Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 58 Minuten
  • DAX

    15.189,34
    -57,87 (-0,38%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.127,11
    -10,52 (-0,25%)
     
  • Dow Jones 30

    33.433,35
    -74,15 (-0,22%)
     
  • Gold

    1.843,20
    -4,00 (-0,22%)
     
  • EUR/USD

    1,0487
    +0,0005 (+0,05%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.288,00
    -713,24 (-2,64%)
     
  • CMC Crypto 200

    588,92
    -14,62 (-2,42%)
     
  • Öl (Brent)

    88,94
    +0,12 (+0,14%)
     
  • MDAX

    25.575,18
    -198,25 (-0,77%)
     
  • TecDAX

    2.981,56
    -13,28 (-0,44%)
     
  • SDAX

    12.678,31
    -102,52 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    31.237,94
    -521,94 (-1,64%)
     
  • FTSE 100

    7.527,42
    +16,70 (+0,22%)
     
  • CAC 40

    7.044,58
    -23,58 (-0,33%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.307,77
    +88,45 (+0,67%)
     

Iran: ausländische Islamisten für Moschee-Anschlag verantwortlich

TEHERAN (dpa-AFX) -Knapp zwei Wochen nach einem Anschlag auf eine Moschee in der Stadt Schiras mit mindestens 13 Toten hat der Iran ausländische Islamisten für den Angriff verantwortlich gemacht. Insgesamt seien 26 Verdächtige aus den beiden Nachbarländern Afghanistan und Aserbaidschan sowie aus Tadschikistan festgenommen worden, erklärte der iranische Geheimdienst am Montag. Der Anschlag sei von einem Aserbaidschaner geplant und von einem Tadschiken mit Hilfe afghanischer Islamisten ausgeführt worden, erklärte der Geheimdienst der Webseite des staatlichen Fernsehens zufolge.

Der mutmaßliche Attentäter war noch vor Ort von iranischen Sicherheitskräften angeschossen worden. Er erlag einige Tage später seinen Verletzungen. Bei dem Anschlag in der südiranischen Stadt Ende Oktober wurden mindestens 13 Menschen getötet und Dutzende verletzt. Die sunnitische Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte die Attacke für sich. Der schiitische Iran machte jedoch auch Teilnehmer der anhaltenden Proteste gegen die islamische Führung mitverantwortlich. Die internen Unruhen hätten die nationale Sicherheit des Landes gefährdet, hieß es dazu aus Teheran.