schüssel zu servieren, wenn ihr könnt.

Woodruff sagt, dass ihr versuchen solltet, aus weniger Plastikflaschen zu trinken, euch vor dem Essen die Hände zu waschen und eure Schuhe an der Tür zu lassen, um die Belastung zu minimieren.

Lest den Originalartikel auf Business Insider