Werbung
Deutsche Märkte schließen in 42 Minuten
  • DAX

    18.625,80
    +127,86 (+0,69%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.013,81
    +30,14 (+0,60%)
     
  • Dow Jones 30

    38.489,21
    -197,11 (-0,51%)
     
  • Gold

    2.362,30
    +16,50 (+0,70%)
     
  • EUR/USD

    1,0877
    +0,0022 (+0,21%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.624,91
    +956,27 (+1,53%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.499,47
    +31,53 (+2,15%)
     
  • Öl (Brent)

    74,38
    -2,61 (-3,39%)
     
  • MDAX

    26.932,75
    +215,95 (+0,81%)
     
  • TecDAX

    3.373,77
    +37,64 (+1,13%)
     
  • SDAX

    15.171,70
    +48,58 (+0,32%)
     
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • FTSE 100

    8.281,43
    +6,05 (+0,07%)
     
  • CAC 40

    8.012,14
    +19,27 (+0,24%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.804,72
    +69,71 (+0,42%)
     

Dobrindt nennt Cannabis-Legalisierung 'absolut verantwortungslos'

BERLIN (dpa-AFX) -CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat die vom Kabinett beschlossene Cannabis-Legalisierung als "absolut verantwortungslos" verurteilt. Er sprach am Mittwoch von einem "Anschlag auf den Jugend- und Gesundheitsschutz in Deutschland" und warf der Ampel-Koalition vor: "Wohl nie zuvor hat sich eine Bundesregierung in so einer sensiblen Frage so dreist über die Warnungen nahezu aller Experten aus Medizin, Polizei und Justiz hinweggesetzt."

Diese warnten davor, dass das "Cannabis für alle"-Gesetz zu mehr Drogenkonsum gerade bei jungen Menschen, zu mehr Suchtkrankheiten und mehr Ermittlungsarbeit für die Sicherheitsbehörden führen werde. "Dass der Gesundheitsminister dieses ideologiegetriebene Irrsinns-Vorhaben allen Ernstes als Beitrag zum Jugendschutz stilisieren will, zeigt, dass in der Ampel der Kompass völlig verloren gegangen ist", sagte Dobrindt.

Die Ampel-Pläne sehen vor, Cannabis im Betäubungsmittelgesetz von der Liste der verbotenen Substanzen zu streichen. Ab 18 Jahren soll der Besitz von 25 Gramm erlaubt werden. Privat sollen maximal drei Cannabis-Pflanzen angebaut werden dürfen. In speziellen Vereinen, sogenannten Cannabis-Clubs, sollen Mitglieder die Droge gemeinschaftlich anbauen und gegenseitig abgeben dürfen.