Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.754,21
    +102,02 (+0,18%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,14
    -18,69 (-1,46%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

EZB, BoE sollten Straffungsrisiken bedenken, warnt der IWF

(Bloomberg) -- Mit Blick auf weitere Zinserhöhungen mahnt der Internationale Währungsfonds Europas Zentralbanken, sich im Spätstadium ihrer Straffungszyklen potenzieller Nebenwirkungen bewusst zu sein — von Druck im Finanzsystem bis zu auseinander strebenden Anleiherenditen.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

In einem am heutigen Freitag vorgelegten Bericht weist der IWF darauf hin, dass die Inflationsrisiken die Währungshüter zu einer weiteren Straffung zwingen. Im Bezug auf die Geldpolitik sei dennoch weiterhin Flexibilität vonnöten für den Fall, dass es zu weiteren Verwerfungen im Bankensektor kommen sollte. Nach den Turbulenzen bei regionalen US-Instituten musste in Europa die Credit Suisse Group AG gerettet werden.

WERBUNG

“Während die komfortablen durchschnittlichen Kapital- und Liquiditätspuffer der Banken im Euroraum und im Vereinigten Königreich ein Polster darstellen, zeigen die jüngsten Probleme im Bankensektor, wie Liquiditätsengpässe und finanzieller Stress abrupt auftauchen können”, so der IWF. “Eine weitere Stresssituation könnte die Puffer aushöhlen, insbesondere bei Banken mit schwächeren Fundamentaldaten, und zu einer drastischen Verschärfung der Kredit- und Finanzbedingungen im Allgemeinen führen.”

Trotz der Risiken sollte insbesondere die Europäische Zentralbank die Zinsen weiter anheben, so der IWF.

“Eine hohe und möglicherweise hartnäckigere zugrundeliegende Inflation als erwartet erfordert eine straffe Geldpolitik, bis die Kerninflation eindeutig auf dem Weg zurück zu den Inflationszielen der Zentralbanken ist”, heißt es im Bericht. “Inflationsrisiken signalisiert auch der Umstand, dass die Unterauslastung in vielen europäischen Volkswirtschaften noch geringer sein könnte als nach aufeinanderfolgenden Schocks zu erwarten.”

“Das Schlimmste, was man bei der Inflationsbekämpfung tun kann, ist, die Geldpolitik zu früh zu lockern oder zu früh zu pausieren, denn das erfordert dann einen zweiten Versuch, die Geldpolitik zu straffen - und erhöht die Kosten der Desinflationsbemühungen”, erklärte Alfred Kammer, der das Europa-Referat des IWF leitet, im Interview mit Bloomberg TV.

In Großbritannien, wo eine Rezession wahrscheinlich ist und die Teuerungsgefahr bei den Verbraucherpreise weniger drängend ist, sollte die Bank of England ebenfalls am Ball bleiben, so der IWF. “Die Geldpolitik muss möglicherweise weiter gestrafft werden, um die Inflationserwartungen auf einem guten Niveau zu halten und die Teuerung wieder auf das Zielniveau zu bringen, obwohl die Risiken für die Inflation jetzt ausgewogener sind”, hieß es.

Der aktuelle Ausblick des IWF für die EZB geht von weiteren Straffungen um 75 Basispunkte auf 3,75% aus.

Überschrift des Artikels im Original:ECB and BOE Should Tread Carefully With Rate Hikes, IMF Says

--Mit Hilfe von Maria Tadeo und Max Ramsay.

©2023 Bloomberg L.P.