Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    40.780,70
    -131,67 (-0,32%)
     
  • Dow Jones 30

    39.344,79
    -31,08 (-0,08%)
     
  • Bitcoin EUR

    51.965,39
    -792,30 (-1,50%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.207,05
    +40,93 (+3,51%)
     
  • Nasdaq Compositive

    18.403,74
    +50,98 (+0,28%)
     
  • S&P 500

    5.572,85
    +5,66 (+0,10%)
     

Wer länger leben will, sollte weniger Speck, Wurst und Schinken essen, zeigt eine Studie

Der Verzicht auf verarbeitetes Fleisch könnte die Zahl der Krebs-, Diabetes- und Herzerkrankungen senken. Schon zehn Scheiben Speck pro Woche könnten einen Unterschied machen. - Copyright: Vera Vita/Getty Images
Der Verzicht auf verarbeitetes Fleisch könnte die Zahl der Krebs-, Diabetes- und Herzerkrankungen senken. Schon zehn Scheiben Speck pro Woche könnten einen Unterschied machen. - Copyright: Vera Vita/Getty Images

Der Verzicht auf verarbeitetes Fleisch in der Ernährung kann das Risiko schwerer Krankheiten, einschließlich einiger Krebsarten, verringern, wie eine neue Forschungsanalyse zeigt.

Reduzierten die Konsumentinnen und Konsumenten in den USA ihren Verzehr von verarbeitetem Fleisch um 30 Prozent, würde dies hunderttausende Fälle von Diabetes, Herzkrankheiten und Darmkrebs vermeiden, so die in der Fachzeitschrift "The Lancet Planetary Health" veröffentlichte Studie.

Forschende der Universität Edinburgh und der University of North Carolina, Chapel Hill, entwickelten ein Simulationsprogramm auf der Grundlage von CDC-Gesundheitsdaten. Es soll abschätzen, wie sich eine einfache Ernährungsumstellung auf die Krankheitsraten auswirken könnte.

Speck, Wurst und Schinken stehen im Verdacht, Krebserkrankungen zu begünstigen

Verarbeitetes Fleisch steht seit langem im Verdacht, chronische Krankheiten wie Herzkrankheiten zu begünstigen. Speck, Wurst und Schinken enthalten Konservierungsstoffe, sogenannte Nitrate. Die hängen nachweislich mit einem höheren Risiko für die Entwicklung bestimmter Krebsarten zusammen. Rotes Fleisch und verarbeitete Fleischwaren stehen ebenfalls in Verbindung mit einem höheren Diabetesrisiko.

WERBUNG

Die jüngste Studie könnte den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen, die potenziellen Vorteile eines Verzichts auf verarbeitetes Fleisch zu verstehen. Somit könnten sie herausfinden, wie weitreichend dieser Verzicht sein muss, um einen Unterschied zu machen.

Die Forschenden berechneten, dass, wenn die Amerikaner ihren Verzehr von verarbeitetem Fleisch um etwa ein Drittel reduzieren würden – das entspricht etwa zehn Scheiben Speck pro Woche–, es in den nächsten zehn Jahren deutlich weniger Fälle einiger der führenden Todesursachen geben würde. Schätzungsweise würde die Zahl der Diabetesfälle um 352.900, die Zahl der Herzerkrankungen um 92.500 und die Zahl der Darmkrebsfälle um 53.300 zurückgehen.

Die Studie ergab auch, dass der Verzehr von weniger rotem Fleisch die Krankheitsrate noch stärker senken könnte. Allerdings sind weitere Untersuchungen zu unverarbeitetem rotem Fleisch wie Steak erforderlich. Denn einige Studien deuten darauf hin, dass es in Maßen weniger schädlich sein könnte als verarbeitetes Fleisch.

Gemüse, Nüsse und Samen als Fleischersatz

Ein wichtiger Vorbehalt gegenüber der Studie ist, dass die potenziellen gesundheitlichen Vorteile des Verzichts auf verarbeitetes Fleisch mitunter davon abhängen, womit man es ersetzt. Einiges deutet darauf hin, dass verarbeitete Lebensmittel auf pflanzlicher Basis, einschließlich Fleischersatzprodukte, mit einem höheren Krankheits- und Sterberisiko verbunden sind.

Im Gegensatz dazu wird eine Ernährung mit einem hohen Anteil an unverarbeiteten Vollwertprodukten mit einem längeren und gesünderen Leben in Verbindung gebracht. Dazu gehören Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Nüssen und Samen.

Laut Lindsay Jaacks, Professorin und Mitautorin der Studie, ist unsere Lebensmittelauswahl auch für die Umwelt von Bedeutung. Die Fleischproduktion setzt Treibhausgase frei und verbraucht eine große Menge natürlicher Ressourcen wie Land und Wasser.

Die Ergebnisse der jüngsten Studie ergänzen die zunehmende Zahl von Belegen dafür, dass eine nachhaltigere Ernährung auch der menschlichen Gesundheit zugutekommt. "Dies ist eine klare Win-Win-Situation für die Menschen und den Planeten", so Jaacks in einer Presseerklärung.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.