Werbung
Deutsche Märkte schließen in 26 Minuten
  • DAX

    18.209,86
    +141,95 (+0,79%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.938,54
    +53,09 (+1,09%)
     
  • Dow Jones 30

    38.901,80
    +66,94 (+0,17%)
     
  • Gold

    2.375,70
    +28,80 (+1,23%)
     
  • EUR/USD

    1,0725
    -0,0023 (-0,21%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.582,37
    +51,04 (+0,08%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.346,29
    -36,38 (-2,63%)
     
  • Öl (Brent)

    82,24
    +0,67 (+0,82%)
     
  • MDAX

    25.670,29
    +198,54 (+0,78%)
     
  • TecDAX

    3.303,54
    +34,15 (+1,04%)
     
  • SDAX

    14.583,24
    +183,90 (+1,28%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.260,82
    +55,71 (+0,68%)
     
  • CAC 40

    7.668,94
    +98,74 (+1,30%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.883,60
    +21,37 (+0,12%)
     

Devisen: Euro gibt zum US-Dollar nach - Norwegische Krone unter Druck

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Euro EU0009652759 hat am Dienstag einen Teil seiner Vortagsgewinne abgegeben. Am Mittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0865 US-Dollar, nachdem sie am Morgen noch über der Marke von 1,09 Dollar notiert hatte. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montagnachmittag auf 1,0842 Dollar festgesetzt.

Der Dollar tendierte zu vielen Währungen fester, was auch den Euro unter Druck setzte. Besonders deutlich ging es mit der norwegischen Krone nach unten, sie verlor zum Dollar mehr als ein Prozent an Wert. Am Markt wurde auf den zuletzt deutlich gefallenen Ölpreis verwiesen, der die Krone zusätzlich belaste. Norwegen verfügt über große Erdölvorkommen und ist ein großer Öllieferant.

Kursgewinne verbuchte dagegen der japanische Yen. Marktteilnehmer verwiesen auf eine Meldung der Nachrichtenagentur Bloomberg. Nach deren Informationen erwägt die japanische Zentralbank, bald weniger Staatsanleihen zu kaufen. Dies würde einer zusätzlichen geldpolitischen Straffung entsprechen. Von dieser Aussicht profitierte die Landeswährung Japans.

Am Nachmittag werden in den USA Daten zum Auftragseingang in der Industrie erwartet. Zudem stehen Zahlen zu den offenen Stellen am Arbeitsmarkt auf dem Programm. Grundsätzlich richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf die Zinsentscheidung der EZB. Es wird erwartet, dass die Notenbank ihre Leitzinsen am Donnerstag erstmals seit der großen Inflationswelle senkt.