Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.129,16
    +276,37 (+0,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.381,42
    -36,46 (-2,57%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Die Gen Z ist nicht faul, sondern hat einfach eine andere Vorstellung von Arbeit, sagt ein Professor aus Cambridge

Thomas Roulet von der Universität Cambridge hat sich Gedanken über die Generation Z gemacht. - Copyright: Morsa Images/Getty Images
Thomas Roulet von der Universität Cambridge hat sich Gedanken über die Generation Z gemacht. - Copyright: Morsa Images/Getty Images

Die Generation Z wird oft als faul bezeichnet. Aber ein Professor der Universität Cambridge ist anderer Meinung. Er sagt, dass die Gen Z einfach eine andere Vorstellung davon habe, was Arbeit bedeutet.

Thomas Roulet lehrt an der Judge Business School Organisationssoziologie und Leadership. Er verteidigte die Arbeitsmoral der Gen Z in einem Video, das auf dem Youtube-Kanal der Universität veröffentlicht wurde.

"Alle Generationen haben gesagt, dass die jüngeren Generationen fauler bei der Arbeit sind — angeblich hat das sogar Sokrates gesagt", sagte er. Damit bezog er sich auf die Überzeugung des griechischen Philosophen, dass die Kinder seiner Zeit eitel und faul waren. Wenn wir uns die Motivationsfaktoren ansehen, zeigt die Forschung, dass die Motivationsfaktoren in allen Generationen gleich sind.

WERBUNG

Roulet fügte hinzu: "Die Erwartungen an die Arbeit haben sich geändert. Die jüngeren Generationen wollen Wachstum, Sinn und gleichzeitig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben — und die Unternehmen müssen sich diesen Anforderungen stellen."

"Das dritte Element ist der wirtschaftliche Kontext. Während ein Arbeitsplatz vor 30 oder 20 Jahren noch Sicherheit geboten hätte, ist dies heute nicht mehr unbedingt der Fall und er hilft zum Beispiel den jüngeren Generationen nicht, auf der Immobilienleiter voranzukommen."

CEO von JPMorgan hat kein Mitleid mit der Gen Z

Roulets Äußerungen stehen bis zu einem gewissen Grad im Widerspruch zu den Ansichten mehrerer Spitzenmanager, darunter Jamie Dimon, CEO von JPMorgan.

Der Milliardär sagte auf dem Investorentag der Bank in dieser Woche, er habe wenig Mitleid mit den jüngeren Generationen. Seine Begründung: sie hätten eine höhere Lebenserwartung und würden wahrscheinlich weniger arbeiten.

"Ich fühle mich nicht so schlecht für die Generation Z und die Millennials", sagte Dimon. Er fügte hinzu, dass seine Großeltern griechische Einwanderer waren, die mit nichts als einem Hemd auf dem Rücken in die USA kamen.

"Lasst uns die Dinge ein wenig ins rechte Licht rücken", fügte der Wall-Street-Titan hinzu. "Ihr werdet wahrscheinlich 3,5 Tage pro Woche arbeiten. Ihr werdet 100 Jahre alt werden. Ihr werdet keinen Krebs haben. Ihr werdet in ziemlich guter Verfassung sein, vorausgesetzt, die Welt zerstört nicht alles mit Atomwaffen, was das größte Risiko auf der Welt ist."

Lest den Originalartikel auf Business Insider