Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.771,39
    +84,79 (+0,45%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.082,31
    +27,90 (+0,55%)
     
  • Dow Jones 30

    39.426,60
    +38,84 (+0,10%)
     
  • Gold

    2.371,30
    +31,00 (+1,32%)
     
  • EUR/USD

    1,0772
    -0,0012 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.825,62
    -782,73 (-1,36%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,43
    -92,57 (-6,82%)
     
  • Öl (Brent)

    79,16
    -0,10 (-0,13%)
     
  • MDAX

    26.765,74
    +56,84 (+0,21%)
     
  • TecDAX

    3.403,54
    +19,24 (+0,57%)
     
  • SDAX

    14.842,73
    +60,90 (+0,41%)
     
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,13 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    8.440,20
    +58,85 (+0,70%)
     
  • CAC 40

    8.216,60
    +28,95 (+0,35%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.315,97
    -30,29 (-0,19%)
     

Deutschland ist wieder zum kranken Mann Europas geworden, urteilt der „Economist“ – und spottet über spektakuläre Eigentore

Das weltweit angesehene Wirtschaftsmagazin „The Economist“ sieht Deutschland wieder als „kranken Mann Europas". - Copyright: Economist / Getty Images / SimpleImages / Grafik Dominik Schmitt
Das weltweit angesehene Wirtschaftsmagazin „The Economist“ sieht Deutschland wieder als „kranken Mann Europas". - Copyright: Economist / Getty Images / SimpleImages / Grafik Dominik Schmitt

Fast 25 Jahre ist es her, da machte das Wirtschaftsmagazin „The Economist“ mit einer Titelgeschichte über Deutschland Furore. „Der kranke Mann Europas“ titelte der Economist 1999 und beschrieb das toxische Gemisch aus den Lasten der Wiedervereinigung, einem starren Arbeitsmarkt, überbordenden Sozialleistungen und mangelnder Dynamik. Der Artikel trug dazu bei, dass die rot-grüne Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder ab 2003 mit den Reformen der Agenda 2010 die Wende einleitete.

Begünstigt durch die Hochphase der Globalisierung, weltpolitische Stabilität (und günstige Energie aus Russland) erholte sich Deutschland. Die Wirtschaft strotzte vor Gesundheit. Ihr Erfolg zog viele Neider auf sich. „Doch während Deutschland florierte, drehte sich die Welt weiter“ schreibt der Economist nun: „Dadurch geriet Deutschland erneut ins Hintertreffen“. Das neue Titelbild zeigt ein Ampelmännchen am Tropf. Titel: „Ist Deutschland wieder einmal der kranke Mann Europas?“.

Mit der aktuellen Rezession halten sich die Autoren dabei nicht lange auf. Ja, Deutschland habe sich von der Lokomotive zum Nachzügler entwickelt. Ja, von allen großen Industrieländern drohe die Wirtschaft in diesem Jahr nur in Deutschland zu schrumpfen. Doch „die Probleme liegen nicht nur im Hier und Jetzt“, mahnt der Economist. „Laut dem Internationalen Währungsfonds wird Deutschland auch in den nächsten fünf Jahren langsamer wachsen als Amerika, Großbritannien, Frankreich und Spanien.“

Der nackte Mann Europas. Deutschlands Wirtschaft schwächelt. Nicht nur konjunkturell, sondern weit darüber hinaus.
Der nackte Mann Europas. Deutschlands Wirtschaft schwächelt. Nicht nur konjunkturell, sondern weit darüber hinaus.

Für die neue deutsche Krankheit machen die Autoren vier Hauptkeime aus: Sparsamkeit des Staates an der Grenze zur Besessenheit; zu geringe Investitionen und Innovationen; eine absurde Bürokratie und die Neigung, sich mit Ideologie selbst zu schaden. Zum Beispiel mit dem Ausstieg aus der Atomkraft in der Energiekrise oder der Verweigerung wichtiger Investitionen während der Phase niedriger Zinsen: „Zu oft hat die Infrastruktur gelitten, weil die Regierung ihre Regeln für einen ausgeglichenen Haushalt zum Fetisch gemacht hat“, so das britische Magazin.

Economist über Deutschland: Hang zu Eigentoren

Insgesamt sei der „Anteil der Investitionen in Informationstechnologie am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland weniger als halb so hoch wie in Amerika und Frankreich“. Ein „bürokratischer Konservatismus“ führe dazu, dass Genehmigungen hier doppelt so lange dauerten, wie im Durchschnitt aller Industrieländer. Hinzu kämen die Spannungen mit Russland und China, die besonders hohe CO₂-Intensität der deutschen Wirtschaft und die alternde Bevölkerung.

WERBUNG

Deutschlands Energiewende gibt dem Economist Anlass für Spott: „Das Land hat sich in einem spektakulären Eigentor von der Atomkraft abgewendet“, kritisieren die Autoren. In einem zweiten Artikel staunt der Economist über Deutschland, als „Experte, sich selbst zu besiegen“ und schreibt: „Deutschland hat eine außergewöhnliche Vorliebe, sich selbst zu sabotieren“.

Das gelte auch bei der Zuwanderung. Es sei völlig klar, dass Deutschland auf Zuwanderung angewiesen sei, um seinen Wohlstand zu halten. Es gebe auch Fortschritte bei den Einwanderungsbestimmungen, aber das Visumverfahren sei immer noch schleppend: Und: „Deutschland ist besser darin, Flüchtlinge aufzunehmen als Fachkräfte.“

Damit Deutschland in einer veränderte Welt erfolgreich sein kann, „muss es sein Wirtschaftsmodell anpassen“, mahnt das Magazin. Ende der 1990er Jahre habe eine doppelt so hohe Arbeitslosigkeit die Regierung zum Handeln gezwungen. Heute sei die Arbeitslosigkeit gering, Deutschland sei reicher und offener geworden. Darum seien „die Alarmglocken leichter zu ignorieren“. Der Economist stellt fest: „Nur wenige in der heutigen Regierung, bestehend aus SPD, FDP und Grünen, sind sich des Ausmaßes der Aufgabe bewusst.“

Dabei traut der Economist Deutschland die abermalige Wende wie nach 1999 zu. Deutsche Regierung seien nämlich sehr talentiert darin, Fehler zu machen. Sie seien aber auch besser darin als andere, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen.

Vielleicht ist das ja auch der Grund, warum das Titelbild des Economist kein brav wartendes rotes Ampelmännchen zeigt, sondern ein grünes – zwar am Tropf, aber in voller Bewegung.

Jugendliche machen umso eher einen Nebenjob, je höher das Einkommen ihrer Eltern ist.
Jugendliche machen umso eher einen Nebenjob, je höher das Einkommen ihrer Eltern ist.