Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    14.957,23
    -253,16 (-1,66%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.130,62
    -76,52 (-1,82%)
     
  • Dow Jones 30

    32.237,53
    +132,28 (+0,41%)
     
  • Gold

    1.981,00
    -14,90 (-0,75%)
     
  • EUR/USD

    1,0763
    -0,0073 (-0,68%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.545,98
    -158,85 (-0,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    597,33
    -21,06 (-3,41%)
     
  • Öl (Brent)

    69,20
    -0,76 (-1,09%)
     
  • MDAX

    26.484,15
    -779,83 (-2,86%)
     
  • TecDAX

    3.222,27
    -50,89 (-1,55%)
     
  • SDAX

    12.641,54
    -288,20 (-2,23%)
     
  • Nikkei 225

    27.385,25
    -34,36 (-0,13%)
     
  • FTSE 100

    7.405,45
    -94,15 (-1,26%)
     
  • CAC 40

    7.015,10
    -124,15 (-1,74%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.823,96
    +36,56 (+0,31%)
     

EZB: Inflationserwartungen der Verbraucher gehen deutlich zurück

FRANKFURT (dpa-AFX) -Die mittelfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher in der Eurozone sind laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) deutlich gesunken. Die Erwartung für die Teuerung in drei Jahren fiel im Januar von 3,0 auf 2,5 Prozent, wie die EZB am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Die kurzfristigen Inflationserwartungen auf Sicht von zwölf Monaten gingen ebenfalls zurück, allerdings nur leicht von 5,0 auf 4,9 Prozent.

Die EZB strebt auf mittlere Sicht eine Teuerung von zwei Prozent an. Zuletzt hat sich die hohe Inflation zwar leicht abgeschwächt, mit 8,5 Prozent liegt sie aber immer noch klar über dem Ziel der Notenbank. Die EZB hat Mitte 2022 begonnen, sich mit Zinsanhebungen gegen die Geldentwertung zu stemmen. Mittlerweile wurden die Leitzinsen um insgesamt drei Prozentpunkte angehoben. Weitere Straffungen sind in Aussicht gestellt.

Die wirtschaftliche Entwicklung wurde von den Befragten erneut weniger trüb eingeschätzt. Auf Sicht von 12 Monaten gehen die Verbraucher von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 1,2 Prozent aus, nach einem bisher veranschlagten Rückgang um 1,5 Prozent.

Die Verbraucherumfrage ("Consumer Expectations Survey") erscheint monatlich. Befragt werden etwa 14 000 Personen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden und Belgien. Die Länder stehen für etwa 85 Prozent der Wirtschaftsleistung in der Eurozone. Inflationserwartungen spielen eine wichtige Rolle für die Geldpolitik der EZB.