Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.401,70
    +581,97 (+1,02%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,91
    -4,92 (-0,38%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Einstellungsstopp bei VW: Warum Deutschlands größter Autobauer in der Krise zu immer drastischeren Maßnahmen greift

Konzernchef Blume ist mit der Profitabilität von VW unzufrieden. Die Folge: Ein Einstellungsstopp. - Copyright: Getty Images / dwleindecker / picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte
Konzernchef Blume ist mit der Profitabilität von VW unzufrieden. Die Folge: Ein Einstellungsstopp. - Copyright: Getty Images / dwleindecker / picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte

Bei VW steht eine Entscheidung von enormer Tragweite für Stammbelegschaft und potenzielle Firmeneinsteiger an: Der mitten in einer fundamentalen Transformation befindliche Fahrzeughersteller wird in Kürze einen Einstellungsstopp beschließen. Dies erfuhr Business Insider aus Kreisen von Führungskräften des Unternehmens mit Hauptsitz in Wolfsburg.

Hintergrund der einschneidenden Maßnahme, die sich Konzernchef Oliver Blume dem Vernehmen nach nicht leicht gemacht hat, ist das allgemein zunehmend schwierige Geschäftsumfeld in der Automobilindustrie.

Daher hat etwa die Wolfsburger Kernmarke VW Pkw bereits entschieden, die Produktinvestitionen zu senken, um ihre Kostenlast zu reduzieren. Der Premiumhersteller Mercedes-Benz lobt im schwächelnden Neuwagengeschäft Rabatte von bis zu 30 Prozent aus. Opels früherer CEO Michael Lohsteller warnt eindringlich: "Die Automobilbranche als deutsche Schlüsselindustrie ist in Gefahr." Business Insider hatte jeweils exklusiv berichtet.

WERBUNG

Eine Sprecherin der Volkswagen AG bestätigte die Informationen auf Anfrage: "Aufgrund der laufenden Effizienzprogramme in der Volkswagen AG werden externe Einstellungen temporär begrenzt und keine externen Stellen ausgeschrieben."

Weiter teilte die Konzernsprecherin mit: "Die Maßnahme umfasst temporär die sechs Standorte der Volkswagen AG." Gemeint sind Wolfsburg, Hannover, Braunschweig, Salzgitter, Emden und Kassel.

Die sächsischen Standorte und der Standort Osnabrück fallen nicht darunter.

Weiter heißt es in der Stellungnahme: „Bewerber, die für ein überfachliches Auswahlverfahren terminiert sind oder es positiv durchlaufen haben, sowie Bewerber, bei denen ein Angebot durch Recruiting ausgesprochen und ein Vertrag geschlossen wurde, werden weiterhin als Zuführung berücksichtigt. Ausnahmen für externe Ausschreibungen sind z.B. für Aufgaben zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben oder zwingend erforderliche zukunftsabsichernde Profile. Diese Ausschreibungen sind durch die in den Geschäftsbereichen zuständigen Gremien zu prüfen und zu entscheiden und nachträglich in den jeweiligen Vorstandsgremien zu berichten.“

Der Einstellungsstopp bei VW dürfte in den Reihen von Wettbewerbern wie BMW und Zulieferern à la Bosch und Continental die internen Diskussionen über die künftige Beschäftigungspolitik befeuern. Auch im VW-Konzern selbst werden viele Führungskräfte nun nochmals stärker reflektieren müssen, welche Konsequenzen womöglich bei ihren Marken und Gesellschaften drohen. So hatte Wayne Griffiths, CEO der spanischen VW-Tochter Seat und deren Sublabel Cupra, im Interview mit Business Insider jüngst prognostiziert: „Es dürfte deutlichen Gegenwind geben“.

VWs sogenannte „Markengruppe Core“, zu der neben Volkswagen Pkw und Seat/ Cupra auch Škoda und VW Nutzfahrzeuge gehören, hatte für die ersten neun Monate dieses Jahres zwar jüngst eine operative Rendite gemeldet, die mit 4,9 Prozent leicht über dem Vergleichswert des Vorjahreszeitraums liegt.

Zugleich allerdings stellte „Core“-Chef Thomas Schäfer unmissverständlich klar: „Wir sind auf dem richtigen Weg, haben aber noch viel Potenzial – in den Marken und als Gruppe. Mit der derzeitigen Profitabilität können und dürfen wir nicht zufrieden sein – hier müssen wir entschlossen gegensteuern“.

Bereits im Sommer hatte Schäfer angekündigt, mit einem „Performance Programm“ die Kosten um zehn Milliarden Euro zu mindern. Wie der nun anstehende Einstellungsstopp zeigt, scheut der Topmanager dabei auch vor rigorosen Schnitten nicht zurück.

Laut Geschäftsbericht 2022 beschäftigte „der Volkswagen Konzern einschließlich der chinesischen Gemeinschaftsunternehmen durchschnittlich 669.275 Mitarbeiter (+ 0,2 %). Im Durchschnitt standen im Inland 289.499 Personen unter Vertrag; ihr Anteil an der Gesamtbelegschaft lag mit 43,3 (44,1) % unter dem Niveau des Vorjahres“.

Ein Sprecher des VW-Betriebsrats unter Führung von Daniela Cavallo teilte Business Insider mit: „Volkswagen fährt beim Thema externe Einstellungen bereits seit der Corona-Pandemie einen restriktiven Kurs. Angesichts der jüngsten Effizienzbemühungen ist es nachvollziehbar, dass das Unternehmen nunmehr den weiteren Stellenaufbau durch Neueinstellungen noch stärker auf das Nötigste zurückfährt. Wir sehen darin die Chance, zukünftig noch konzentrierter als bisher das Schlüsselthema der internen Transformation voranzutreiben. Die Frage, welche offenen Positionen demnächst passgenau mit vorhandenen Beschäftigten besetzt werden können, wird der Gesamtbetriebsrat weiterhin ebenso eng begleiten wie die Frage nach den möglichen Qualifikationsprogrammen und -budgets dafür.“