Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.390,80
    +549,32 (+0,97%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,10
    -5,73 (-0,45%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Wie Julius Bärs Signa-Debakel den Bankchef den Kopf kostete

(Bloomberg) -- Je genauer sich das Schweizer Bankhaus Julius Bär seine Kredite an das bröckelnde Immobilien- und Handelsimperium von René Benko anschaute, desto schlechter sahen sie aus — und damit auch die Aussichten für Bankchef Philipp Rickenbacher.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Im November stellte die feine Privatbank erstmals den bescheidenen Betrag von 70 Millionen Franken für eventuelle Verluste aus 606 Millionen Franken an Krediten an das Signa-Konglomerat zurück. Rickenbacher verkündete unverdrossen, am Risikoappetit der Bank werde sich nichts ändern.

WERBUNG

Keine drei Monate später ist das Signa-Universum insolvent und Julius Bär hat die Kredite komplett abgeschrieben, den verantwortlichen Geschäftsbereich auf Abwicklung gestellt und Rickenbacher gefeuert.

Ausschlaggebend war die immer deutlicher werdende Erkenntnis, wie schlecht der Vorstoß in das Geschäft mit Privatkrediten — der Kreditvergabe an vermögende Kunden gegen illiquide Sicherheiten wie Unternehmensanteile — bei Julius Bär betrieben worden war.

Eine interne Untersuchung, die nach dem öffentlichen Eingeständnis im November eingeleitet worden war, zeigte zahlreiche Missstände, wie Insider mit Kenntnis der Untersuchung berichten. Die Risikomanager hatten die komplexe Problematik des Signa-Konglomerats nicht im Griff, wie es heißt. So wurden etwa die einzelnen Signa-Gesellschaften als getrennte Kreditnehmer behandelt, anstatt sie als ein gemeinsames, verbundenes Risiko zu bewerten.

Verwaltungsratspräsident Romeo Lacher räumte Probleme in dem Geschäftsbereich in einer Telefonkonferenz am Donnerstag ein.

“Im Nachhinein ist klar, dass sich das Privatkreditgeschäfts schneller entwickelte als die entsprechende Anpassung der Rahmenbedingungen”, sagte er. “Es gab zwar keine Verstöße gegen interne oder externe Regeln und Vorschriften im Zusammenhang mit dieser Position, aber wir haben das Risiko falsch eingeschätzt.”

Julius Bär stiegen am Donnerstag untertägig stark an, gaben aber den Großteil der Gewinne wieder ab, so dass zum Börsenschluss noch ein Plus von 0,9% auf dem Kurszettel stand. Am Freitag legten die Papiere in Zürich zuletzt 2,9% zu. Sie stehen immer noch rund 12% unter dem Stand von vor der ersten Mitteilung zu den Signa-Verlusten.

Für die Bankenaufsicht Finma ist Julius Bär das nächste Drama in einer Branche, die einst für ihre Stabilität berühmt war. Sie hat letztes Jahr eine Untersuchung eingeleitet, die sich vor allem auf die Berichtslinien des Geschäftsbereich konzentriert, die die Risikokontrollen schwächt, wie Bloomberg bereits früher berichtet hat.

In den letzten Wochen kam die Führung der Bank zu dem Schluss, dass das gesamte Signa-Risiko abgeschrieben werden müsse — und nicht nur der Betrag von 400 Millionen Euro, den Analysten im Dezember geschätzt hatten.

Verkauf unterbrochen

Das Kreditengagement von Julius Bär umfasste beispielsweise ein Darlehen in Höhe von 150 Millionen Euro, das auf den ersten Blick mit dem Münchner Luxuskaufhaus Oberpollinger besichert war. Allerdings bestand die Besicherung bei näherem Hinsehen aus Anteilen an der Projektgesellschaft, der die Immobilie gehört — und nicht der Immobilie selbst, wie die Insider berichten.

Julius Bär versuchte eine Zeitlang, das Darlehen zu veräußern, stoppte diesen Prozess jedoch, so die Insider. Inzwischen hat die Projektgesellschaft Insolvenz beantragt.

Der Aufbau dieses Geschäfts mit Benko fällt zusammen mit Rickenbachers Zeit als Bankchef. Der 52-Jährige hat rund zwei Jahrzehnte bei Julius Bär verbracht und die Bank in neue Geschäftsbereiche geführt, darunter auch das Kryptogeschäft.

Sein Mandat war allerdings ursprünglich in erster Linie darauf ausgerichtet, der Bank Stabilität zu verleihen. Zuvor hatte ein Geldwäscheskandal das Institut erschüttert; Rickenbachers Vorgänger Boris Collardi erhielt in diesem Zusammenhang eine förmliche Rüge der Finma. Als die Benko-Affäre ans Tageslicht kam, wurde diese Diskrepanz eklatant.

Je näher der gestrige Donnerstag rückte, an dem Julius Bär die Zahlen vorlegen sollte, desto mehr drehte sich die Stimmung gegen Rickenbacher, so einer der Insider.

Schweizer Kämpfe

Lacher würdigte Rickenbacher für seine Rolle bei der Stärkung der Bank. Doch zum zweiten Mal innerhalb eines knappen Jahres musste sich der Präsident einer Schweizer Bank bei seinen Aktionären und Kunden entschuldigen, weil er ihr Geld und ihr Vertrauen verloren hatte: Im April letzten Jahres war es Credit-Suisse-Präsident Axel Lehmann, der Abbitte leisten musste für den Zusammenbruch seiner Bank.

Bei Julius Bär ist das Missgeschick kleiner, es steht immer noch ein Gewinn unter dem Strich — auch wenn der nur halb so groß ist wie im Vorjahr — und die Existenz der Bank steht nicht in Frage. Doch der Hauptgrund für das Debakel ist nicht so unähnlich: Immer geht es um schlechte Risikokontrolle.

Eine zentrale Herausforderung für Julius Bär besteht nun darin, Wachstum zu erzielen und gleichzeitig ein schwieriges Geschäft abzuwickeln. Die Bank hat signalisiert, dass sie extern nach einem Nachfolger als CEO sucht — was gerade wegen der Reputationsprobleme gar nicht so einfach werden dürfte.

“Wir sind mit den meisten strategischen Schritten einverstanden, die Bär unter der Führung von Herrn Rickenbacher unternommen hat”, schrieben die Analysten der Citigroup gestern. “Aber der hohe Verlust aus dem Signa-Engagement und der noch größere Verlust an Marktkapitalisierung und die Folgen für das Geschäft haben dazu geführt, dass dieser Schritt unvermeidlich erschien.”

Überschrift des Artikels im Original:Inside Julius Baer’s Failed Gamble on Benko’s Real Estate Empire

--Mit Hilfe von Jack Sidders und Jan-Henrik Foerster.

©2024 Bloomberg L.P.