Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 23 Minuten
  • DAX

    16.349,76
    +134,33 (+0,83%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.415,04
    +32,57 (+0,74%)
     
  • Dow Jones 30

    35.950,89
    +520,47 (+1,47%)
     
  • Gold

    2.066,60
    +9,40 (+0,46%)
     
  • EUR/USD

    1,0903
    +0,0010 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    35.587,43
    +990,46 (+2,86%)
     
  • CMC Crypto 200

    802,58
    +18,94 (+2,42%)
     
  • Öl (Brent)

    75,83
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    26.368,24
    +184,82 (+0,71%)
     
  • TecDAX

    3.208,93
    +12,35 (+0,39%)
     
  • SDAX

    13.144,87
    +60,13 (+0,46%)
     
  • Nikkei 225

    33.431,51
    -55,38 (-0,17%)
     
  • FTSE 100

    7.509,61
    +55,86 (+0,75%)
     
  • CAC 40

    7.348,29
    +37,52 (+0,51%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.226,22
    -32,27 (-0,23%)
     

Mehr digitaler Austausch im Kampf gegen Krebs in der EU

BRÜSSEL (dpa-AFX) -Im Kampf gegen Krebs sollen der Gesundheitssektor und Forschungsinstitute in der EU künftig enger zusammenarbeiten. Mit einer neuen Initiative will die Europäische Kommission unter anderem Datenbanken miteinander vernetzen, um Bildaten aus der Krebsmedizin auszutauschen, wie die Kommission am Montag in Brüssel mitteilte. Der Datenschutz solle dabei zu jedem Zeitpunkt eingehalten werden.

Die Initiative werde wichtige Informationen für die nächste Generation der Krebsdiagnostik und -behandlung liefern, teilte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides mit. Zudem könnten diese Informationen helfen, die Krebs-Früherkennung präziser, schneller und zugänglicher zu machen.

Darüber hinaus solle es mit einer solchen neuen digitalen Infrastruktur künftig möglich sein auch Technologien, die künstliche Intelligenz (KI) nutzten, mit einem großen Datensatz zu trainieren. Das wird der Kommission zufolge die Entwicklung von Instrumenten beschleunigen, die eine schnellere Krebsdiagnose und eine bessere personalisierte Versorgung ermöglichen.

"Technologien wie die künstliche Intelligenz bieten ein ungenutztes Potenzial für weitere enorme Vorteile im Gesundheitswesen", teilte Kyriakides weiter mit. Die neue digitale Infrastruktur soll 2026 voll einsatzfähig und betriebsbereit sein.