Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.385,76
    +539,75 (+0,95%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,30
    -5,53 (-0,43%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Investieren in Aktien: So würde Finanzexperte Volker Schilling 10.000 Euro an der Börse anlegen

Börsenexperte Volker Schilling investiert seit mehr als 30 Jahren in Aktien. - Copyright: Volker Schilling
Börsenexperte Volker Schilling investiert seit mehr als 30 Jahren in Aktien. - Copyright: Volker Schilling

Investieren an der Börse stellt für Anleger eine Herausforderung dar. Eine wichtige Frage ist: Welche Aktien oder ETFs sollte ich mir kaufen? Fondsmanager Volker Schilling, der seit fast 30 Jahren in der Finanzbranche tätig ist und derzeit mit seinem Unternehmen Greiff AG ein Vermögen von rund 1,4 Milliarden Euro verwaltet, gibt Tipps.

Seine Investment-Strategie ist einfach, wie er sagt: „Aktien, Aktien, Aktien“, so Schilling im Gespräch mit Business Insider. „Wer sich mit Börse lange Zeit beschäftigt, der weiß, dass Aktienmärkte tendenziell im Schnitt höhere Erträge abwerfen als andere Anlagen“, sagt der 51-Jährige.

Deshalb ergebe es Sinn, langfristig in Aktien zu investieren. „Wer das macht, weiß aber auch, dass genau diese Märkte manchmal ganz schön hässlich sein können“, sagt Schilling. Schlechte Phasen müsse man aushalten können. „Ertrag kommt von ertragen“, witzelt der Finanzexperte.

Wie sollte ein junger Mensch sein Geld investieren?

Wenn man in Einzelaktien investieren möchte, muss man sich mit den Unternehmen beschäftigen, was nicht für jeden geeignet sei – außerdem braucht ihr ein Grundwissen über den Finanzmarkt. „Wer keine Erfahrung hat, kauft sich keine Einzelaktien“, sagt der Fondsmanager. „Wer seinen Führerschein gerade erst gemacht hat, steigt nicht in einen Ferrari ein.“

WERBUNG

Anfängern empfiehlt Schilling entsprechend, zunächst mit einem Fonds oder ETF zu starten. So könnt ihr sehen, ob ihr mit den Wertschwankungen überhaupt klarkommt.

Ein ETF ist ein Aktienpaket, welches nicht von einem Manager aktiv verwaltet und zusammengestellt wird – wie ein klassischer Fonds – sondern automatisch bestimmten Indizes folgt.

Beispiel: Ein Dax-ETF bildet die Entwicklung des Deutschen Aktienindex ab und besteht aus kleinen Anteilen aller im Dax gelisteter Unternehmen.

So würde Schilling 10.000 Euro an der Börse anlegen

Wenn ihr in Einzelaktien investiert, müsst ihr euch mit den Unternehmen beschäftigen, in die ihr investiert. „Das wollen nicht alle“, sagt Schilling. Deswegen sei ein Fonds oder ein Index-Produkt oft die bessere Wahl, weil ihr dort automatisch streut.

Der Vermögensverwalter würde beispielsweise 10.000 Euro, wenn es sich um einen jungen Menschen mit einem Anlagehorizont von 40 Jahren handelt, zu 100 Prozent in Aktien investieren.

Schilling empfiehlt mittels ETF-Sparplänen, also in bestimmten Zeitabständen, zum Beispiel monatlich, zu investieren. Und zwar möglichst global diversifiziert. Man könnte beispielsweise einen ETF kaufen, der die USA, Europa und Asien abbildet, sowie einen Schwellenländer-ETF, der Länder der nächsten Generation berücksichtigt. Dazu gehören Staaten wie Vietnam, Mexiko, Indonesien und Malaysia.

Schilling: „Wenn man dann das Portfolio vergessen würde und in 40 Jahren wieder anschaut, kann man sich wahrscheinlich einen Großteil der privaten Rente damit finanzieren.“

Disclaimer: Aktien, Kryptowährungen und Investments sind grundsätzlich mit Risiko verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Artikel, Daten und Prognosen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Rechten. Sie ersetzen auch nicht eine fachliche Beratung.