Werbung
Deutsche Märkte schließen in 8 Stunden 29 Minuten
  • DAX

    16.166,45
    0,00 (0,00%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.370,53
    +22,51 (+0,52%)
     
  • Dow Jones 30

    35.430,42
    +13,44 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.063,50
    -3,60 (-0,17%)
     
  • EUR/USD

    1,0955
    -0,0019 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    34.519,27
    -287,88 (-0,83%)
     
  • CMC Crypto 200

    780,66
    -4,84 (-0,62%)
     
  • Öl (Brent)

    77,94
    +0,08 (+0,10%)
     
  • MDAX

    26.313,98
    0,00 (0,00%)
     
  • TecDAX

    3.192,16
    0,00 (0,00%)
     
  • SDAX

    13.229,26
    0,00 (0,00%)
     
  • Nikkei 225

    33.486,89
    +165,67 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.423,46
    0,00 (0,00%)
     
  • CAC 40

    7.267,64
    +17,51 (+0,24%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.258,49
    -23,27 (-0,16%)
     

Kanzler Scholz vor Hamburger 'Cum-Ex'-Ausschuss erschienen

HAMBURG (dpa-AFX) - Bundeskanzler Olaf Scholz ist am Freitag zum zweiten Mal vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft zum "Cum-Ex"-Skandal erschienen. Im Kern der neuerlichen Vernehmung des SPD-Politikers als Zeugen sollte es erneut um die Frage gehen, ob er oder andere führende SPD-Politiker Einfluss auf die steuerliche Behandlung der in den Skandal verwickelten Warburg Bank genommen haben. Scholz bestreitet dies.

Hintergrund sind drei Treffen von Scholz - damals noch Hamburger Bürgermeister - mit den Gesellschaftern der Warburg Bank, Christian Olearius und Max Warburg, in den Jahren 2016 und 2017. Scholz hatte die Treffen zwar bei seiner ersten Vernehmung eingeräumt, aber angegeben, sich an Gesprächsinhalte nicht mehr erinnern zu können.

Nach den ersten Treffen hatte Scholz laut Aussage von Olearius empfohlen, ein Verteidigungsschreiben der Bank an den damaligen Finanzsenator und heutigen Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) zu schicken, in dem die Rückforderung von 47 Millionen Euro zu Unrecht erstatteter Kapitalertragssteuer als ungerechtfertigt dargestellt wurde.

Tschentscher hatte das Schreiben mit der "Bitte um Informationen zum Sachstand" an die Finanzverwaltung weitergereicht, wo man sich kurze Zeit später entgegen ursprünglichen Plänen entschloss, die Forderung in die Verjährung laufen zu lassen. Auch eine weitere Forderung über 43 Millionen Euro wurde ein Jahr später erst kurz vor Eintritt der Verjährung und auf Anweisung des Bundesfinanzministeriums erhoben.

Tschentscher hatte die Weiterleitung des Schreibens vor dem Ausschuss bestätigt. Den Vorwurf einer Einflussnahme aber als "haltlos" bezeichnet.