Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 8 Stunden 39 Minuten
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.487,50
    +526,85 (+0,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.281,23
    +15,09 (+1,19%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Deutsche Fußball Liga wärmt Medienrechte-Verkauf wieder auf

(Bloomberg) -- Die Deutsche Fußball-Liga startet informierten Kreisen zufolge einen dritten Versuch, einen Anteil an den Medienrechten der Liga im Wert von bis zu 1 Milliarde Euro an Private-Equity-Investoren zu verkaufen.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Die 36 Vereine der beiden höchsten Ligen werden Mitte Dezember darüber abstimmen, ob eine Auktion durchgeführt werden soll, so die Personen, die nicht namentlich genannt werden wollten. Der Aufsichtsrat der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH hat am Dienstag beschlossen, die Abstimmung durchzuführen.

WERBUNG

Ein früherer Vorschlag im Mai hatte nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit der Vereine erreicht. Damals hatten unter anderem die Beteiligungsgesellschaften CVC Capital Partners, Blackstone Inc. und Advent International bis zu 1,85 Milliarden Euro für einen Anteil von 12,5% an der Tochtergesellschaft geboten, die die Übertragungsrechte an der Bundesliga hält.

Dieses Mal wird die Liga wahrscheinlich eine Inversauktion durchführen und die Private-Equity-Firmen fragen, wie groß der Anteil sein soll, den sie für eine Investition von bis zu 1 Milliarde Euro in das Unternehmen anstreben würden, sagten die Personen. Ein solcher Anteil müsse wahrscheinlich unter 10% liegen, hieß es.

Ein Vertreter der DFL war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar.

Ein Anteilsverkauf würde die Finanzen der Liga und ihre Sichtbarkeit bei Investoren stärken. Ein erneuter Versuch könnte unter der Bedingung unternommen werden, dass die eingenommenen Gelder von der Liga in erster Linie für den Aufbau einer Streaming-Plattform und nicht für die Auszahlung an die Vereine verwendet werden.

Die Abschaffung einer Sonderdividende würde die frühere Kritik kleinerer, vor allem Zweitliga-Vereine entkräften, die befürchteten, dass die größeren Teams unverhältnismäßig stark profitieren würden. Die Vereine würden weiterhin einen finanziellen Ausgleich für den Verzicht auf einen kleinen Anteil an den Übertragungsrechten erhalten.

Ein Verkauf von Anteilen an der DFL-Übertragungsgesellschaft müsste deutlich vor April abgeschlossen sein, wenn die Liga mit dem Verkauf der internationalen und nationalen Übertragungsrechte für die Spielzeiten 2025-2026 bis 2028-2029 beginnt.

Die DFL war 2021 von einem früheren Versuch, eine Beteiligung am Medienrechtegeschäft zu verkaufen, abgerückt.

Überschrift des Artikels im Original:German Football Mulls Reviving Media Rights Sale to Buyout Firms

©2023 Bloomberg L.P.