Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    14.957,23
    -253,16 (-1,66%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.130,62
    -76,52 (-1,82%)
     
  • Dow Jones 30

    32.237,53
    +132,28 (+0,41%)
     
  • Gold

    1.981,00
    -14,90 (-0,75%)
     
  • EUR/USD

    1,0763
    -0,0073 (-0,68%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.490,19
    -47,38 (-0,19%)
     
  • CMC Crypto 200

    597,33
    -21,06 (-3,41%)
     
  • Öl (Brent)

    69,20
    -0,76 (-1,09%)
     
  • MDAX

    26.484,15
    -779,83 (-2,86%)
     
  • TecDAX

    3.222,27
    -50,89 (-1,55%)
     
  • SDAX

    12.641,54
    -288,20 (-2,23%)
     
  • Nikkei 225

    27.385,25
    -34,36 (-0,13%)
     
  • FTSE 100

    7.405,45
    -94,15 (-1,26%)
     
  • CAC 40

    7.015,10
    -124,15 (-1,74%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.823,96
    +36,56 (+0,31%)
     

DGB-Vorsitzende: Beschäftigte dürfen nicht wieder die Verlierer sein

BERLIN (dpa-AFX) -Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes hat die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, die Forderungen der Beschäftigten verteidigt. Der Vorwurf, die Gewerkschaften hätten Maß und Mitte verloren, sei "natürlich völliger Unsinn", sagte Fahimi im "Wochentester"-Podcast von "Kölner Stadt-Anzeiger" und Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag). Immer wieder werde in Krisenzeiten Zurückhaltung und Verantwortung gepredigt. "Am Ende dieser Krisen sieht es dann immer so aus, dass die Reichen immer reicher werden und die ganze Chose die Beschäftigten bezahlt haben. Das kann so nicht weitergehen", sagte Fahimi.

Die Gewerkschaft Verdi hatte für Freitag in mehreren Bundesländern zu Warnstreiks aufgerufen, vor allem im Nahverkehr ist mit Einschränkungen zu rechnen. Verdi und der Beamtenbund dbb fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat.