Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.210,55
    +55,31 (+0,30%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.902,60
    -13,34 (-0,27%)
     
  • Dow Jones 30

    39.201,95
    +74,15 (+0,19%)
     
  • Gold

    2.338,20
    +25,00 (+1,08%)
     
  • EUR/USD

    1,0711
    +0,0027 (+0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.490,21
    +179,18 (+0,31%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.283,26
    +17,12 (+1,35%)
     
  • Öl (Brent)

    81,47
    +0,57 (+0,70%)
     
  • MDAX

    25.373,89
    +37,97 (+0,15%)
     
  • TecDAX

    3.330,67
    +1,70 (+0,05%)
     
  • SDAX

    14.351,42
    +54,03 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.179,68
    -45,65 (-0,55%)
     
  • CAC 40

    7.530,72
    -78,43 (-1,03%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.821,52
    +16,37 (+0,09%)
     

EU-Länder für zweite Amtszeit von IWF-Chefin Georgiewa

BRÜSSEL (dpa-AFX) -Die EU-Länder haben sich für eine zweite Amtszeit der Bulgarin Kristalina Georgiewa als Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) ausgesprochen. Alle EU-Mitgliedsstaaten hätten ihre Unterstützung für Georgiewa zum Ausdruck gebracht, sagte Belgiens Finanzminister Vincent Van Peteghem am Dienstagmorgen nach Gesprächen mit seinen EU-Amtskollegen in Brüssel. "Ich denke, das ist ein klares Zeichen für das Vertrauen, das wir in Kristalina haben, aber auch für die Bedeutung der Position im IWF", so Van Peteghem. Georgiewa habe in den vergangenen Jahren eine starke Führungsrolle gezeigt, vor allem während beispielloser Krisen. Die 70-Jährige steht seit 2019 an der Spitze der Organisation mit Sitz in Washington.

Der IWF wurde gemeinsam mit der Weltbank zum Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet. Er soll als weltweites Gremium darüber wachen, dass keine großen Währungsturbulenzen entstehen und zu politischen Unwägbarkeiten führen.

Georgiewa hatte zuletzt signalisiert, sie sei im Fall einer Nominierung zu einer zweiten Amtszeit bereit. Die laufende Amtsperiode endet nach fünf Jahren im Herbst. Traditionell besetzen die Europäer den Spitzenposten beim IWF, während die Amerikaner die Führung der Weltbank aufstellen. Georgiewa ist nach ihrer Vorgängerin Christine Lagarde die zweite Frau an der IWF-Spitze. Die Bundesregierung hatte eine Wiederwahl Georgiewas unterstützt. Im Exekutivdirektorium des IWF müsse nun das Auswahlverfahren eingeleitet werden, sagte Van Peteghem.