Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 39 Minute
  • DAX

    18.691,38
    +193,44 (+1,05%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.031,54
    +47,87 (+0,96%)
     
  • Dow Jones 30

    38.628,87
    -57,45 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.354,80
    +9,00 (+0,38%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    0,0000 (-0,00%)
     
  • Bitcoin EUR

    64.556,98
    +1.878,05 (+3,00%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.502,87
    +34,93 (+2,38%)
     
  • Öl (Brent)

    75,99
    -1,00 (-1,30%)
     
  • MDAX

    26.960,37
    +243,57 (+0,91%)
     
  • TecDAX

    3.383,88
    +47,75 (+1,43%)
     
  • SDAX

    15.195,05
    +71,93 (+0,48%)
     
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • FTSE 100

    8.313,32
    +37,94 (+0,46%)
     
  • CAC 40

    8.037,10
    +44,23 (+0,55%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.872,97
    +137,96 (+0,82%)
     

Mehr Netto in 2015

Familien dürfen sich auf Entlastung freuen

Millionen Arbeitnehmer dürfen sich 2015 auf mehr Geld am Monatsende freuen. (Foto: Thinkstock)
Millionen Arbeitnehmer dürfen sich 2015 auf mehr Geld am Monatsende freuen. (Foto: Thinkstock)

Millionen Arbeitnehmern soll im kommenden Jahr mehr Geld am Ende des Monats bleiben. Die Entlastung fällt allerdings gering aus: Eine Familie mit zwei Kindern hat pro Monat maximal 20 Euro mehr im Portemonnaie. Und auch das ist noch nicht sicher.

„Vor allem Familien werden im nächsten Jahr entlastet“, sagte Frank Hechtner der BILD-Zeitung. Die Gründe dafür seien, dass der Grundfreibetrag und der Kinderfreibetrag angehoben werden, erklärte der Finanzprofessor von der Freien Universität Berlin. Eingeflossen ist auch, dass der Beitragssatz zur Rentenversicherung im neuen Jahr um 0,2 Prozent auf 18,7 Prozent sinkt und der Pflegebeitrag um 0,3 Prozent auf 2,35 Prozent steigt.

Üppig fällt die Entlastung nicht gerade aus. Einer Familie mit zwei Kindern bleiben laut Hechtner um bis zu 20 Euro mehr pro Monat. Dafür muss allerdings einer der Ehepartner mindestens 5500 Euro verdienen, der andere 3000 Euro. Bei Ehepaaren ohne Kinder fällt das Plus noch magerer aus: Maximal sind es 12 Euro. Und bei Geringverdienern ist sogar eine minimale Zusatzbelastung um einen Euro möglich.


Noch sind allerdings nicht alle diese Faktoren sicher. Denn Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist laut dem Nachrichtenmagazin „Focus“ gegen die eingerechnete Erhöhung des Kindergelds um vier Euro. Dieser Betrag ergibt sich daraus, dass der Kinderfreibetrag gemäß dem Existenzminimumbericht des Finanzministeriums von derzeit 4368 Euro pro Kind rückwirkend zum 1. Januar 2014 und erneut zum 1. Januar 2015 um jeweils 72 Euro steigen soll.

 Sehen Sie auch: Schweizer Notenbank führt Negativzins ein